Truecrypt und NAS extrem große Container = große Probleme

nbgjuer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.10.2011
Beiträge
19
Hallo,
ich habe hier eine alte IcyBox IB5220 mit 2 gespiegelten 2TB Platten.
auf diesen Platten hatte ich 2 Truecrypt Container mit über 800gb eingerichtet.

Regelmässig kam es beim dismounten oder mounten dieser Container zu Problemen so dass es zum Schluss mir alle zerstörte.

Nach mehreren Recherchen scheint es wohl so zu sein das EXT3 System die dann mit Samba unter Windows den Zugriff erhalten mit solch großen Ordnern/Containern ab und an Probleme bekommen.

Ich suche nun nach einem NAS-System was ich
- vollverschlüsseln kann (ob Container oder auf Dateiebene ist egal
- was ich via script beim Hochfahren des Client-PC's einbinden kann (das Clientsystem ist Vollverschlüsselt und kann daher das Passwort im Klartext halten)
- was auch stabil ist und mir nicht beim x-ten mounten und dismounten alles zerhackt

Wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand eine Lösung nennen könnte die komfortabel und auch sicher ist, sowie von der Performance her akzeptabel.

Ein neues NAS-System mit eigener CPU und/oder eigenem CHIP zur Verschlüsselung würde ich auch investieren.

Viele Grüße
und Danke

Jürgen

Ps. :
der Client-PC hat folgende Konfiguration
aktuelles Intel ivy Bridge Board mit I5 3570K CPU
2x 128GB Samsung 830 SSD
C: SSD-1 = Truecrypt Systemverschlüsselt (funktioniert einwandfrei)
D: SSD-2 = Truecrypt Partitionsverschlüsselt (funtioniert einwandfrei)

externes NAS-System IcyBox IB5220 mit 2x2TB Platten mit Raid1 (das System kann ausgetauscht werden wenn es für mein Vorhaben nicht geeignet ist, und/oder extrem langsam. Das System hängt über Router im Netz und wird mit Wlan vom Client-PC angesprochen... kann es auch via Gigabit Lan-Kabel verbinden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So ziemlich alle aktuellen NAS Systeme bieten dir eine integrierte Verschlüsselung - je nach Geldbeutel mit mehr oder weniger berauschender Performance...
Beispielsweise QNAP TS-x59, TS-x69 usw - wobei das x für die Zahl der Platten steht...
 
So ziemlich alle aktuellen NAS Systeme bieten dir eine integrierte Verschlüsselung - je nach Geldbeutel mit mehr oder weniger berauschender Performance...
Beispielsweise QNAP TS-x59, TS-x69 usw - wobei das x für die Zahl der Platten steht...

vielen Dank für die Info:

aber welche ist zu empfehlen?
ich bin aktuell ein gebranntes Kind mit großen Truecrypt Containern... deshalb sehr vorsichtig in der Wahl eines neune Systems...

welches ist sicher?
welches ist komfortabel in Windows einzubinden?
welches ist einigermaßen schnell?

das ich einbussen hinnehmen muß ist mir klar.

Synology arbeitet meines Wissens nach mit ecryptfs... ist das ok?
funktioniert das auch mit Win7 ?
 
Das funktioniert bei allen größeren NAS ziemlich gleich - die setzen ja auf Linux auf und verwenden ein verschlüsseltes Dateisystem, sofern du das aktivierst...
Für deine Clients ist die Verschlüsselung völlig Transparent. Du legst einfach eine (SMB-) Freigabe auf dem NAS an und bindest die unter Windows als Netzlaufwerk ein. Zugriffsbeschränkungen regelst du über User/Passwort.

Bei der Auswahl des Geräts ist - wie gesagt - der Geldbeutel entscheidend ;-)

Ich persönlich fahre seit Jahren mit QNAP sehr gut.
Wenn das Geld locker sitzt würde ich dir spontan zu einem QNAP TS-469 Pro raten. Das kostet allerdings ohne Festplatten schon über 700€ - du kannst aber dank der vier Platten ein RAID5 aufsetzen und der Kasten kann weit mehr als nur "Speicherplatz bereitstellen".

Ähnliche Produkte gibt es aber von zig weiteren Herstellern - z.B. Synology oder Thecus - und deren Nutzer sind auch überwiegend sehr zufrieden damit.

Es gibt natürlich auch einen ganzen Zoo kleinerer Geräte die sich mehr oder minder auf das Bereitstellen der Daten beschränken, die dann auch nur einen Bruchteil dessen kosten - welche davon allerdings Verschlüsselung mit halbwegs brauchbarer Performance bieten - keine Ahnung... Da musst du auf Beiträge von anderen warten :)
 
Das funktioniert bei allen größeren NAS ziemlich gleich - die setzen ja auf Linux auf und verwenden ein verschlüsseltes Dateisystem, sofern du das aktivierst...
Für deine Clients ist die Verschlüsselung völlig Transparent. Du legst einfach eine (SMB-) Freigabe auf dem NAS an und bindest die unter Windows als Netzlaufwerk ein. Zugriffsbeschränkungen regelst du über User/Passwort.
oh mann, wie doof war ich denn die ganze zeit...
das hätte ich viel einfacher haben können.. ich hätte nur die Verschlüsselung auf meiner kleinen Icybox aktivieren müssen
dann hätte ich mir den ganze Rotz mit Truecryptcontainern die ich mir nach und nach zerschossen habe weil das NAS wohl mit 800gb großen Containern probleme hatte
Bei der Auswahl des Geräts ist - wie gesagt - der Geldbeutel entscheidend ;-)

Ich persönlich fahre seit Jahren mit QNAP sehr gut.
Wenn das Geld locker sitzt würde ich dir spontan zu einem QNAP TS-469 Pro raten. Das kostet allerdings ohne Festplatten schon über 700€ - du kannst aber dank der vier Platten ein RAID5 aufsetzen und der Kasten kann weit mehr als nur "Speicherplatz bereitstellen".

Ähnliche Produkte gibt es aber von zig weiteren Herstellern - z.B. Synology oder Thecus - und deren Nutzer sind auch überwiegend sehr zufrieden damit.

welche davon allerdings Verschlüsselung mit halbwegs brauchbarer Performance bieten - keine Ahnung... Da musst du auf Beiträge von anderen warten :)
ja ich habe da synology im Auge die haben sollen recht fix sein (in der Verschlüsselung nehmen sie angeblich ecryptfs.. ob das schnell ist.. mmmhh?) aber die brauchen kanz wenig strom im standby... die DS413'er serie die gibts glaub ich für unter 500,-€

mir ist nur wichtig das es eine AES 128 oder 256bit verschlüsselung ist..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh