Verständnisproblem: externes Disk-Array mit RAID

Jacques1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2012
Beiträge
2
Hallo,

Ich möchte (im Eigenbau) ein externes Disk-Array aus SATA- oder SAS-Platten aufbauen. Die Platten möchte ich dann aber nicht direkt nach außen anschließen, sondern innerhalb des Arrays an einen RAID-Controller hängen und dann praktisch diesen Controller extern verfügbar machen. Kurz gesagt: Das Array soll die komplette RAID-Logik enthalten und nach außen als einzelne Festplatte erscheinen.

Erste Frage: Ist das überhaupt möglich und sinnvoll? Wenn ja: Kann ich das Disk-Array mit SAS nach außen verbinden? Oder brauche ich dafür FibreChannel?

Viele Grüße!

Jacques
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi

Müßte so gehen, wüßte nicht wofür es sonst externe sas anschlüsse an den raidcontrollern gibt. Hab zwar keine ahnung wie die gehäuse heißen und finde sowas z.b. bei alternate nicht. ich vermute mal das wort backplane wäre der richtige suchbegriff. Unter google erscheinen da zumindest shopping links

cya
 
Erstmal Danke für Eure Antworten. :)

Möglich, ja. Sinnvoll, hängt von deinem Geldbeutel und den Anforderungen ab.
Da neue 8 oder 16 Gbit FC HBAs zu viel kosten, wäre wohl nur der weg über iSCSI mit mehreren 1 Gbit Ethernet NICs eine alternative für dich.

OK, das werde ich mir angucken. Und die Verbindung über SAS geht nicht, oder? Dann müsste ich den RAID-Controller in den eigentlichen Rechner packen?
 
Von 3ware gab es mal ein Paket für Mac Benutzer mit vier externen HDDs und einem SATA oder auch schon SAS Controller.
Normalerweise sind externe HDD Erweiterungen - egal ob per FC, SCSI oder SAS angeschlossen - immer ohne Raidlogik. Mehrere dieser Erweiterungen hängen dann z.B. an einem Rechner mit Hard oder Softwareraid. Bekannte vertreter sind EMC, NetApp und ggf. Stortek (Sun, Oracle).

Wenn es dir darum geht, dass du dein externes HDD Gehäuse schnell an einen anderen Rechner anschließen kannst, nimm eher ein entsprechend ausgestattetes NAS. Netzwerkanschluss hat man in der Regel an jedem Rechner.

Falls du keinen blockbasierten Zugriff (FC, SCSI, SAS, SATA) brauchst, würde sich auch NFS anbieten. Da ist es nämlich egal von woher deine Daten physikalisch kommen. Du kannst damit ein großes virtuelles Dateisystem deinem Client bereit stellen.
 
Ich glaub von Raidsonic hab ich mal Kisten gesehen die den Controller mit im externen Gehäuse haben.
Aus dem Serverbereich kenn ich's idr. nur so dass die externen Enclosures die über SAS angebunden werden keinen eigenen Controller, bestenfalls einen Port Multiplier enthalten und der Controller im zu erweiternden Gerät (ob das nun ein Server oder eine iSCSI oder FC SAN-Komponente ist) dann der Controller sitzt der sich letztendlich ums RAID kümmert.

Ob das was du willst sinnvoll ist hängt halt davon ab was du genau damit erreichen willst und was es kosten darf.
Was spricht gegen einen RAID Controller im Rechner? Hast du Angst wegen der Kühlung oder soll das Array ggf. an mehreren Rechnern eingesetzt werden können ohne alle mit Controllern auszustatten?

Ggf. wäre auch eine USB 3.0 Lösung ausreichend oder Thunderbolt eben wie schon vorgeschlagen ein NAS das über iSCSI per LAN angebunden wird und vom Betriebssystem ja letztendlich genauso als lokale Platte erkannt wird als würde das Ding per SAS am Rechner hängen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh