Nattydraddy
Neuling
Radical_53 [HWLUXX] schrieb:@elwood: Aaah, da liest einer mit![]()
Es geht um folgendes Problem. An sich, also "@default", hat jede Laing Pumpe (und z.B. die drüben auch beliebte AX 50Z) die gleiche Größe bei Ein- und Ausgang.
Dann schaut man sich aber den DDC-Mod bei Systemcooling (mittiger Einlaß, 1/2" rein 3/8" raus) an, oder die Eheim Pumpen, und man sieht daß ein größerer Einlaß für irgendwas gut sein muß.
Nur für was genau, das hab ich leider nocht nicht gänzlich geknuspert. Bei dem Mod geht z.B. der Druck leicht zurück, der Durchfluß steigt immens. Bringt im realen Kreislauf dann eben deutlich mehr Durchfluß, ein höherer Druck wird noch bei höherem Durchfluß gehalten als ohne Mod. Also weniger Leistung am Anfang, aber die wird dann länger gehalten.
Schaut gut aus. Nur warum macht das dann kein Hersteller direkt, und wie sind eben die genauen Auswirkungen von den Verhältnissen Ein- zu Auslass... ich hab halt ne neue Idee, wo ich da sehr frei mit den Maßen spielen kann, und da wollt ich's eben möglichst von Anfang an sinnvoll machen![]()
Der Trick soll ja schließlich sein, für einen Widerstand den ein normaler Kreislauf mit sich bringt, einen möglichst hohen Durchfluß zu ermöglichen. Heißt, daß die Pumpenlösung druckseitig nicht übertrieben ausgelegt ist und von sich aus noch genug Durchfluß bringen kann.
![]()
Da sieht man, worauf's hinaus läuft. Durch den Mod mit mittigem und größerem Einlaß verliert die normale DDC in dem Test erstmal ein Quäntchen maximalen Drucks, kann dafür aber diesen Druck deutlich länger halten und bringt dadurch bei null Widerstand deutlich mehr Durchfluß. Heißt, daß sie in einem echten System dann auch mehr Durchfluß bringt als eine serienmäßige Pumpe.
Diesen Umstand bzw. den genauen Grund suche ich, um ihn weiter zu verwenden und eben explizit auf die 2 Pumpen umzumünzen. Denn da hätte man ja noch die Option, die erste Pumpe rein auf Durchfluß von Ein-/Auslaß auszulegen und nur die 2. so anzusteuern, daß sie einen Druck aufbaut den man dann ja später braucht.
Den Mod auf Systemcooling hatte ich mir auch schon mal angeschaut. Ist nicht schwer zu basten (wenn die dazu notwenige Tülle aus Kunstsoff hat) und wenn ich scheitern würde könnte ich mir immer noch einen Pro-Deckel kaufen und den auf die Pumpe setzten. Ich habe ja nur den Original-Deckel kaputt gemacht, und der wird eh entfernt, wenn ich den Alphacoll Pro-Deckel auf eine Laing DDC(+) setzte.
Passenderweise will ich mir gerade wieder eine Laing DDC plus bestellen und jetzt stehe ich vor einer Entscheidungsfrage:
Nehme ich die Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1Plus für 75,- € oder die
Laing DDC-Pumpe 12V Ultra für 90,- €.
Vorteil der Ultra wäre halt auch, dass ich die EK-Tüllen auch in den Pro-Deckel einschrauben könnte. Und den Pro-Deckel kann ich auch mit einem größerem Einlass versehen. Siehe hier auf XS.org
Hat denn schon jemand den Laing DDC(+)-Mod für den Original-Deckel (mit guten Erfahrungen) gemacht?
Ansonsten bezahle ich lieber 15,- Euro mehr und bestelle mir die Ultra.
Von dem hier: Laing Silencer Set (Klettmatte + 60x60mm Dämmung) ist bestimmt nicht soviel zu halten, oder?
Eine Klett-Matte ist nützlich, aber wenn ich mir die Laing DDC mit angeschmorten Boden anschaue, von der in diesem Forum jemand eine Foto gepostet hat, dann lager ich meine Laing DDC Ultra lieber nicht auf Schaumstoff.