Welche CPU? Skylake i5 vs. Haswell i5

testnutzer

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2015
Beiträge
1.367
Hallo,

ich habe schon einen Kaufberatungsthread eröffnet, jedoch bin ich mir noch nicht sicher, ob es wirklich eine SKylake CPU sein muss.


Skylake(i5-K):
Für das Skylake-K-System mit Mainboard müsste man etwa 440€ auf den Tisch legen.


Skylake(i5-nonK):
Etwa 220+80+50=350€ A; Natürlich muss man bis Ende September warten, damit der i5-6600 ohne K verfügbar ist.


Oder Haswell(i5):
Für etwa 175+60+40=275€; Verfügbarkeit sofort und sehr günstig.



Ich bin mir wirklich nicht sicher, auf was ich setzen soll.

Für Skylake spricht meiner Meinung nach der m2 Anschluss, DDR4, niedriger Verbrauch und die stärkere iGPU.


Für Haswell natürlich der Preis..



Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der m2-Anschluss fällt, trotzdem die Bandbreite des Chipsatzes erhöht wurde m.M. nach weiter unter die Kategorie Spielerei – funktioniert halt jetzt auch, wenn man Daten von USB3.1 draufkopiert mit Full-Speed, aber für den Normalbetrieb reichen auch 2GB/s Bandbreite, die 4 GB/s sind zwar sicher schön, aber wenn man das wirklich zum Arbeiten braucht, ist man mit X99 heute auch schon eine Ecke weiter!
EDIT: und falls man wirklich I/O-Performance braucht, wäre ein Board mit 2x8 von den CPU-Lanes immer noch die deutlich sinnvollere Variant (meiner Ansicht nach)
 
Zuletzt bearbeitet:
der m2-Anschluss fällt, trotzdem die Bandbreite des Chipsatzes erhöht wurde m.M. nach weiter unter die Kategorie Spielerei – funktioniert halt jetzt auch, wenn man Daten von USB3.1 draufkopiert mit Full-Speed, aber für den Normalbetrieb reichen auch 2GB/s Bandbreite, die 4 GB/s sind zwar sicher schön, aber wenn man das wirklich zum Arbeiten braucht, ist man mit X99 heute auch schon eine Ecke weiter!
EDIT: und falls man wirklich I/O-Performance braucht, wäre ein Board mit 2x8 von den CPU-Lanes immer noch die deutlich sinnvollere Variant (meiner Ansicht nach)

Die m2-Schnittstelle war jetzt eher für die Zukunft gedacht... Vielleicht kann man ja in 1-2 Jahren M2 SSDs mit deutlich besseren 4k Random Werten kaufen als heute... Laut meinem Kenntnisstand sind die 4K Werte für den Alltag die entscheidenden....
 
Entweder du kannst noch warten und nimmst den non-K Skylake i5 oder du kaufst jetzt und nimmst S.1150.
M.2 halte ich noch nicht für relevant genug... Die meisten Consumerkisten haben ja noch nicht mal ne SSD.

Ich würde derzeit den Haswell nehmen. Die Unterschiede zwischen den Plattformen sind nicht sooo groß, als das sich der aufpreis lohnen würde.
 
für den Normalbetrieb reichen auch 2GB/s Bandbreite
Welche 2GB/s? Meinst Du DMI2? Es gibt nur meines Wissens kein S. 1150 Board welche M.2 an PCIe 2.0 4 Lanes vom Chipsatz anbindet, da müsste man einen Adapter nehmen und nur wenige Z97er Board mit einem PCIe 3.0 x4 angebundenen M.2 Slot. Da ging aber auch jedes mit 2 PCIe Slot mit PCIe 3.0 Lanes von der CPU und einem passenden Adapter, wenn das UEFI denn NVMe unterstützt.

Ansonsten wird man sehen wie weit M.2 PCIe Spielerei sind, die kommen ja gerade erst auf den Markt, diesen Monat soll die Samsung 950 Pro als PCIe 3.0 x4 mit NVMe kommen. Der Markt wird sich schnell auf PCIe 3.0 x4 hin bewegen und SATA bleibt nur noch für Budget SSDs übrig.
 
Budget ist ja nicht immer schlecht ... vor allem wenn selbiges kleiner ausfällt.

Die iGPU ist ja auch nur ein Argument wenn man sie tatsächlich nutzt.

Die wenigsten, die sich einen Prozessor mit offenem Multiplikator kaufen nutzen die iGPU.

Ich nutze sie auch nur in meiner Arbeitsmühle und da habe ich ich keinen Prozessor mit offenem Multi verbaut.

Wenn Du die iGPU nutzen willst und die möglichst stark ausfallen soll wäre vielleicht ein Broadwell i5 für den Sockel 1150 noch ein Thema ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Skylake nocht etwas teuer ist, sagt der gesunde Menschenverstand eigentlich Haswell. Die paar % mehr Leistung wirst kaum merken.
Jedoch gibts natürlich ein paar Features die schon beschrieben wurden. Aber wenn du drauf verzichten kannst, nimm Haswell.

Ich selbst bin allerdings anders eingestellt. Wenn ich jetzt aufrüsten würde, käm mir nur die neueste Technik rein. Ohne wenn und aber :d :cool:
 
Wenn dich die Features der Sockel Skylake-Plattform (USB3.1, M.2, DDR4, stromsparender) reizen, greif' zu Skylake.

Auf den zweiten, genaueren Blick wird vor allem beim Preisvergleich die Frage fast immer zugunsten Haswell ausfallen. DDR3 ist günstiger als DDR4 zu haben, USB3.1 braucht man nicht unbedingt, die M.2-Schnittstelle liefert nur in ganz bestimmten Szenarien Vorteile und ohne diese Szenarien ist man mit einer herkömmlichen SSD genau so gut unterwegs. Und das Thema "Stromsparen" trifft bei Volllast den entscheidenden Punkt: wann befindet sich der Rechner schon'mal in "Volllast" und vor allem - für wie lange?

Wenn du Geld sparen möchtest und dich die Features der Skylake-Plattform nicht reizen, greif' zu Haswell. Denn bei beiden bekommst du die nahezu identische Leistung.
 
Und die m.2-SSDs sind halt schneller - was man vor allem bei I/O intensiven Anwendungen merkt; Spiele und Office, selbst Fotos zählen da wohl eher nicht und selbst wenn, was bringt es da: nichts, außer, dass man sagen kann "meine SSD schafft 2,4 GB/s im lesen" (und wenn einem I/O für was auch immer wichtig ist, sollte man sich stark überlegen, ob man nicht einfach 200€ drauflegt und Haswell-E nimmt...)! Für mich wäre es neu außerdem neu, dass ein normales Skylake-Board die m.2-Slots über die CPU anbindet, die hängen doch meist immer noch schön hinter dem DMI mit nun 4GB/s :? ?
 
Mach dir mal Gedanken um Features von CPU und Mobo die du tatsächlich brauchst. Danach würd ich dann entscheiden.

Meine Entscheidung wäre übrigens Xeon 1231v3 vs Xeon 1246v3 vs 6700k
 
Mach dir mal Gedanken um Features von CPU und Mobo die du tatsächlich brauchst. Danach würd ich dann entscheiden.

Meine Entscheidung wäre übrigens Xeon 1231v3 vs Xeon 1246v3 vs 6700k

Danke... Den Xeon 1246 habe ich vergessen zu erwähnen.


Preislich wäre er etwa 280+60+50=390€; Also ziemlich nah an dem i5 6600k, der laut Test ähnlich schnell ist und in einigen Fällen sogar langsamer.


Core i5-6500-< Vielleicht wäre diese CPU auch eine Option... Laut Listenpreis soll sie unter 200$(192$) kosten und man hätte moderate zusätzliche Kosten...



Ich weiß es einfach nicht :)

- - - Updated - - -

(Alle Preise inkl. Mainboard und 8GB DDR3/4 RAM)

Skylake- i5 6600K(z170):

430€

Skylake i5 6600(B150):

360€

Skylake i5 6500(B150):

330€

Haswell i5 4460(B85):

260€

Xeon 1246v3(B85):

400€


Einmal drüber schauen und sagen, was ihr kaufen würdet.

(Die Preise sind etwas geringer als "öffentliche Preise". Für die oben genannten Preise würde ich diese Produkte erhalten )
 
Im Prinzip ergeben sich bei deiner Liste 3 Preiskategorien;
1) i5 4460
2) 6500/6600/1231v3
3) 6600K/1246v3

Da würde ich wenns nur auf die Leistung ankommt nicht mehr über Skylake nachdenken und entweder 4460, 1231v3 oder 1246v3 nehmen.
Wenn das Budget nicht ausgereizt ist dann noch 4790k oder 6700k dabei...
 
Bzgl. der M.2 SSDs würde ich erwarten, dass der Markt bei den High-End SSDs schnell auf (M.2) PCIe 3.0 x4 mit NVMe umschwenken wird und SATA für die Budget Modelle bleibt, also vorwiegend einfache Controller und meist TLC NAND.
 
Ich würde in den SSD-Markt nicht so große Hoffnungen setzen.

Der Absatz findet noch immer im Budget-/Consumer-Bereich der Großfirmen statt. Dort sind H81-Platinen die erste Wahl. Mit Skylake wird sich da in einigen Monaten nichts ändern. Dann fährt eben der H110 auf. Bei den Preisen von M.2-Speichern und den wenigen Vorteilen ggü. herkömmlichen SSDs werden M.2-Speicher eine High-Performance-Nische besetzen.
 
Ich würde auf Skylake setzen, aber vielleicht noch etwas warten!
Skylake I5 ist im Vergleich schon deutlich schneller, bei gleichem Takt. Dazu ist die Skalierung von mehr als vier logischen Kernen, meistens nicht gut.
Mir fällt da nur Crysis 3 ein, da bringen mehr als 4 Kerne (Logisch) echte Vorteile, selbst bei BF4 sind die Unterschiede nicht mehr so groß!
Letzte PCGH wurden CPU Tests in vier Spielen gemacht, Witcher 3, Far Cry 4, Project Cars, Dragon Age I und das Ergebnis war sehr ernüchternd!
Es gab mehr Verluste durch SMT, als Gewinne.

Wenn ich jetzt neu kaufen müsste, wäre das ein I5 6600K (weil ich gerne am Takt drehe, ansonsten I5 6500/6600).
Wenn mehr, dann 6Kerne, aber wirklich was bringen tut das bei Spielen nicht!

zu den SSD´s
zwischen den schnellsten und langsamsten SSD´s gibt es im alltag keine spürbaren Unterschiede!
Zum Beispiel das Laden von Spielen. Selbst neue HDD´s sind da nicht so abgeschlagen, weil die CPU´s eher bremsen, beim entpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lies doch mal einen Test.
Die Spiele die getestet wurden habe ich angegeben.
kauf dir doch mal eine PCG stehen noch mehr Spiele drin! Intel Skylake: Core i7-6700K und Core i5-6600K im Test
Dazu, werden bei vielen Tests im Netz nur ältere Spiele gebencht, oder Spiele bei denen die CPU null limitiert. WOW, daraus gewinnt man keine Erkenntnis.
Es sind meistens zwischen 10 und 20% mehr Leistung bei gleichem Takt!
Natürlich stimmt das!

Der SMT Test war in der letzten PCGH und in vier neuen Spielen, hat SMT 2x nichts gebracht einmal minimale unterschiede +6% und einmal, deutliche Verluste (über 20%)

Und wie das stimmt! Ich war bisher auch immer I7 verfächter, aber anscheinend lohnt sich das eben doch nicht!
Das einzige Spiel wo man wirklich zugeben muss, das SMT enorm viel bringt ist Crysis 3
 
Dann lies doch mal einen Test.
Die Spiele die getestet wurden habe ich angegeben.
kauf dir doch mal eine PCG stehen noch mehr Spiele drin! Intel Skylake: Core i7-6700K und Core i5-6600K im Test
Dazu, werden bei vielen Tests im Netz nur ältere Spiele gebencht, oder Spiele bei denen die CPU null limitiert. WOW, daraus gewinnt man keine Erkenntnis.
Es sind meistens zwischen 10 und 20% mehr Leistung bei gleichem Takt!
Natürlich stimmt das!
Ah, noch so einer, der Benchmarks in 720p für sinnvoll erachtet. Nur dass über 60% aller Gamer mit einer Auflösung von 1080p oder höher unterwegs sind. Tests mit 720p sind genau so realistisch wie all die synthetischen Tests, die an der Realität vorbeibenchen.

Hier ist ein realistischer Test:
Intel Skylake im Test (i5

In diesem Test kann man erkennen, dass du Nonsens erzählst. Darin werden topaktuelle Games getestet - und das in realitätsnahen Auflösungen. Daran kann man erkennen, dass einem Gamer vollkommen schnuppe sein kann, ob man einen 4690K oder 6600K nutzt.

Der SMT Test war in der letzten PCGH und in vier neuen Spielen, hat SMT 2x nichts gebracht einmal minimale unterschiede +6% und einmal, deutliche Verluste (über 20%)

Und wie das stimmt! Ich war bisher auch immer I7 verfächter, aber anscheinend lohnt sich das eben doch nicht!
Dann zeig' doch mal bitte einen aktuellen Test, in dem man erkennen kann, dass CPUs mit SMT den normalen CPUs hinterherhinken. Das war nämlich bei alten Spielen so - bei aktuellen dreht sich das Bild.
 
Alter was ein Unfug, damit lohnt es sich wohl weiter zu reden!
720p Tests für CPU als Unfug zu bezeichen. Wie willst du denn den Unterschied sehen, wenn die GPU eh limitiert?
Und so was darf einfach öffentlich posten...

Sorry, aber das ist der größete Käse. Bitte informier dich doch mal warum in 720p gebencht wird.
PS: Ich will hoffen das es inzwischen nicht nur über 60% sind. ;) Und das sich nicht zu viele von dir in die Irre führen lassen.

Habe gerade den verlinkten Test angeschaut, danke das öffnet mir die Augen und zeigt klar, das SMT fast nichts bringt. Dazu ist der I5 6600k mehrfach deutlich schneller als der 4690k.
Zugegeben nicht immer, aber das ist auch nur ein Test von vielen! (nur zur Info, wichtig sind die min Fps bei CPU Tests) Das ranking basiert aber auf den Durchschnittswerten, was schon für die Qualität von CB spricht.
Aber egal, gerate nur in Wallung.

Zu SMT nochmal, sogar das Ranking bei CB, was meiner Meinungnach, noch nicht mal die Realität richtig wieder spiegelt, zeigt klar, das SMT nichts bringt!

Du kannst gerne auf dem Info Niveau weiter beraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei CPU-lastigen Spielen hat Skylake einen echten Performancegewinn gegenüber Haswell ;-)
 
naja, bei den Tests sieht man recht gut, dass Skylake etwa 5% schneller ist, wenn alles stimmt ;) - und dass bei Skylake manchmal SMT vernachlässigbar langsamer ist (und offensichtlich der Mehrtakt nix bringt, im Gegensatz zu Haswell), und dass Bulldozer im Multicore nicht so schlecht ist :d - zusammengefasst sehe ich dort kein Spiel, wo mir ein i7 Nachteile bringt, außer F1, wo es der i5 schafft einen höher getakteten i7 "abzuhängen", beide zusammen sind schneller als der Haswell-i5, aber der i7 ist noch schneller, was mich doch an der Methodik des Tests zweifeln lässt.

EDIT: jeder darf seine Meinung sagen... wir leben übrigens in einer parlamentarischen Demokratie, wo das ein Grundwert ist; diese Aussage auf eine sachbezogene Frage, die einen persönlich nicht angeht (oder hast du Skylake mitentwickelt? :d, dann darfst du dass meinetwegen als Meinung rüberbringen ;)), erscheint mir da leicht überzogen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn ich gerade etwas über das Ziel hinaus geschossen sein sollte.
Nur ein Test, in dem im GPU Limit getestet wird hat keinerlei Aussagekraft über die Leistung der CPU.
Nur weil gerade es in 1080p, oder mehr, in 93% der Fälle keinen Unterschied macht, ob Sandybridge, oder Skylake, bedeutet es nicht, das wenn man neu kaufen muss, man eine CPU nimmt, die über 10% langsamer ist, bei gleichem Takt. (Skylake zu Haswell)

Ich werde jetzt auch nicht den gesamten Artikel aus der PCGH Print, hier veröffentlichen (Urheberrecht). Alle Tests die man auf die schnelle im Netz findet, haben Pferdefüße, oder beschäftigen sich nicht mit Spielen. Daher kann ich nur jemanden der gerade kaufen will, nahelegen sich die letzte PCGH Print zu besorgen.

Und gegebenenfalls mal zu informieren warum so ein Test in 720p gemacht wird.

Skylake bringt sogar sehr viel, mit mehr Takt. Nur wird es bei den Spielen im CB Test, im Grafik-, oder Enginelimit nicht zeigen.

Nochmal, es tut mir leid, wenn ich etwas übers Ziel hinaus bin, habe wohl zu wenig geschlafen ;)

- - - Updated - - -

Weiter ist SMT nicht nur bei Skylake vernachlässigbar.
In Projekt Cars bremst SMT sogar richtig!
 
Mir ging es in diesem Thread eigentlich nicht darum, was besser skaliert SMT oder ohne. Und ob 720p oder 1080 besser als Benchmark taugt, etc.


Ich möchte einfach eine neue CPU kaufen, die in jeder Anwendung Leistung bringt, sodass man sie mehrere Jahre nutzen kann.

Und da ist die Frage, ob man Skylake kaufen sollte oder Haswell bzw. Xeon.

:)
 
Deswegen ja die Diskussion, ich würde zu Skylake greifen weil schneller. Aber da zum I5 greifen, weil SMT nur in Ausnahmefällen etwas mehr Leistung bringt.
 
@derneuemann: wie du sagst: bei gleichem Takt ist Skylake schneller (etwa 5-10%), da aber Intel auf Stromsparen steht, bringt das herzlich wenig, da allein der i5-6600/K die Taktraten der Vorgängergeneration erreicht, alle anderen Takten da deutlich niedriger, der Preisunterschied zwischen i5-6500 und i5-4460 beträgt für diese 10% Mehrleistung beachtliche 40€, was etwas mehr als 20% ausmacht! Genauso sieht es beim normalen i7 aus (ohne K), der am Markt eigentlich mit dem Xeon gleichzusetzen ist, der halt einfach erheblich billiger ist, bei 10% Mehrleistung beträgt die Differenz hier 70€ (ohne IGP)/40€, was etwa wieder 25/15% ausmacht und der Xeon liegt übermorgen sicher in der Post ;). Nicht berücksichtigt ist hier die Verbesserung der Plattform, die aber m.M. nach auch nur seehr inkrementell ist und je nach Anforderungen kosten die Boards dann eben auch mehr. Einzig bei den K-CPUs, wo der IPC-Gewinn durch ähnlichen Takt auch vergleichbar ist (siehe dein Test), ist m.M. nach der Aufpreis im Moment gerechtfertigt!
Auch die Aussage, dass im Internet Games nicht ordentlich gebencht werden finde ich persönlich etwas seltsam: klar ist es so, dass bei reinem CPU-Limit Skylake etwas (5-10%) schneller ist, dass sagen auch alle synthetischen Tests (Cinebench, etc) aus, in der Praxis bleibt dann durch die vielen Faktoren, die in der Realität reinspielen eben nicht mehr viel davon übrig! Übrigens: aus dem verlinkteb PCGH-Test gehen auch erstmal nur die 5-10% aus dem Cinebench hervor, wo da deine 10-20% versteckt sind, weiß ich ehrlich auch nicht :?!
Auch das SMT-Bashing kann ich nicht verstehen, denn wirkliche Einbrüche sehe ich da nirgends, warum auch, wenn Spiele die CPU nicht so auslasten, dass man wirklich merkt, dass das nur Spielen mit dem Warten auf neue Daten ist (in der ct war ja mal das CFD-Beispiel 4-Threads vs. 8 Threads, das bei 5 Threads eingebrochen ist, aber da die meisten Spiele eher selten 4 symmetrische Threads haben, ist das denke ich nicht soo relevant ), die F1 Ergebnisse sind in der Tat etwas seltsam, da hier der Skylake i5 den i7 überholt (obwohl der mehr Takt hat), aber *well trotz SMT immer noch vorne ist :bigok:.

Und zum PCGH-Artikel (hab' die mir jetzt besorgt ;)): also die Frameverläufe sind ziemlich identisch und der Frametime-Vergleich ist dabei auch nur für ein Spiel, außerdem anscheinend nur ein Durchlauf?!... (vllt. nutzt das eben gerade Threading so, wie die CFD-Simulation oder Windows macht gerade noch was... – ist ja gut und schön, wenn man da 1 klaren Ausreißer in 10 Tests hat und dann noch nicht mal mehr angibt, wie oft man gemessen hat (v.a. da das nur bei der AMD wirklich hart auftaucht)...) - wenn ich da eine Sache draus lernen sollte, wäre das die, dass man auch mit einem Pentium AE/i3 die meisten Spiele seeehr gut spielen können sollte :d und außerdem, wenn man mehr machen will/"zukunftsfähig" sein will ein Xeon nicht soo schlecht ist ;).

@testnutzer: i5-4460 mit Asrock B85M-Pro4 wie immer, wenn das alle Features hat, die du willst: ansonsten erst Board suchen, dann CPU dazu ;) (im Moment meiner Meinung nach sinnvoll).
 
Ich dachte auch an 4690k vs. 6600k.
Der einbruch durch SMT ist bei Projekt Cars und ich meinte auch nicht das SMT generell bremst, sondern das es in 90% der Fälle nicht wirklich was bringt und in seltenen Fällen, Probleme bereiten, oder gar bremsen kann.

Der I5 4460 wäre auch nicht direkt mit dem Modell 6500 vergleichbar, ich sehe da eher den 4590 als Gegenspieler. Skylake ist halt noch nicht ganz am Markt angekommen. Für einen kleineren I5 würde ich noch ein wenig warten. Die Preise sollten sich so ziemlich auf Haswell Niveau einpendeln. Wenn erst mal alle Modelle da sind.

Ich schaue gleich nochmal, wegen Projekt Cars.
Sonst mal anders herum, bei welchen Spielen bringt mir SMT den Vorteil, der den Aufpreis rechtfertigt?
MfG ;)
 
Ich weiß nicht... Die Entscheidung ist nicht einfach. Ich möchte einfach einen Rechner haben, der die nächsten Jahre nicht in ein CPU Limit rutscht. Habe halt keine Lust nach 4 Jahren wieder 300€ in die Hand zu nehmen und Mainbaord+CPU+RAM neuzukaufen.


----

Laut Intel soll der Listenpreis für den 6600 etwa 213$ betragen. Bei 1:1 Umrechnung 213€. Ich würde den Prozessor heute für etwa 230€ kaufen :) Keine Ahnung, ob sich das Warten da lohnt...

Der 6500 ist mit 190$ etwas günstiger.
 
@derneuemann: ja, SMT bringt nur bei Frostbite und diversen Rechnenprogrammen was, kommt halt drauf an, was man machen will - im wesentlichen wettet man eben, wenn man heute zum Spielen einen Xeon 1231v3 kauft, darauf, dass neuere Spiele mehr Threads nutzen werden ;), i.d.R. bringt das aber dann auch keine Nachteile zum i5 bei sonst gleicher Leistung (und die Kühler/Boardfolgekosten beim Übertakten sind auch nicht ohne). Und wenn man den i5-4460 mit dem gleichen Skylake-Preispunkt vergleichen will, dann landet man beim i5-6400 mit tollen 2,7 GHz Basistakt (dass da was anderes kommt, steht eher nicht zu erwarten).

@testnutzer: was für einen C2Q hast du denn genau (v.a. DDR2 oder DDR3?), wenn du nicht übertaktet hast und ein Low-End-Modell besitzt, würde ich zum i5-4460 greifen, besonders, wenn du noch RAM weiterverwenden kannst. Sonst eben auf Skylake-Verfügbarkeit warten, 224$ von Intel entsprechen sehr genau 200€ und die Margen sind da nicht so hoch, sodass man mit etwa 200€ Marktpreis rechnen darf!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh