Wasserkühlung für mehrere Systeme

Rudi-Redsock

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.09.2007
Beiträge
532
Moin Leute!

ich würde gerne mehrere Systeme mit einer Wasserkühlung kühlen.

Die eigentliche Wasserkühlung [Pumpe, Radiatoren, Ausgleich] sollen ausserhalb der Gehäuse betrieben werden.

Ich möchte wenn ein neuer PC dazu kommt einfach einen Wakühler anschrauben und schon soll der kühle Saft durchfliessen....

Es sollen bis zu 5-7 CPU´s gekühlt werden. Wenn ein neues System hinzukommt sollen im Prinzip zwei Rüssel und der Kupferblock nur aufgeschraubt werden und los gehts, da braucht man sicher Absperrhähne etc. da die anderen Systeme ja weiter laufen sollen.

Wie würdet ihr so etwas aufbauen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Über welche TDP bei den CPUs reden wir hier?

Generell bietet sich ein MoRa 420 an. Dazu entweder die "Standard" Kombi aus Heatkiller Tube und einer D5, oder direkt auf zwei D5 setzen, falls das Budget das hergibt.

An den MoRa und die CPU Blöcke dann jeweils EPDM Schlauch mit CPC NS6 Anschlüssen - so kannst du beliebig erweitern (spart dir auch Absperrventile, da die NS6 selbst absperren).

Gerade durch die CPC NS6 wird das aber ein reichlich teures Unterfangen werden ^^
 
120-180 TDP - pro CPU.

Mir fehlt da Bildlich die Vorstellungskraft, bin da echt raus was es momentan am Markt gibt. Danke schonmal für die Links.

Reicht dann dafür auch der Durchfluss und Druck? Wie sieht das aus mit den längen der Schläuche aus?

Wie gesagt mir fehlt da die bildliche vorstellung wie ich da mehrere Kreisläufe an so eine Mora Anlage anschliessen kann.
 
Man braucht bemerkenswert wenig Durchfluss, um Hardware zu kühlen. Klar bringt mehr Durchfluss immer einen Mehrwert. Bei der Aufstellung schafft das aber auch eine D5 bei Vollgas. Ich mach mir da eher Sorgen um die Abwärme. Ja, der Mora schafft 2kW Leistung, aber das auch nur bei Sch***temperaturen. Darüber hinaus skaliert er eher schlecht mit Luftdurchsatz. Gehe ich mal von 150W im Mittel und 7 CPUs aus, sind das schon über 1kW. Klar, geht wunderbar und wenn die eigentliche Temperatur nicht so wichtig ist, dann funktioniert das auch mit 45-50°C Wassertemperatur.
An sich ist das mit dem Aufbau recht einfach. Man nimmt Schnelltrennkupplungen und steckt die Systeme einfach nur seriell zusammen.
 
Bei so viel kühlern würde ich auf keinen fall eine D5 nehmen weil die schon ordentlich einbricht bei hohen wiederstand den die cpu kühler auf jeden fall haben werden.
Wenn man die kühler in Reihe schaltet wird der letzte cpu auch am wärmsten und genau da würde ein hoher durchfluss das ganze abschwächen aber ein D5 wäre da sicherlich überfordert.
Ne laing DDC 1T+ würde ich da nehmen
 
Das packt ne D5 schon, und sei es bei 40l/h. Klar, die letzte CPU wird dann eben ein gutes Stück wärmer werden, aber das ist ja je nach CPU kein Problem. Da bringt der Vorteil der DDC auch nicht viel. Dann hat man eben 50 statt 40 l/h. Macht keinen so großen Unterschied. Der Sprung auf mehrere Pumpen schon eher. Aber ohne zu wissen, was das für CPUs sind, ist das sowieso so müßig. Irgendwas in Richtung heutiger Ryzen mit beklopptem Boost, der mit Gewalt die letzten MHz rausquetscht und entsprechend weit über der Wassertemp liegt oder was entspannteres, was vielleicht nur 20K über Wasser liegt?
 
Die frage ist nur ob man nicht in reihe und parallel Kombination nehmen sollte um den druck zu reduzieren. Natürlich sollte man dann nur die gleichen CPU Kühler nutzen
 
Ja, also eine parralel konfiguration wäre optimal weil diese auch zu erweitern wäre und man ein System auch heraus trennen könnte ohne die anderen zu stoppen.

Dafür bräuchte man dann wohl eine Art verteiler auf Pumpen und Radiator Seite?
Irgendwas in Richtung heutiger Ryzen mit beklopptem Boost, der mit Gewalt die letzten MHz rausquetscht und entsprechend weit über der Wassertemp liegt oder was entspannteres, was vielleicht nur 20K über Wasser liegt?

Nicht bis aufs letzte MHz aber fast...
 
Wie gesagt mir fehlt da die bildliche vorstellung wie ich da mehrere Kreisläufe an so eine Mora Anlage anschliessen kann.
Also, du baust dir deinen MoRa (wahlweise mit einer oder direkt zwei Pumpen) und schließt an dessen Ein- und Ausgang einen CPC NS6 Verbinder an (jeweils 1x männlich, 1x weiblich).

CPC NS6 Männlich
CPC NS6 Weiblich

Schaut dann ungefähr so aus:

Mora_1.jpg

Der Loop geöffnet:

20210524_092415.jpg

Die CPU Blöcke versiehst du dann jeweils Schlauch der bis aus dem Gehäuse reicht - dort montierst du dann auch wieder einen CPC NS6 Verbinder (jeweils 1x männlich, 1x weiblich).

Nun kannst du beliebig viele Element in Reihe schalten. Und da die CPC NS6 selbs absperren brauchst du auch keine Kugelhähne oder ähnliches.
 
Eine parallel Konfiguration ist genau das, was du nicht haben willst. Erstens ist der Aufwand bei so vielen parallel verteilten Kühlern deutlich höher, zweitens wird jede einzelne CPU dann nur mit wirklich wenig Durchfluss angeströmt. Selbst wenn die Pumpe 100l/h Gesamtdurchfluss im System schafft, hast du auf die einzelnen CPUs nur 15-20l/h, was dann wirklich wenig ist. Klar, der Durchflusswiderstand ist dann deutlich geringer und du hast am Ende mehr Gesamtdurchfluss, aber das wird eben nicht viel sein. Da fährst du mit einer seriellen Konfiguration besser. Gerade, wenn du für genug Durchfluss sorgst.
Da kann man mit den Schnelltrennern auch einfach Systeme raustrennen. Man sollte sich zwar nicht zu viel Zeit lassen, aber ein paar Sekunden lang kann ein Kühler die Wärme auch abfangen.
 
ein System auch heraus trennen könnte ohne die anderen zu stoppen
Das ist der entscheidende Satz hier bei der ganzen Sache so wie ich das sehe.

Also egal wieviele Pumpen du da betreibst um ein System rein oder raus zu nehmen, du solltest diese in jedemfall anhalten.
Um die schnellkupplungen auseinander und wieder zusammen zu stecken.

Die paar Sekunden wo nix fließt sollten die anderen Systeme auch so laufen können.

Aber mal ne ganz andere Frage wofür soll das ganze gut sein und warum werden immer nur die CPUs gekühlt?
Finde irgendwie keine logische Erklärung
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs nicht beantworten der Fragen

Chiller is eher was für den kurzzeit Einsatz würde ich sagen das ding frist fast 700w aus der Steckdose
 
Chiller sind Blödsinn, wenn es nur darum geht, die Hardware auf Betriebstemperatur zu halten. Da schiebt man massenhaft Energie und Geld rein und hat am Ende ein bisschen Mehrleistung. Für ne gute Platzierung im Benchmark ist das zwar definitiv von Vorteil, aber das war´s. Genau wie Wakü eben (temperaturbezogen), das lohnt sich finanziell auch nicht.
 
Man braucht bemerkenswert wenig Durchfluss, um Hardware zu kühlen.

Stimmt nur so nicht, denn das hängt von der Abwärme ab. Das mag bei üblichen Kreisläufen mit 300 - 500 Watt noch zu treffen, da wären mit 40 L/h es bei 400 W < 10 K. Bei 2000 W sind es aber 46 K, damit kann man keine Komponente mehr kühlen. Auch reicht hier weder eine D5 oder DDC, da werden schon mehrere Pumpen benötigt. Für 2000 W sollten es min. schon 200 L/h sein. Das ist auch der Grund warum bei Kühlnetzwerken die Kühler parallel angeschlossen werden. Es ist auf jeden Fall nicht so banal wie der Aufbau eines kleinen seriellen Wasserkreislaufes für einen PC, da kommt man fast ohne Grundlagenwissen aus.

Nachtrag:

Für 2 kW benötigt der Mora 420 übrigens schon 2000 rpm Lüfter bei 160 L/h mit einem dT von 20 K. Also eher nicht so berauschend, am besten gleich was größer holen, z.B. was aus der Klimatechnik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt nur so nicht, denn das hängt von der Abwärme ab. Das mag bei üblichen Kreisläufen mit 300 - 500 Watt noch zu treffen, da wären mit 40 L/h es bei 400 W < 10 K. Bei 2000 W sind es aber 46 K, damit kann man keine Komponente mehr kühlen. Auch reicht hier weder eine D5 oder DDC, da werden schon mehrere Pumpen benötigt. Für 2000 W sollten es min. schon 200 L/h sein.
Bei 2KW auf einer Komponente ja, aber bei 7 150W CPUs in Reihe geschaltet reichen 40-50 L/h locker aus, da liegt das Delta zwischen Vorlauf und Rücklauf vielleicht bei 10K.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist auch der Grund warum bei Kühlnetzwerken die Kühler parallel angeschlossen werden.
Da sind auch keine 3-20W Pümpchen verbaut.
 
Bei 2KW auf einer Komponente ja, aber bei 7 150W CPUs in Reihe geschaltet reichen 40-50 L/h locker aus, da liegt das Delta zwischen Vorlauf und Rücklauf vielleicht bei 10K.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nein das Delta zwischen Vor- und Rücklauf liegt dann ebenfalls bei 46 K. Vor- und Rücklauf beziehen sich dann ja auf den kompletten Kreislauf zwischen erster und letzter Komponente. Die letzte Komponente ist also um fast ( abzüglich eigene Abwärme) 46 K wärmer und lässt sich somit nicht mehr kühlen. 40 - 50 L/h reichen dann eben nicht mehr aus, denn bei der seriellen Anordung muss der Gesamtvolumenstrom, also z.B. 200 L/h, überall gleich sein. Aus diesem Grund werden die Kühler alle parallel angeschlossen, da sich 200 L/h und mehr bei vielen summierten Ristriktionen nur schwer und vor allem nicht sinnvoll umsetzen lässt. Der Haupstrang inkl. Radiator wird dann bezüglich der Kühler parallel aufgeteilt. Also z.B. sieben parallele Stränge für die Kühler. Eine DDC reicht hier definitiv nicht mehr aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2000 W sind es aber 46 K,
Ich komme auf 43K, aber darum gehts nicht.
damit kann man keine Komponente mehr kühlen. Auch reicht hier weder eine D5 oder DDC, da werden schon mehrere Pumpen benötigt. Für 2000 W sollten es min. schon 200 L/h sein.
Um 8,6K zu haben?
Das ist auch der Grund warum bei Kühlnetzwerken die Kühler parallel angeschlossen werden.
Damit die Kühler von den 200l/h noch jeweils 30-40 haben?
Also eher nicht so berauschend, am besten gleich was größer holen, z.B. was aus der Klimatechnik.
Nur dass 7 150W CPUs eben nur 1050 W sind. Da sinds dann nur 22,6K. Und 7 Kühler und ein Mora? Das schafft ne D5 locker mit 60l/h. Ok, Schnelltrenner dazwischen, dann ist es eben nicht mehr locker, sondern gerade so 60l/h (grob geraten). Deshalb wäre ne DDC 3.2 schon besser. Das ~1kW schafft der Mora auch. Dann hat man halt 60°C Wasser an der hässlichsten Stelle, na und? Ideal wäre natürlich Dual DDC und 2 Moras, dann hat sich die Sache.
 
Dann hat man halt 60°C Wasser an der hässlichsten Stelle, na und? Ideal wäre natürlich Dual DDC und 2 Moras, dann hat sich die Sache.

Also mit sieben Kühler werden es im besten Falls mit einer DDC eher 60 L/h sein. Es werden auch eher mehr wie 60 °C sein, da eben der Mora bei nur 40 L/h besten falls 1 kW bei 20 K leisten kann:
22°C + 23 K + 20 K = 65 °C. Im Hochsommer entsprechend mehr. Und selbst wenn es nur 60 °C wären, wie möchte man damit noch die letzte und vorletzte CPU im Kreislauf kühlen? Differenz, je nach CPU, bis zu 40 K, also dann 100 °C CPU Temperatur, hört sich wirklich pratikabel an. Noch unrichtiger kann eine Beratung nicht ablaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übertreib doch nicht gleich. Ja, die CPU wird warm. Sehr sogar. Vielleicht zieht sie auch die Handbremse. Ohne zu wissen, welche CPUs genau das sind und wie die Last auf die Kerne verteilt wird, kann man nicht gerade gut was über Die Differenz CPU zu Wasser sagen.
Und wie sähe das bei parallel aus? Gut, man hat dann vielleicht 100l/h Gesamtdurchfluss. Dafür aber auch nur 15l/h Durchfluss auf der einzelnen CPU. Ist auch nicht so pralle. Wenn du dem Ding dann genug Durchfluss verpasst, kannst du auch gleich seriell gehen, da machts keinen großen Unterschied mehr.
 
der Witz ist, wenn man die Fähigkeit haben will, im laufenden Betrieb Rechner dazu oder abzustöpseln, muss man auf einen parallelen Betrieb gehen, da die Pumpen sonst volles Rohr gegen die geschlossene Schnellkupplung oder den Kugelhahn (ich würde Kugelhähne nehmen) pumpen; das tut weder Pumpe noch der Kupplungsstelle gut.
Parallelbetrieb würde ich aber nicht nur aufgrund des bescheidenen Durchflusses der einzelnen Kühler nicht empfehlen, sondern auch, weil sich eventuell Schmodder in einzelnen Kühlern absetzen könnte und die dann unbemerkt quasi keinen Durchfluss mehr abbekommen; wenn Parallelbetrieb, dann auch nur mit Flow Indicator in den einzelnen Strängen.
Beim seriellen Betrieb geht halt die "Hotplug" Funktionalität verloren, aber es hat sonst nur Vorteile.

Ich würde btw auf 2 DDC's und 2 MoRa's setzen, Pumpen auch schön verteilt je nach 3 CPU's eine Pumpe.
 
Und wie sähe das bei parallel aus? Gut, man hat dann vielleicht 100l/h Gesamtdurchfluss. Dafür aber auch nur 15l/h Durchfluss auf der einzelnen CPU. Ist auch nicht so pralle. Wenn du dem Ding dann genug Durchfluss verpasst, kannst du auch gleich seriell gehen, da machts keinen großen Unterschied mehr.

Ja, wobei denn aber alle CPU dann mit der gleichen Temperatur beaufschlagt werden. Der Unterschied von 15 L/h zu 40 L/h sind, je nach Kühler, übrigens nur 6K und keine 65 °C Wassertemperatur, was überhaupt nicht praktikabel ist. Zumal der Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung deutlich geringer ist:

7 Kühler + 1 Mora


Reihe:
1x DDC -> 60 L/h, 2x DDC -> 115 L/h
Mora: 1500 rpm @ 60 L/h = dT 21 K ; 100 L/h = dT 16,5 K

= 22 °C + {15 oder 9 K} + {21 oder 16,5 K} = 58 °C bzw. / 47,5 °C (zwei Pumpen)
CPU 1 (+ dT 30 K ) = 44 °C + 30 K = 74 °C / zwei Pumpen = 64 °C
CPU 2 (+ 2 K etc. ) = 76 °C / zwei Pumpen = 66 °C
CPU 6 = 85 °C / zwei Pumpen = 75 °C
CPU 7 = 87 °C / zwei Pumpen = 77 °C

Ist also nicht wirklich praktikabel, zumindest mit einer Pumpe, denn akutelle AMD etc. haben eher 40 K unter Volllast und keine 30 K, zumal 22 °C auch nicht im Hochsommer zu treffen.

Parallel:
1x DDC -> 235 L/h
Mora: 1500 rpm @ 235 L/h = dT 13,5 K

235/7 = 33,5 L/h pro Kühler.

Unterschied pro Kühler von 33,5 L/h zu 60 L/h : -1,5 K bzw. 100 L/h - 2,5 K

= 22 °C + 13,5 K -(-1,5 K)= 37 °C Kühlereingang

Mittlere Temperatur + 2 K:
CPU1 bis CPU7 = 37 + 2 K + 30 K = 69 °C mit nur einer Pumpe. Jetzt kann man sich ja denken wie es mit 20 Kühler bei 2 kW oder mehr ist. Da funktioniert die Reihenschaltung überhaupt nicht mehr, da man einfach nicht 10 Pumpen in Reihe schalten kann (Betriebsdruck etc.) und der benötigte Volumenstrom proportional mit der Leistung steigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Skalierbarkeit ist einfach bei einer Parallelschaltung besser, danke ist ja eine richtige wissenschaft für sich mit diesen Berechnungen. Hammer

Ja, wobei denn aber alle CPU dann mit der gleichen Temperatur beaufschlagt werden. Der Unterschied von 15 L/h zu 40 L/h sind, je nach Kühler, übrigens nur 6K und keine 65 °C Wassertemperatur, was überhaupt nicht praktikabel ist. Zumal der Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung deutlich geringer ist:

7 Kühler + 1 Mora


Reihe:
1x DDC -> 60 L/h, 2x DDC -> 115 L/h
Mora: 1500 rpm @ 60 L/h = dT 21 K ; 100 L/h = dT 16,5 K

= 22 °C + {15 oder 9 K} + {21 oder 16,5 K} = 58 °C bzw. / 47,5 °C (zwei Pumpen)
CPU 1 (+ dT 30 K ) = 44 °C + 30 K = 74 °C / zwei Pumpen = 64 °C
CPU 2 (+ 2 K etc. ) = 76 °C / zwei Pumpen = 66 °C
CPU 6 = 85 °C / zwei Pumpen = 75 °C
CPU 7 = 87 °C / zwei Pumpen = 77 °C

Ist also nicht wirklich praktikabel, zumindest mit einer Pumpe, denn akutelle AMD etc. haben eher 40 K unter Volllast und keine 30 K, zumal 22 °C auch nicht im Hochsommer zu treffen.

Parallel:
1x DDC -> 235 L/h
Mora: 1500 rpm @ 235 L/h = dT 13,5 K

235/7 = 33,5 L/h pro Kühler.

Unterschied pro Kühler von 33,5 L/h zu 60 L/h : -1,5 K bzw. 100 L/h - 2,5 K

= 22 °C + 13,5 K -(-1,5 K)= 37 °C Kühlereingang

Mittlere Temperatur + 2 K:
CPU1 bis CPU7 = 37 + 2 K + 30 K = 69 °C mit nur einer Pumpe. Jetzt kann man sich ja denken wie es mit 20 Kühler bei 2 kW oder mehr ist. Da funktioniert die Reihenschaltung überhaupt nicht mehr, da man einfach nicht 10 Pumpen in Reihe schalten kann (Betriebsdruck etc.) und der benötigte Volumenstrom proportional mit der Leistung steigt.


Was ist denn für eine Temp mit zwei DDC´s möglich?
 
So ich habe mir überlegt Parallelschaltungen zu machen aufgrund der Empfehlung:

- Gibt es vernünftige Wasserverteiler mit Absperrhan um mehrere Kreisläufe zu realisieren?
Sowas habe ich gefunden, ist das Tauglich?


Was kann ich nehmen um den Zusatzkreisklauf rechts auf dem Bild hinzuzuschalten/rauszunehmen?



- Ich möchte eventuell einen Kreislauf / Radiator dazu schalten der in einer anderen Räumlichkeit liegt ( eventuell sogar draussen)

1622891407802.png
 
hast du eigentlich schon mal von den Aquacomputer Radiatoren gehört die für zwei Kreisläufe sind ?
Gibt ja extra Radiatoren mit 4 Öffnungen die zwei getrennte Kreisläufe ermöglichen, habe ich auch erst vor kurzem entdeckt. Vielleicht ist das ja was für dich :)
 
Ach cool kannte ich auch nicht.

Der zweite Radiator soll eventuell ausserhalb betrieben werden um eiskaltes wasser im Winter dem Hauptkreislauf zur verfügung zu stellen. So gesehen eine vorkühlung ausserhalb.
 
Das könnte Probleme geben.
Erstens , wie willst du das Wasser auf eiskalt runter kühlen ? Das allein wird schon sehr schwierig , höchstens mit einem leistungsstarken chiller.
Und gehen wir mal davon aus du bringst das Wasser wirklich auf sagen wir mal 5 grad was schon sehr kühl ist , dann musst du dir im klarem sein das sich überall an den fittings , CPU kühler , gpu kühler usw Kondenswasser bildet , da solltest du dann sehr vorsichtig sein denn tropft dir da ein Tropfen auf die falsche Stelle , dann hast du ein Problem.
 
Ich habe es eher so gedacht:

Warmes Wasser Rücklauf --- aussen angebrachter Radiator (draussen kalt Winter) - im inneren der Radiator (Wasser wieder angewärmt ca. 15-20 Grad) so das kein Kondenswasser kommt wenn es an die zu kühlenden Stellen kommt.
 
Thema noch aktuell?
Ist schonmal angedacht worden, eine Kombination aus seriell und parallel zu fahren?

..................................................-3 Kühler in Reihe -
Also Pumpe-YStück <..................................................> Mora (oder was auch immer) -AGB - Pumpe
..................................................-4 Kühler in Reihe -

Somit würdest du die Fähigkeit erhalten im Betrieb an und abzustecken, hättest aber auch nicht den extremen Durchflusseinbruch im Kühler.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh