[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

Bauteile vom Eismann!:love:
Die sind fast schon zu schön, um sie da unten im Gehäuse verschwinden zu lassen, auch wenn das funktional besser ist.
Wenn ein Wakü-Schuppen mal deren Zeug ins Sortiment nehmen würde...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, ich bin schon recht begeistert von dem DDC-Top/Button. Verstehe nur noch nicht, was dieser kleine O-Ring soll. Der passt perfekt in ein 1/4 Zoll Gewinde, aber dann verkleinere ich die Öffnung erheblich.
Habe die Kombo hier aus dem Marktplatz, echt cool.

Als Vergleich habe ich auch das AC Top. Das verwende ich mit einem ALC Button und das passt farblich natürlich gar nicht. Auch die Befestigungsmöglichkeiten sind bei dem AC Top echt unschön. Das ist beim "Eismann" deutlich besser gelöst.

Hätte ja noch links neben dem High Flow Next Platz, aber das wäre schon ein wenig dämlich, da es nicht der tiefste Punkt ist. 8-)
 
Und das wäre dann nicht mehr gewährleistet. Letztendlich wäre das nicht mal so schlimm, da ich das System über das Leakshield befülle.
Sofern die Pumpe direkt zum AGB kommt, muss immer Kühlflüssigkeit in der Pumpe sein. Das geht schlicht dann nicht anders. :giggle:
 
Dann wollte ich ein dünneres anlöten, aber beim Ablöten von der Platine, habe ich das kleine Plättchen abgerissen. Jetzt hält da nicht mehr, bzw. hab ich keinen Kontakt mehr.
Jemand vielleicht einen Tipp?

Wenn sich das Lötpad abgelöst hat, dann kann man das Kabel auch an der zuführenden Leiterbahn anlöten.

Dazu einfach nachverfolgen, welche Leiterbahn zu dem Pad führt, dann an einer geeigneten Stelle den Lack vorsichtig abschaben und das Kupfer freilegen, anschließend ein dünnes Kabel anlöten.

Gegebenenfalls mit einem Durchgangsprüfer gegenchecken, dass die Leiterbahn wirklich zu dem kaputten Pad gehört.

Wenn von dem Pad keine Leiterbahn weggehen sollte, dann wird es vermutlich der Masse-Pin sein. Dazu kann man sich mit etwas Geduld einen anderen Masse-Pin auf der Platine suchen und diesen dann anstattdessen verwenden.
 
Wenn sich das Lötpad abgelöst hat, dann kann man das Kabel auch an der zuführenden Leiterbahn anlöten.

Dazu einfach nachverfolgen, welche Leiterbahn zu dem Pad führt, dann an einer geeigneten Stelle den Lack vorsichtig abschaben und das Kupfer freilegen, anschließend ein dünnes Kabel anlöten.

Gegebenenfalls mit einem Durchgangsprüfer gegenchecken, dass die Leiterbahn wirklich zu dem kaputten Pad gehört.

Wenn von dem Pad keine Leiterbahn weggehen sollte, dann wird es vermutlich der Masse-Pin sein. Dazu kann man sich mit etwas Geduld einen anderen Masse-Pin auf der Platine suchen und diesen dann anstattdessen verwenden.

Vielen Dank für deine Ausführungen. Wusste gar nicht, dass man diese Schutzschicht so einfach gelöst bekommt. Das ist wirklich ein hilfreicher Tipp.
Leider sieht man die Leiterbahn nicht wirklich. Habe mal ein Bild vor dem Löten beigefügt, dann siehst du, welches Kabel ich zusätzlich angelötet habe.

Masse sollte es eigentlich nicht sein, da ich das PWM-Kabel dazu genommen habe. Habe die Platine auch etwas durchgemessen, aber an keiner geeigneten Stelle Durchgang gefunden.
Wollte die Platine mal lösen, aber das hab ich nicht geschafft.

Dann werde ich das bei Zeiten mal eruieren. Vielen Dank für den Tipp.

Hmm, es kann auch sein, dass sich meine Pumpe gar nicht auf PWM umbauen lässt.
Gerade hier gelesen, dass auf allen Platinen PWM steht.
Das Kabel lies sich nämlich noch irgendwie anlöten, hatte jetzt gedacht, dass es evtl. doch keinen Kontakt zu der Leiterbahn hat.
Evtl. lässt sich die Pumpe gar nicht umbauen.
 

Anhänge

  • PXL_20220706_201222796.jpg
    PXL_20220706_201222796.jpg
    661,3 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, es kann auch sein, dass sich meine Pumpe gar nicht auf PWM umbauen lässt.
Die optimierbaren Modelle ware früher schon recht selten. Wenn die Nummer des PCB`s nicht dem entspricht, wird da nichst gehen.
Glück im Unglück dabei wäre, dass das abgerissene Lötpad nichts ausmacht.
 
Verstehe nur noch nicht, was dieser kleine O-Ring soll.
Der kommt unten bei der Platine mitten rein. Damit wird der Druck des Pcbs auf das Wärmeleitpad reduziert und die Kraft des Bodens direkt auf die Pumpe und nicht erst das Pcb übertragen. Zumindest habe ich den so verbaut.
Hätte ja noch links neben dem High Flow Next Platz, aber das wäre schon ein wenig dämlich, da es nicht der tiefste Punkt ist.
Egal, ist tief genug. Nur wird das dann mit der Entkopplung was schwerer.
 
Die optimierbaren Modelle ware früher schon recht selten. Wenn die Nummer des PCB`s nicht dem entspricht, wird da nichst gehen.
Glück im Unglück dabei wäre, dass das abgerissene Lötpad nichts ausmacht.

Hätte ich eigentlich nicht erwartet, dass der Hersteller da so viele verschiedene Designs hat. Okay, die Pumpe gibt es auch schon ein paar Jahre. Hätte eher gedacht, dass es nur eine Platine gibt und dann nach Kunden mal 3 oder 4 Kabel dran kommen. Scheinbar zählt aber jeder Cent. :-)

Der kommt unten bei der Platine mitten rein. Damit wird der Druck des Pcbs auf das Wärmeleitpad reduziert und die Kraft des Bodens direkt auf die Pumpe und nicht erst das Pcb übertragen. Zumindest habe ich den so verbaut.

Egal, ist tief genug. Nur wird das dann mit der Entkopplung was schwerer.

Cool, danke. Muss ich mir dann nochmal ansehen. Kenne bis jetzt nur das Button von ALC und da gibt es das nicht.
Muss ich dann irgendwann mal nachrüsten, falls ich günstig ne PWM Pumpe ergattern kann.

Ja, ich mache das jetzt auch mit dem Shoggy und dann wird die Stelle beibehalten. Ich habe Fotos gemacht, dann kann ich mir das eben auf Fotos angucken.
Kann natürlich auch viel basteln, dann sehe ich die Pumpe eh. :ROFLMAO:
 
So siehts bei mir gerade aus, Hardtubing kommt noch. Muss allerdings noch auf den Grakka Kühler warten 😮‍💨

Wenn jemand Tipps für die Hardtubes Verlegung hat immer raus damit🙂. Die Karte kommt vermutlich vertikal ins Gehäuse.
IMG_20220709_201513_593.png
 
Die sind fast schon zu schön, um sie da unten im Gehäuse verschwinden zu lassen, auch wenn das funktional besser ist.
das war auch mein Gedanke. Ich selbst hab das D5 IceMan Top, das getraue ich mir nicht mal ohne Lappen oder Handschuhe zu berührten :hust:
Das gute Stück ist so gut verarbeitet, das könnte ich als Spiegel beim Rasieren verwenden :love:
 
Ich habe auch wieder ein bisschen am System verändert: Zwei neue Kühler, Änderungen am Pumpendeckel und eine Änderung an der Laing DDC bemerkt. Über alle Punkte hinweg gibt es wie immer nähere Infos in den Fotos.

1.) EK Lignum

Ich konnte bei dem reduzierten Preis nicht widerstehen. Im Gegensatz zum normalen Velocity ist hier ein Intel- und AMD-Montageset dabei und der aus dem Vollen gefräste Walnussdeckel hat eine Wandstärke von 3mm. Bei der Kühlerstruktur gibt es keine Änderungen und er lässt sich wie gehabt auch bei AM4 in 90° Schritten drehen. Sehr schickes Teil.

EK Lignum.jpgDSC06173.JPGDSC06174.JPGDSC06175.JPGDSC06177.JPGDSC06179.JPGDSC06181.JPGDSC06182.JPGDSC06187.JPGDSC06188.JPGDSC06191.JPGDSC06192.JPGDSC06197.JPGDSC06202.JPGDSC06203.JPGDSC06204.JPGDSC06205.JPG


2.) AC Cuplex Di

Nachdem ich im April vom Cuplex Pro Rev.3 aud den Cuplex Evo 1.1 gewechselt bin, ging es jetzt weiter zum Cuplex Di. Verglichen mit den Ergebnissen von damals bei gleichem Durchfluss, unverändertem Kreislauf und 30min CB23 Dauerschleife bei 250W CPU Last, liegen der Cuplex Di und Cuplex Pro Rev.3 mit 35K und 34K zur Wassertemperatur gleichauf. Der Cuplex Evo 1.1 fällt mit 45K etwas zurück. Zur Erinnerung die Ergebnisse vom vergangenen April:


Der Cuplex Evo 1.1 wurde 2003 vorgestellt, der Cuplex Pro Rev.3 und Cuplex Di beide 2007:




Wer noch einen schönen Test zu alten und neuen Kühlern von Aquacomputer auf einem Chiplet Design des Ryzen 5800X lesen möchte:


--> Die Kühler rücken aufgrund des Wärmestaus enger zusammen. Da hilft auch eine geringere Restbodenstärke von weniger als 0,5mm, eine feinere Finnenstruktur über eine größere Fläche und ein Einlass direkt auf die beiden CPU Chiplets nicht weiter. Stichwort Techn für AMD Ryzen.


Das wird sich imo 1:1 bei Zen4 fortsetzen.

Jetzt zu den Bilder des Cuplex Di: Durch die Trennwand in der Kühlerstruktur und die beiden Kanäle nach oben, wird das Kühlmittel zweimal durch zwei Düsenfelder beschleunigt und zweimal auf die Kühlerstruktur geleitet, bevor es den Kühler über den Auslass wieder verlässt:

Cuplex Di.jpgDSC06229.JPGIMG_0709.JPGDSC06239.JPGDSC06282.JPGDSC06284.JPG


3.) DDC310 Pumpen

Es gab über die Jahre wohl Änderungen an der Platine und am Rotor. DDC und D5 waren hier schon unterschiedlich mit vier bzw. zwei Hartköhle Auflageflächen für die Keramaikkugel.


Aber jetzt habe ich bei der neuesten DDC310 drei statt vier Lagerflächen vorliegen. Das Etikett ist hier sehr aufschlussreich. Die älteren drei mit einer PD (Produktionsdatum) von zweimal 04.02.2016 und einmal 29.10.2019 mit vier Auflageflächen, blau/schwarz/gelben Kabeln, 10W und anderer Platine. Die neuere einzelne DDC mit PD von 20.04.2021 drei Auflageflächen, schwarzen Kabeln, 8W und abweichender Platine verhält sich beim Durchfluss und der Drehzahl identisch. Auch konnte ich keine weiteren Änderungen erkennen.


IMG_0725.JPGIMG_0724.JPGIMG_0723.JPGIMG_0716.JPGIMG_0714.JPG



4.) Vier Pumpen über zwei Dual-DDC Deckel

Ich habe die Deckel schon vor einiger Zeit entlackt, die schwarzen Schrauben und Verschlussstopfen haben mich optisch allerdings immer gestört. Die Kreuzschlitzschrauben habe ich durch Gewindestifte und Hutmuttern ersetzt, dasselbe aus Messing bei den insgesamt acht Verschlussstopfen. Nachdem der EK-Lignum im Warenkorb gelandet ist, habe ich beim Stöbern im EK-Shop noch kurze und stabile Molex-Sata Adapter gefunden, wodurch ich die vier DDC Pumpen über mehrer Stränge am Netzteil verteilen kann. Der Durchfluss von einer angeschlossenen Pumpe bis zur vierten Pumpe @12V @~3150U/min sieht wie folgt aus:

1xDDC310: 73 l/h
2xDDC310: 100 l/h
3xDDC310: 127 l/h
4xDDC310: 145 l/h

Die Reihenschaltung der Pumpen erhöht du vor allem den Druck. Dass dann auch der Durchfluss steigt, ist eher ein Nebeneffekt daraus.
Wenn es darum geht den Durchfluss noch weiter zu steigern müsste man die Pumpen parallel betreiben. Sprich vor den Pumpen per Y-Adapter aufteilen und dahinter wieder mit einem weiteren Y-Adapter zusammenführen. Was das am Ende nochmal zusätzlich bringt kann ich allerdings im Vorfeld nicht abschätzen. Hat der Kreislauf einen höheren Widerstand könnte es evtl. nur geringe Unterschiede geben, da mit dem parallelen Setup dann wieder der Druck etwas sinkt.

Kreislauf:
11/8 Tygon Norprene
12x 11/8er 90° Winkel, der Rest sind 45° und gerade 11/8er Schraubanschlüsse
AC Cuplex Di CPU
WC Heatkiller V GPU
2x HEATKILLER SW-X 60 DIY für Mainboard Spannungswandler und Backplate GPU
2x AC Airplex Radical 360mm & 420mm mit Kupferlamellen
AC Highflow USB (von HWiNFO und Aquasuite ungünstigerweise als mps angezeigt)

DSC06208.JPGDSC06220.JPGDSC06263.JPGDSC06271.JPGDSC06290.JPGDSC06292.JPGDSC06296.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aiphaton
Hab beim EK Lignum bisher wiederstehen können.
Aber echt schick.

Hat nur im Vergleich zum normalen Velocity abseits der Optik keinen Mehrwert...Daher nie bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reihenschaltung der Pumpen erhöht du vor allem den Druck. Dass dann auch der Durchfluss steigt, ist eher ein Nebeneffekt daraus.
Ich stimme dir sonst überall zu und finde das interessant, aber hier muss ich reingrätschen. Das ist kein Nebeneffekt, sondern der Effekt überhaupt. Schaust du hier.
Wenn es darum geht den Durchfluss noch weiter zu steigern müsste man die Pumpen parallel betreiben.
Nein. Das würde zwar den Durchfluss etwas erhöhen, weil so der Druck länger gehalten wird, aber die Steigerung im Vergleich zur Reihenschaltung bleibt aus. Reihenschaltung ist nahezu immer der ideale Aufbau und es gibt nur wenige Ausnahmen im extremen High-Flow Bereich >300l/h, wo ein paralleler Pumpenbetrieb Vorteile gegenüber einem seriellen haben könnte. In 99,99% aller Kreisläufe ist ein serieller Betrieb das beste, was man mit den Pumpen machen kann.
 
@Sinuspass
Ja ich finde auch das man die Produkte in Europa aufgreifen sollte.


Mein Build ist jetzt auch fast fertig


PXL_20220707_220543644.jpg
PXL_20220709_150635588.jpg
 
die gesleevten Schläuche sind ja mal richtig geil

Ja der MDPC Liquid Carbon Sleeve macht gut was her, jedoch wollte ich einen Edelstahl Sleeve von Techflex, jedoch ist das festschrauben von diesem recht schwierig und man zerkratzt sich die Fittinge.

PXL_20220704_224013321.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus :)
Erinnert mich irgendwie an die Borg - Widerstand ist zwecklos :d
 
Ich finde du hast die richtige Wahl mit den MDPC sleeves getroffen. Black Nickel Fittinge hätten evtl. noch gut dazu gepasst ^^ Die Edelstahl holen mich nicht so ab. Sieht mehr nach Badschlauch aus.
Brauchts dafür bestimmte Fittinge oder passen die auf alle?
 
Kommt die Überwurfmutter über die Sleeves?

Ich wollte sowas mal mit Kupfer Gewebeschlauch machen...Da der aber wirklich aus Metall ist war mir das zu heiß :d hab schon ein Board mutmaßlich an Alu Späne verloren.
 
Guggst Du hier - ab ca. 4:30

 
Im Aldi gibt es gerade „Ausgleichbehälter“ für 2,99€. Man braucht nur noch 1-2 Gehäusedurchführungen 😂
Perfekt wenn man z.b Radiatoren etliche Stunden spülen will und schnell nen Kreislauf mit großem Wasservorrat aufbauen will 😃
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
Kommt die Überwurfmutter über die Sleeves?

Ich wollte sowas mal mit Kupfer Gewebeschlauch machen...Da der aber wirklich aus Metall ist war mir das zu heiß :d hab schon ein Board mutmaßlich an Alu Späne verloren.
Ja genau, das Problem ist halt auch das das an den Enden dann immer so ausfranst und dann kann es schon passieren das mal so ein kleiner Faden irgendwo im Pc herumliegt.
 
gefällt mir doch sehr so, alles schön eng da drin 8-) geht auf jeden Fall in die richtige Richtung.
Zwischen Block und Fitting am Dualtop sind so 2-3mm noch Platz, GPU darf also absolut nicht hängen - deswegen die Stütze. AGB kommt dann noch oben rechts in die Ecke und der HFN unten links ins Eck.

20220711_203359.jpg
 
Das ist von cablemod, die pro cable kits kann man im Konfigurator mit Alu-combs auswählen.
 
Im Aldi gibt es gerade „Ausgleichbehälter“ für 2,99€. Man braucht nur noch 1-2 Gehäusedurchführungen 😂
Perfekt wenn man z.b Radiatoren etliche Stunden spülen will und schnell nen Kreislauf mit großem Wasservorrat aufbauen will
Dosierlöffel gibt es gratis dazu :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh