wechselnder Wasserstand??

johho

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2006
Beiträge
367
Hallo!

Seit dem ich meine Wakü erweitert habe, fällt mir ein komisches Verhalten auf:

Wenn der REchner aus ist, ist der Pegel im Ausgleichsbehälter an einer bestimmten Stelle. Wenn ich ihn anmache und die Pumpe läuft, ist der Pegel ca 1cm tiefer!
beim Ausschalten steigt er dann wieder.

Die Frage ist nun, wo geht das Wasser hin?
Wasser ist doch nicht komprimierbar, also muss es irgendwo anders hin, aber wie geht das?

habt ihr eine Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
noch nie gehört!

aber kann es sein, dass du einen großen schlauchradius hast, der in die höhe geht und deine pumpe vielleicht zu schwach ist?

wäre eine vermutung ;)

lg chris
 
Vielleicht noch Luft im Kreislauf?
 
das die Pumpe zu schwach ist glaube ich nicht, ist eine laing ultra. Das Wasser im AGB wird auch ordentlich durchgewirbelt.
Wie kann eine zu schwache pumpe denn zu so einem effekt führen?

Luft im System kann man natürlich nie ausschliessen, aber es bleibt eigentlich nur der Radi und den hatte ich eigentlich entlüftet. man hört auch nix gluckern oder so.
 
Also, bei mir tritt dass phänomen auch auf, die Schläuche denen sich aber bei mir auch etwas aus ( hab aber ne normale laing )
Also entweder das oder es ist so wie WotansZorn schon gesagt hat, dass noch irgendwo Luft im System ist
 
das ist normal.brauchst dir keine gedanken zu machen.
bei mir sind das c.a. 35-40mm unterschied.
ich hab allerdings 2 laing d5.
je stärker die pumpen,desto größer wird der effekt,weil die pumpe(n) schon ordentlich ansaugen.;)
 
ok, das beruhigt mich ein wenig.
D.h. ja größer der Kreislauf ist, desto stärker wird das Phänomen, da der Durchflusswiderstand steigt?

physikalisch kann das dann aber, mal vorrausgesetzt es ist keine Luft im kreislauf, nur durch Ausdehnung der Schläuche gehen, oder? irgendwo muss das wasser ja hin!
 
also ich hab das aktuell auch. Bei mir sinds ca 1cm mit der Laing Ultra.

Allerdings ist bei mir noch irgendwo Luft drin die ich aber nicht rausbekomme, egal ob mit der Schraube vom Thermochill, oder Case schütteln, oder Case auf die Seite legen. Brachte alles nix
 
Hab auch noch ordentlich Luft im System der kleine Aquatube ist einfach bei ner Dual-Laing überfordert...
Mal kucken ob der AGB von XSPC zusätzlich was bringt.
 
ok, das beruhigt mich ein wenig.
D.h. ja größer der Kreislauf ist, desto stärker wird das Phänomen, da der Durchflusswiderstand steigt?

physikalisch kann das dann aber, mal vorrausgesetzt es ist keine Luft im kreislauf, nur durch Ausdehnung der Schläuche gehen, oder? irgendwo muss das wasser ja hin!

nicht die größe des kreislaufs ist entscheidend,sondern die leistung der pumpe wie schon erwähnt,weil die pumpe etwas mehr wegfördert als nachfließen kann.
auf der druckseite wird ein überdruck,und auf der saugseite ein unterdruck aufgebaut.
das wasser wird nur verdrängt,nicht komprimiert.

wenn du z.b. den agb offen lässt,dann die pumpe einschaltest(da sinkt dann der wasserstand wie du schon bemerkt hast) und den agb wieder fest zumachst.
jetzt schalt die pumpe aus und öffne langsam den agb. da hörst wie luft entweicht und der pegel steigt auch wieder an.kommt allerdings drauf an wie groß und wievoll der agb ist.

wasser lässt sich zwar etwas komprimieren,aber nur unter enormen druck,da bist in anderen dimensionen . bei wakü ist das sicher nicht der fall.
 
wasser lässt sich kompremieren
also ist das auch mit der physik i.o.

Selten so gelacht :d

Das stimmt zwar, nur leider wird der Ansaugdruck einer Pumpe in einem Wasserkreislauf nicht ausreichen um diesen Effekt sichtbar zu machen.

Les dir mal http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressibilität durch, rechne nochmal nach und entscheide selbst ob deine Antwort korrekt war.

Ich denke, das du noch Luft im Kreislauf hast und das diesen Effekt hervorruft und zweitens je nach System, sich die Schläuche erwärmen und sich diese ausdehnen.

Gruß
 
habe das problem z.b. nicht mit laing ultra

lg chris
 
also bei mir müsste es dann wohl Luft sein, denn der Effekt ist direkt nach dem Einschalten (also System kalt) fast genausostark wie nach 3 Stunden 3d Gaming, im Gegenteil, bei höheren Wassertemparaturen lässt der Effekt ein wenig nach.

Dennoch habe ich ein Verständnissproblem. Die Pumpe fördert X Liter, also müssen hinten doch auch X Liter wieder rauskommen, und nicht X-y Liter. Das Wasser kann doch ausser wenn sich die Schläuche Ausdehnen nirgendwo hin?
 
wasser lässt sich kompremieren
also ist das auch mit der physik i.o.

haha was für ein schwachsin!!! wasser lässt sich niemals kompremieren öl ja aber wasser nciht! das ist ja genau das was so fazinierend an wasser ist, oder das es sich bei kälte ausdehnt und nicht wie anderes material sich zusammen zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich denke schon dass sich wasser, wie jedes andere Material auch, komprimieren lässt, von daher ist die aussage nicht falsch.
Es gibt kein Material, dass sich nicht komprimieren lässt.
Die Frage ist eben nur, welchen Kraftaufwand man dafür benötigt und wie stark es sich komprimieren lässt, auch wenns vielleicht nur ein paar millionstel nannometer sind.
 
weil die pumpe etwas mehr wegfördert als nachfließen kann

Dann wäre der AGB irgendwann leer!

Ich würde mal behaupten die AGBs bei denen das Auftritt, sind nicht am höchsten Punkt im Kreislauf und es kann Luft aus dem AGB in einen Schlauch gedrückt werden. Wenn die Pumpe ruht drückt die Schwerkraft das Wasser in den AGB und etwas Luft geht in einen Schlauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja gut.. wir wissen es jetzt... Müssen sich immer 10 Leute wiederholen ? die Antwort von Post #12 (Synergie) hat doch wohl ausreichend ?

übrigens hab ich das auch mit dem Wasserpegel.. (1cm)


@biaaas ... plausibel... bei mir ist dies der fall (abg nicht am höchsten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre der AGB irgendwann leer!

Ich würde mal behaupten die AGBs bei denen das Auftritt, sind nicht am höchsten Punkt im Kreislauf und es kann Luft aus dem AGB in einen Schlauch gedrückt werden. Wenn die Pumpe ruht drückt die Schwerkraft das Wasser in den AGB und etwas Luft geht in einen Schlauch.

dem kann ich nur zu 50% zustimmen (AGB nicht am höchsten), Luft kommt hier definitif keine in einen Schlauch, denn der Wasserstand ist weitaus höher als der EIn- oder Auslass des AGB, die sind beide am Boden des AGB.

Vorher, als der AGB noch der höchste Punkt im Kreislauf war, war das Phänomen aber tatsächlich nicht zu bemerken. (allerdings hatte ich da auch noch einen anderen Radi, anderen Grakakühler und keine HDD Kühler).
 
Der Wasserdruck kann auch die Luft im AGB komprimieren.
 
Der Wasserdruck kann auch die Luft im AGB komprimieren.

Theoretisch ja, praktisch bei mir -nein. Der Pegel schwankt auch bei offenem AGB Deckel.
Interessant ist jedenfalls, dass der Pegel vor meinem Umbau nicht geschwankt hat.
Ich habe den REchner jetzt mehrfach geschüttelt und auf die Seite geneigt, ist keine Luft rausgekommen.

Beim Umbau sind höchstens 50cm Schlauch dazugekommen, ansonsten nur "starre" Peripherie wie Graka Kühlkörper, Radi und HDD Kühlkörper.
Die 50CM schlauch können doch normalerweise nicht so viel ausmachen?
 
Theoretisch ja, praktisch bei mir -nein. Der Pegel schwankt auch bei offenem AGB Deckel.
Interessant ist jedenfalls, dass der Pegel vor meinem Umbau nicht geschwankt hat.
Ich habe den REchner jetzt mehrfach geschüttelt und auf die Seite geneigt, ist keine Luft rausgekommen.

Beim Umbau sind höchstens 50cm Schlauch dazugekommen, ansonsten nur "starre" Peripherie wie Graka Kühlkörper, Radi und HDD Kühlkörper.
Die 50CM schlauch können doch normalerweise nicht so viel ausmachen?

Natürlich macht es keinen Unterschied ob der Deckel offen oder zu ist. Wenn er offen muss das Wasser nichts komprimieren. Ist der agb an der selben stelle geblieben?
Was ich im vorigen Thread geschrieben habe, sollte eigentlich nur funktionieren wenn noch irgenwo Luft im Kreislauf ist. (siehe link)

Hier mal ein Link wie man diesem Effekt nutzen könnte......:rolleyes:
 
ja, der AGB ist an der gleichen stelle geblieben, aber der Radiator war vorher UNTEN am GEhäuse jetzt OBEN am Deckel, folglich ist jetzt nicht mehr der AGB der höchste Punkt sondern der Radi..
 
Habe das auch, aber hab mir da nie Gedanken drumgemacht. Da blubbert bei mir immer bisschen Luft hoch in den AB, wenn ich den Rechner ausschalte und es drückt eben bisschen den Wasserstand *schulterzuck* :) Alles halb so wild.^^
 
Hallo!

Seit dem ich meine Wakü erweitert habe, fällt mir ein komisches Verhalten auf:

Wenn der REchner aus ist, ist der Pegel im Ausgleichsbehälter an einer bestimmten Stelle. Wenn ich ihn anmache und die Pumpe läuft, ist der Pegel ca 1cm tiefer!
beim Ausschalten steigt er dann wieder.

Die Frage ist nun, wo geht das Wasser hin?
Wasser ist doch nicht komprimierbar, also muss es irgendwo anders hin, aber wie geht das?

habt ihr eine Idee?

http://forum.effizienzgurus.de/showpost.php?p=52311&postcount=198
 
Der Link war auch sehr interessant.
Ich habe Pur Schläuche verbaut, die Ausdehnung wird also wahrscheinlich weniger sein da das Material härter ist.
Saugseitig ist an die Pumpe exakt ein Stück Schlauch mit 3cm Länge angeschlossen :) Der AGB sitzt direkt darüber.
Nun ja, das Phänomen wird wahrscheinlich nie vollstänfig gelöst werden :)
 
Phänomen? Da gibt es kein Phänomen - das ist ganz einfach Physik. Ich hab es doch in dem Link erklärt. Ist eine einfache Gleichung. Was im AB weniger ist, MUSS irgendwo im Kreis sein.
Die PUR-Schläuche mögen zwar recht steif sein, aber die geben auch minimal nach. Wenn auch nicht so stark wie Tygon. Und selbst ein minimal aufgeblähter Schlauch nimmt mehr Wasser auf.
Das ist genau das Wasser was im AB fehlt. Das kann ja nicht einfach weg sein und schon garnicht komprimiert werden.

Das ist dein "Phänomen" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte nicht gedacht das sich die Schläuche so sehr ausdehnen.
 
ich auch nicht. da müsste man jetzt mal ausrechnen, wieviel mm sich beispielsweise 70cm schlauch ausdehnen müssen, um im AGB 1cm wasserpegeldifferenz zu erzeugen. Aber ist eigentlich auch unwichtig.
hautpsache es ist jetzt geklärt das es ein normaler effekt und kein defekt an irgendeiner stelle ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh