VPN Settings und Probleme (Win 7)

Schlingel_INV

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2006
Beiträge
15.076
Ort
中国江苏省常州市/ Germany Dautphetal
Zunächst mal nen kleiner Überblick:

Hauptrechner ->Router -> VPN Server (Zotac ITX + WLAN mit W7 x64) -> Hauptrouter ->Internet <-VPN Client

Das VPN ist soweit auch schon lauffähig (PPTP). Der Hauptrouter hat die nötigen "Ports" offen und bedient nen dyn-ip-Service. Ich kann mich also von überall her ins Zwischennetz einwählen. Ist jedoch zusätzlich am ITX-System noch das Gbit angeschlossen ist ein einloggen nicht mehr möglich. Scheinbar legt das W7 automatisch die einwahlstelle auf eben jenes. Schön wäre es wenn diese weiter auf dem WLAN liegt und das zusätzlich angeschlossene Kabel ignoriert oder eine Einwahl auf beiden ermöglicht wird. Diese Problem ist aber nur nebensächlich. Viel schlimmer finde ich die Geschichte nach dem erfolgten Einwählen:

Ich kann zwar wie gewünscht auf die Freigaben zugreifen, jedoch komme ich nur noch ins Netz über das VPN. Die normale Netzwerkverbindung inc Gateway etc ist zwar auch vorhanden - Windows jedoch wählt für jeglichen Internetverkehr die VPN-Verbindung (sprich Dead End da kein Gateway angebenen/zugewiesen wird). Das ist für den Einsatz in Unternehmen, in denen der Mitarbeiter nur übers Firmennetz + Proxy ins Netz gehen soll durchaus vorteilhaft. Für mich aber "eher" nicht sonderlich nützlich. Ich kann zwar das ganze Problem etwas entschärfen durch den Einsatz eines Proxys, jedoch hilft das nur stellenweise und ist eher unschön..

Was ich also bräuchte:

- VPN verbindet sich, Freigaben sind verfügbar - bereits okay
- Spezielle Seiten könnten durch einen Proxy (z.B. Firefox nur für internet over Proxy des VPN) erreicht werden - bereits okay
- Aller anderer Traffic soll jedoch weiterhin über die normale lokale Internetverbidnung laufen!!! - geht noch nedd
- Optional wäre es auch möglich der VPN-Verbindung den Gateway und DNS des VPN-Netztes zuzuweisen. Das würd ich aber nur als Notlösung ansehen. Schöner wäre die überstehende Version.


Ne idee wäre somit anzugeben welche Verbindung für den Internetzugriff verwendet werden soll. Die normale Lan-Verb. steht jedoch schon an oberster Stelle des VPN-Clienten. Wo gibts also die passende Einstellung? Ich tippe auf Registry o.ä. Die VPN-Config von Windows ist da eher spärlich und ich find keine dahingehende Option.

Die Gatewayzuweisung mittels VPN hab ich ebenfalls noch nedd gefunden. gibts da ne Möglichkeit? Wie schon erwähnt wäre ich jedoch für die Lösung mit "Verbindungszuweisung".


Schonmal ein dickes Danke für eure Hilfe :wink:


@€dit: Scheinbar hab ich ne Lösung. Das Problem liegt wohl an Windows und besteht in der Zuweisung des DNS. Es wird automatisch nur noch der DNS der VPN-Verb. benutzt. Standardmäßig wird dort keiner Eingetragen. Manuelles Eintragen und den TCP-Eigenschaften hat schienbar geholfen. Somit ist das Hauptproblem wohl erstmal gegessen.

Bleibt noch die Sache mit dem Kabel...

@€dit: Neues Problem: Wie kann ich ne timeout-Zeit einstellen? Eben gabs nen Verbindungsproblem und eine Neuanmeldung war nicht möglich (nur ein User ist möglich und der war noch angmeldet (und sau lange Zeit - Ich hab dann das System neu gestartet))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh