Wieviel Querschnitt braucht man denn da? Eine Überlegung wäre, wie gesagt, die Slotblenden durch welche mit Schlitzen zu ersetzen. Eine komplette Wand zu ersetzen, ist schlecht möglich. Sonst kann ich das ja als ganzes schlecht verleimen. Das Problem ist, dass im aktuellen Stand der Platz zwischen IO-Slot und Gehäusewand so schmal ist, dass nicht mal ein 120mm Lüfter hin passt. Man könnte es natürlich breiter machen oder den Raum für die Kabel kleiner machen, aber beides begeistert mich nicht sonderlich. Man könnte natürlich einen kleineren Lüfter hinsetzen, aber ob der dann nicht zu viel Krach macht. Oder natürlich einfach noch mal ein Gitterblech. Aber wie gesagt, die benötigte Größe ist mir nicht klar.
Wenn ich einen Radi rein und einen raus blasen lasse, müsste ich allerdings den einen in Push und den anderen in Pull laufen lassen. Bei Holz ist das Problem, dass ich wegen der Dicke des Werkstoffes den Ausschnitt für einen Radi so groß machen müsste, dass der Radi reinpasst. Und dann muss ich die Blende gleich noch mal größer machen. Und leider sidn die Radis ja nicht genormt. Dann legt man sich mit dem Ausschnitt schnell auf einen fest. Ich hätte diese X-Flows im Auge, die sind leider besonders lang.
Übrigens bezüglich ähnlicher Gehäuse zum fertig kaufen.
Ich hab mal bei Aquatuning nach Gehäusen gesucht. Allein die Option 280 Radiator in der Front schränkt das Angebot direkt auf ca. 15 Gehäuse ein.
Mein LianLi eignet sich leider nicht wirklich dafür, dass um zu modden. Und wesentliches Problem ist, dass ich während solcher Basteleien kein Gehäuse hätte.
Außerdem finde ich wie gesagt die Kombination Messing und Holz echt schön. Das hat halt sowas von Dampfmaschinen Ära. Mit grünlicher Flüssigkeit sähe es evtl. leicht wie Grünspan im Kreislauf aus. Hatte auch schon überlegt, ob man vlt. so indirektes, schwaches gelb-orangenes Licht integriert, was dann an alte Röhren erinnern würde. Aber das ist eher ne spinnerei. Mit nem gemoddeten Alugehäuse geht das alles eher nicht.
Ich glaub dir ja, dass es Vorteile hat, wenn man den Radi draußen hat. Aber dann hat man halt ne extra Kiste irgendwo rumstehen.
- - - Updated - - -
Ja, ursprünglich schon. Ich hab halt mal ausprobiert, was dabei rauskommt, wenn ich es mit ATX versuche.
Ich bin mir noch nicht so sicher, was und ob ich überhaupt was mache.
Ich bin sozusagen in der Findungsphase^^.
Hier ist nochmal ein Bild mit nem ähnlichen Aufbau, aber mit dem Ziel Mini-ITX.
Wegen den Radis, ist das aber nur minimla kleiner als mit ATX, deswegen habe ich halt mal ATX ausprobiert.
- - - Updated - - -
Der vollständigkeit halber, schaue ich mir das nochmal mit den externen Radis an. Da könnte auch wieder MITX ne größere Rolle spielen.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann man dann ins Gehäuse so Adapter einschrauben, die auf beiden Seiten ein viertel Zoll Gewinde haben und dann aussen Anschlüsse mit Schnellverbindern machen, damit man die Radi und Gehäuse noch bequem unabhängig voneinander bewegen kann.
Wenn man das Extern macht, gibt es anscheinend verschiedene Produktlinien, die darauf ausgelegt sind und passendes Zubehör (Standfüße etc.) haben. Ich hab zum Beispiel hier schon mal diese AMS gesehen. Wenn man das Extern macht, ist man ja vor allem von einem Problem befreit, nämlich die Radiatoren ins Gehäuse einzupassen. Da kommt natürlich die Frage, wie groß sollte man das ganze dann bauen. Und bei AMS, nimmt man gleich einen mit einer Pumpe? Aber die ist dann nicht entkoppelt, oder?
- - - Updated - - -
Sry für die Tausend edits:
Wenn man nen Radi extern hat, muss man ja auch die ganzen Lüfter Kabel, nach drinnen kriegen. Gibt das nicht schnell Chaos?