Welche CPU? Skylake i5 vs. Haswell i5

Aber in der Regel mit schlechter Anbindung

Es gibt doch auch Haswell Boards mit m2 oder bin ich blöd?

Ja. Und da ich SSD/Festplatten deutlich "schneller" aufrüste, wollte ich nicht auf die neue SSD Generation verzichten :)

Jetzt habe ich erstmal die MX200 und die reicht, denke ich mal für die nächsten Jahre.


Nächstes Jahr sollen von Intel 3d Xpoint SSD rauskommen und wenn in 2-4 Jahren die Preise angenehm sind, kann man sich ja sowas kaufen...


------


Heute sollten CPU und RAM ankommen. Mainboard habe ich schon bekommen.


Fragen:


1.) Kann ich, abgesehen vom CPU und Netzteil Lüfter, auf weitere Lüfter verzichten?
2.) Ist es möglich unter normaler Last(<50%) die CPU passiv zu kühlen(Macho)?
(Die WLP ist von Noctua(neu gekauft))
3.) Welche Temperatur sollte ich dabei nicht überschreiten?(Nicht die max. Temperatur von Intel, sondern eure Empfehlung)
4.) Die PIN Belegung für das Frontpanel kann ich doch sicherlich der Mainboard anleitung entnehmen, oder?


5.)Das Mainboard unterstützt RamCache . Lohnt sich das? Und reichen 8Gb dafür? Gehen die Daten nach dem Herunterfahren wieder verloren?


Danke. Weitere Fragen folgen im Laufe des Tages
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Glückwunsch zur Ankunft der Bestellung ;) :d:
1) theoretisch ja, steht aber u.U. in Konflikt mit 2
2) vllt., ausprobieren; aber da du das Netzteil nicht passivieren wirst, sollte ein Macho kein Problem sein von der Geräuschentwicklung, außerdem sollte sich die Luft schon irgendwie bewegen (und nur durch Konvektion kühlen, ich weiß nicht ;))
3) Intel sagt 105°, wenn du Vollastwerte annimmst (mit laufendem Lüfter) würde ich sagen, so maximal 70°C (+10K geht auch noch, dann 80°C) – ist aber eigentlich unnötig, da du a) 50% Last kaum erreichen solltest und b) die in 2 genannten Argumente gelten
4) i.d.R. ja, weiß nicht, ob die bei den Gamerhaxor-Boards auch auf dem PCB aufgedruckt wird...
5) k.A.
 
Das Thema passiv wurde ich nur angehen, wenn du einiges an Wissen um Temperaturmessung, Lüfterreglung und Co. mitbringst.

Wenn du im Rechner die Kühlkörper ohne Lüfter nutzen magst, must du nen echt guten Airflow im Gehäuse haben. Ich hab schon nen Pentium DC E5200@3,9GHz quai Passiv gekühlt. Der Scythe Ninja war ohne Lüfter. Nur, das Gehäuse hatte in direkter Nähe 2 Lüfter, die eh Luft raus schaufeln, und so war es ein Luftstrom vorhanden.
Um sowas zu machen bedarf es demnach etwas Know How ums Thema und viel Zeit zum testen...
 
Komme jetzt schon nicht weiter...

Wie baue ich das USB 3.0 Frontpanel ein?

Ich habe euch mal einige Fotos gemacht... Dieses Plastik Ding bekomme ich da nicht weg, klemmt irgendwie.

Hilfe :-D

Ein Bild mit der Anleitung habe ich auch beigefügt.

WP_20151007_09_22_55_Pro - Kopie.jpgWP_20151007_09_23_01_Pro - Kopie.jpgWP_20151007_09_23_13_Pro - Kopie.jpgWP_20151007_09_24_26_Pro - Kopie.jpg

- - - Updated - - -

Das alte Frontpanel ist dort, wo die Kabel hinführen...

- - - Updated - - -

1+2 hinten
3 vorne
4.bild anleitung

- - - Updated - - -

Und wie bekomme ich die WLP ab?

- - - Updated - - -

Gut ich habe das Frontpanel montiert... Habe dafür einfach den Deckel abgenommen :)


Die Frage zu der WLP bleibt.
 
Also semi Passiv funktioniert schon. Ich kühle meinen I7 3820, der um einiges mehr Energie verbrät auch bis 50°C passiv, das reicht für den ganzen Alltagskram bei mir. Gekühlt wird mit einem EKL Brocken Eco.
Genau genommen arbeitet in meinem PC, bei geringer Last (Office/ Youtube/surfen) kein Lüfter. (CPU Lüfter startet ab 50°C und GPU ab 60°C). Überwacht werden, bzw. wurden dazu die Temperaturen, von CPU, GPU, CPU VRM, GPU VRM, MB

Du willst das Original Frontpanel, durch ein Frontpanel mit USB 3 ersetzen, sehe ich das richtig?
Hast du die Front komplett vom Gehäuse getrennt? Dann müsste man so, wie auf deiner Beschreibung machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe den Deckel entfernt und es hat funktioniert.


Nun habe ich andere Probleme:

1. Netzteil ins Gehäuse oder aus dem Gehäuse zeigend einbauen?
2. Bei der Blende (vom Mainboard) gab es für den USB 3.1 Anschluss so einen Hebel aus Metall. Ich glaube, dass dieser Hebel dafür sorgen soll, dass der Anschluss "festgehalten" wird?!

WP_20151007_10_54_54_Pro - Kopie.jpg
 
1. ??? Was ;) Am besten saugt der Lüfter frische Luft von außen an... Oder was meinst du?
2. Was ist bei 2. die Frage...
 
1. Ok, habe ich so gemacht.

2. Ja, ich wollte wissen, ob das normal ist :)

----


Ich habe gerade eine CPU Temperatur von 25-28°C... Kann das sein?!

----

- Der Rechner läuft, jedoch blinkt die ganze rote LED auf dem Mainboard?! Ist das ein "Gaming Feature"?
- Beim Shinobi gibt es ja vorne LEDs für HDD und System. Kann ich die einfach abstöpseln?
-

- - - Updated - - -

Freue mich gerade, dass alles funktioniert hat :-D Gibt es vielleicht einen Test, der mich anzeigt, dass alles funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die LED´s vorne nicht nutzen willst, dann ab damit. Im Idle liegt meine CPU auch bei 30°C. Passt schon
 
Ok.

Mein Rechner hat im Idle ein leises Lüftergeräusch... Ist es eher das Netzteil(be quiet e10 400W) oder der CPU-Lüfter(Thermalright Macho Standardlüfter)?


Wenn es der CPU- Lüfter sein sollte, könntet ihr mir eine leisere Alternative vorschlagen? Danke.
 
Ich hätte eigentlich behauptet, wenn der PC im Idle, oder nur gering belastet wird, solltest du weder vom NT, noch vom CPU Kühler, ab einem halben Meter Entfernung wirklich was hören. Andere Lüfter hast du ausgeschlossen? Du regelst die Lüfter übers Mainboard und hast dir mal die tatsächliche Drehzahl angeschaut?
 
ich tippe eher auf den Lüfter der cpu, da e10 soll so leise sein, dass man sich echt mit dem Ohr drauf legen muss.

hast du ggf. ne strk on Tür, wo die Luft vorbei muss?
 
etwa 700 rpm Thermalright Macho
und laut dem Test von Computerbase soll der Lüfter vom Be Quiet e10 etwa 200 rpm haben.


Das Mainboard erlaubt mir nicht, den Lüfter noch weiter nach unten zu regulieren. Bei 20% ist Schluss...



Der Rechner ist halt sehr leise, aber nicht "lautlos". Sind die Lüfter von Noctua besser?

Den hier auf 350 rpm reguliert?!

http://geizhals.de/noctua-nf-p14s-redux-1200-pwm-140mm-a1115331.html?hloc=at&hloc=de




Danke.
 
Ich habe euch mal noch ein Screenshot von Hwmonitor beigefügt... Es ist echt nervig, dass man den CPU Kühler nicht weiter herunterregulieren kann :-(

temperaturen - Kopie.png

- - - Updated - - -

Und gibt es vielleicht eine Seite, die mir erklärt, wie ich eine CPU "undervolte". Danke.
 
Dann würde ich nen Be quiet Silent Wings 2 (sind das die aktuellen?) versuchen.
Da müsst es was geben. Noctua hat auch sehr gute Lüfter, da musst du mal gucken was die an regelbereich mitbringen.
Generell kann man da viel tun, das ist aber eine Preisfrage.
Außerdem empfindet sowas ja jeder anders ;)
 
700RPM sind aber meistens wirklich hörbar und im idle störend...
Ich würde einfach nach einem anderen Lüfter schauen, der bei max Drehzahl noch sehr leise ist und sich weit runter regeln lässt.
 
Habt ihr vielleicht konkrete Vorschläge?

Und wo finde ich Informationen über das Thema Undervolting?
 
Push.

Welcher Lüfter ist besser:

Be Quiet Silent Wings 2 140mm

Noctua NF-P14s redux-1200 PWM 140mm


Mit besser meine ich:

Leiser als der Standard Lüfter von Thermalright macho.


Danke.
 
Ok. Nun welcher von den drei Genannten ist am besten?

Und könntet ihr mir beim Undervolten helfen? Beim Mainboard gibt es eine Offset Methode und eine manuelle Methode. Am besten wäre es, wenn mir jemand eine Kurzanleitung für das Undervolten geben könnte :) (Fahre zur Zeit mit etwa -0,175 V Offset)

Danke.

- - - Updated - - -

temp i5 6500 - Kopie (2).png

Und kann es sein das mein Temperatur Sensor in der CPU kaputt ist? 20°C? Das wäre doch ziemlich kalt für eine CPU oder?
 
wieviel °C hast du denn in deinem Raum? – wenn man bedenkt, dass du einen Kühler, der auch für 150W Abwärme taugt, auf eine CPU mit <15W Abwärme im idle steckst, kann das schon hinkommen ;)
 
Erst mal wichtig zu wissen ist, dass der Temperatursensor im unteren Bereich mehr ein Schätzeisen ist.
Die genauifkeit nimmt abervzu je näher man der maximal zulässigen Temperatur kommt.

Die Offset-Methode ist nebenbei die richtige, -0.175v halte ich, sofern es stabil läuft für top.
Hab allerdings keine Erfahrung mit Skylake ;)
 
Temp: Etwa 18-19°C im Zimmer

Unter Last(100% auf allen Kernen) erreiche ich maximal 42-43°C

Und ja, bis jetzt habe ich keine Probleme mit dem Undervolting :)
 
Bei 18° Grad würde ich mir eher Gedanken um die Heizung machen :d

Den thermalright kannst kaufen der ist tip top
 
das ist mehr ne Schätzung, schreib ich ja, der Wert dürfte eher 4-6 Grad zu niedrig sein, aber Wayne, die Idlerwerte sind total unwichtig ;)
 
Wie sieht es denn mit dem OC-Potential unter Luft aus bei den Skylakes? Oder liegt da Haswell noch vorne? Mein Ziel ist es ein stabiles, übertaktetes 24/7 mit Luftkühlung zu haben. Aktuell sitze ich noch auf einem 3570K bei 4Ghz.
 
Zuletzt bearbeitet:
vom 350w zu Skylake lohnt doch gar nicht, selbst wenn man von etwa 4,5-4,7ghz ausgeht.
 
+1 behalt den 3570k lieber, Kosten und Nutzen stehen in keinem guten Verhältnis zueinander.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh