[User-Review] Vergleichstest zwischen der AVM Fritz!Box 7490 und der neuen AVM Fritz!Box 7590

fostdc

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2015
Beiträge
32
User Review AVM Fritz!Box 7590 und Vergleich zur 7490


An erster Stelle, möchte ich bereits dafür entschuldigen, dass mein Review die Vorgegeben Frist vollends ausnutzt.
Dies hat sich leider durch den etwas verspäteten Erhalt der Fritz!Box und meinem Studium nicht anders machen lassen.



Was soll dieses Review zeigen?

In diesem Test geht es direkt um den Vergleich mit der AVM Fritz!Box 7490.
Die für mich relevanten Punkten sind:

- Verhalten am (V)DSL Anschluss (Info siehe unten)
- WLAN Performance und Stabilität
- DECT – Verbesserungen?
- Performance USB (Ersatz für NAS?)


Testumgebung:

(V)DSL Anschluss: Lokaler Provider VDSL2 Vectoring mit 50 Mbit/s Download und 10 Mbit/s Upload.

Der Anschluss weißt seit leider Fehler auf, die der lokale Provider nicht selbst beheben kann und scheinbar auch nicht in der Lage ist dies an die Telekom zu kommunizieren.

Wie machen sich die Fehler bemerkbar?
Häufige Verbindungsabbrüche und teilweise Neustarts der Fritz!Box.

Die 7590 läuft deutlich stabiler als die 7490 und es kommt viel seltener zu Verbindungsproblemen.
Grundriss der Wohnung



Grundriss-Whg - FB.jpg



Die Fritz!Box steht im Flur auf einem Schrank.

Angeschlossen an die Fritz!Box sind per LAN 2x NAS und 1 TP-Link Powerline Adapter.


Hardware:


LAN:

- NAS
- Primär: QNAP
- Sekundär: Zyxel (Backup der QNAP)

WLAN:

Surface Pro
MacBook Air
Ipad Pro
Iphone 8
Xperia Z3 Compact
Echo Dot
Echo Plus

PowerLine:

TP-Link TL-PA9020

DECT:

AVM Fritz!Fon C4



Verpackung / Aussehen:

Die Verpackung der AVM Fritz!Box 7590 ist doch deutlich größer / Voluminöser als die der 7490.
Die eigentliche Fritz!Box ist indes, oblgeich eine andere Form, nicht größer als ihr Vorgänger.

20170927_123506.jpg20170927_123606.jpg20170927_123630.jpg


Packungsinhalt


20170928_075518.jpg



Leistungsaufnahme:

Gemessen wurde mit einem Brennenstuhl PM 231 E Zwischenstecker.

Fritz!Box 7590 ~ 11 Watt

Mit angeschlossener 2,5“ USB HDD ~ 14,5 Watt
Bei Datentransfer von USB Platte ~ 18,5 Watt

Fritz!Box 7490 ~ 8,5 Watt

Mit angeschlossener 2,5“ USB HDD ~11,5 Watt
Bei Datentransfer von USB Platte ~15 Watt


Hier zeigt sich eine etwas erhöhte Leistungsaufnahme der neuen Fritz!Box 7590.


Performance als NAS Ersatz:

Fritz!Box 7590 mit angeschlossener 2,5“ USB HDD
Lesen: ~ 9 MB/s
Schreiben: ~ 3,5 MB/s

Fritz!Box 7490 mit angeschlossener 2,5“ USB HDD
Lesen: ~ 8 MB/s
Schreiben: ~ 3 MB/s

In meinem Testumfeld ist zu erkenne, dass keine signifikanten Verbesserung in Bezug auf die USB Performance zu bemerken sind. (USB Mode auf 3.0 gestellt in der Fritz!Box)

Tatsächlich liegen die Werte so dicht beieinander, dass es sich lediglich um eine Messungenauigkeit handelt dürfte.


WLAN Versorgung:

Die gesamte Wohnung un die Dachterrasse sind vollumfänglich mit WLAN versorgt.
Tatsächlich ist sogar am Parkplatz neben dem Haus noch ein leichter Empfang zu verzeichnen.

Dies war mit der Fritz!Box 7490 nicht ganz so ausgeprägt, Der Empfang auf der Dachterrasse ist etwas schlechter, aber noch immer völlig ausreichen für einen VDSL2 anschloss mit 50 Mbit/s.


WLAN Performance
7490 7590 (Werte in MB/s)

Wohnzimmer: 28 32
Büro: 52 58
Dachterrasse: 26 33

Getestet wurde hierbei der Download einer ~1,4GByte großen ISO Datei auf die QNAP NAS.
Erkenntnis:

Der Datendurchsatz hat sich in allen 3 getesten Bereichen etwas verbessert. Die Durchsatzsteigerung beträgt in meinem Falle zwischen 4-6 MB/s.

Obwohl zeitgleich immer mehrere Geräte mit dem WLAN verbunden und benutzt wurden, waren bei beiden Geräten immer genug Reserven vorhanden um noch flüssig Streamen und mit voller Bandbreite Downloaden zu können. Dies gilt für beide Geräte.

DECT:

Es sind keinerlei unterschiede zwischen der Fritz!Box 7490 und der Fritz!Box 7590 erkennbar.



Fazit:


Die neue Fritz!Box 7590 ist ein sehr guter Multifunktionsrouter/TK-Anlage, das war die 7490 allerdings auch schon.
Nun stellt sicht die Frage, ob ein Upgrade von einer 7490 auf die 7590 zu vertreten wäre.
In meinem Falle, kann ich das nur für das verbesserte Verhalten an meinem fehlerhaften VDSL Anschluss bestätigen. Alle anderen Punkte zeigen keine derartige Überlegenheit in meiner Umgebung, dass ich eine Upgrade für Sinnvoll erachten würde.

Sollte indes ein Neukauf anstehen, würde ich den Aufpreis für die 7590 allerdings immer zahlen. Auch wenn es nur darum geht, die nächsten Jahre immer bezgl. Updates auf der sicheren Seite zu sein.


Danksagung:


Ich bedanke mich vielmals bei dem Team von HardwareLuxx und bei AVM dafür, dass sie es mir ermöglicht haben, diesen Test bzw. diese Gegenüberstellung durchzuführen und hier abliefern zu können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Test auch mal gemacht und man sieht schon einen unterschied. Was für eine Festplatte wurde bei dir benutzt ?.



:). Recht auffällig ist das der Interne Speicher der Fritzboxen deutlich im Lesen zugenommen hat.

> SMB FB Interner Speicher: Damit ist der Interne Speicher der Fritzbox gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit NAS meinst du Zugriff per SMB?
“NAS interner Speicher“ ist etwas verwirrend.
 
Mit NAS meinst du Zugriff per SMB?
“NAS interner Speicher“ ist etwas verwirrend.

Danke für den hinweis > ist Gefixt. Der Interne Speicher der Fritzbox 7590 ist wirklich so schnell im lesen, habe das 5x getestet :).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh