[FAQ] Wie stark muss mein Netzteil wirklich sein?

Definitiv kein be quiet mehr seit das krachneue straight power platin 1200 bei der 3090 mit rasseln des todes nach 10 min gestorben ist.
Mag eher seasonic
DAs kann oder hätte bei jedem anderen auch passieren können. Aber ja BQ hat sich auch Aufgrund ihrer Lüfterthematik nicht gerade mit rum bekleckert, seit ein paar Jahren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe bei meinem letzten NT ausgerechnet, wie lange es dauert, bis sich der Aufpreis von Gold zu Platinum rechnet. Geht schneller als man denkt, wenn der PC oft an ist. Ich griff zum Platinum.
Ich habe ein Seasonic Prime (Titanium). Ich würde stets ein Oberklasse-NT + 'ne Nummer größer gehen. 😇

Strom ist mir persönlich egal, aber verstehe, dass das für viele in der heutigen Zeit ein Thema ist. 👍
Beitrag automatisch zusammengeführt:

DAs kann oder hätte bei jedem anderen auch passieren können. Aber ja BQ hat sich auch Aufgrund ihrer Lüfterthematik nicht gerade mit rum bekleckert, seit ein paar Jahren.
War aber nur die Straight Power Serie betroffen, oder?
 
Es kann sich auch lohnen bei diversen Shops deren Aktionsseiten zu besuchen. Alternate Tagesdeals oder Mindfactory Mindstar und DamnDealz.

Hab da schon des öfteren gute NTs zu sehr guten Preisen gesehen und auch gekauft.
 
Ich habe ein Seasonic Prime (Titanium). Ich würde stets ein Oberklasse-NT + 'ne Nummer größer gehen. 😇

Strom ist mir persönlich egal, aber verstehe, dass das für viele in der heutigen Zeit ein Thema ist. 👍
Beitrag automatisch zusammengeführt:


War aber nur die Straight Power Serie betroffen, oder?
Lüfter Probleme waren:

BQ Dark Power Pro 11 (letzte Chargen)
BQ Dark Power 12/13
BQ Dark Power Pro 12/13
BQ Straight Power 11 (mehr Platinum statt Gold)
BQ Straight Power 12

Das sind alles Netzteile, welche den Silent Wing 3 verbaut haben und oder diese komische 3 beinige Aufnahme. Also es gibt in der Praxis 2 Probleme, einmal diese 3 Bein Aufnahme (exklusiv BQ Dark Power Serie ab Gen 12) oder eben die Lager an sich. Hatte nen BQ Dark Power 11 aus 2015 leise bis es außer Dienst ging. Hab gerade selbst nen BQ Dark Power Pro 11 850W aus den Produktionen der letzten Wochen (Ende 2019 Produziert) dieser Reihe, da brummt der Lüfter bereits.

Die Pure Power Serie hat andere Lüfter, ist daher am unauffälligsten.
Es betrifft aber natürlich auch nicht jedes Netzteil dieser Serien, aber die Häufigkeit macht das Ausschlaggebende.
 
Lüfter Probleme waren:

BQ Dark Power Pro 11 (letzte Chargen)
BQ Dark Power 12/13
BQ Dark Power Pro 12/13
BQ Straight Power 11 (mehr Platinum statt Gold)
BQ Straight Power 12

Das sind alles Netzteile, welche den Silent Wing 3 verbaut haben und oder diese komische 3 beinige Aufnahme. Also es gibt in der Praxis 2 Probleme, einmal diese 3 Bein Aufnahme (exklusiv BQ Dark Power Serie ab Gen 12) oder eben die Lager an sich. Hatte nen BQ Dark Power 11 aus 2015 leise bis es außer Dienst ging. Hab gerade selbst nen BQ Dark Power Pro 11 850W aus den Produktionen der letzten Wochen (Ende 2019 Produziert) dieser Reihe, da brummt der Lüfter bereits.

Die Pure Power Serie hat andere Lüfter, ist daher am unauffälligsten.
Es betrifft aber natürlich auch nicht jedes Netzteil dieser Serien, aber die Häufigkeit macht das Ausschlaggebende.
Super, Danke Dir! Hab's direkt nochmal abgespeichert. 👍
 
Ich habe bei meinem letzten NT ausgerechnet, wie lange es dauert, bis sich der Aufpreis von Gold zu Platinum rechnet. Geht schneller als man denkt, wenn der PC oft an ist. Ich griff zum Platinum.
Aufgrund einer Schätzung oder weißt du den tatsächlichen Verbrauch? Und bei welcher Lebensdauer?
Eine 4070 frisst ja jetzt auch nicht grade Unmengen.
 
Aufgrund einer Schätzung oder weißt du den tatsächlichen Verbrauch? Und bei welcher Lebensdauer?
Eine 4070 frisst ja jetzt auch nicht grade Unmengen.

War nicht das System.
Außerdem verstehe ich nicht, was der Stromverbrauch der GPU mit der Effizienz des NT zu tun haben soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
War nicht das System.
Außerdem verstehe ich nicht, was der Stromverbrauch der GPU mit der Effizienz des NT zu tun haben soll.
Ganz einfach, wenn der PC von Haus aus wenig verbraucht dann sind die Einsparungen über den Verbrauch mit z.B. Platinum viel geringer, da der Wirkungsgrad vom Netzteil in Prozent und nicht mit einem festen Wert gemessen wird.
 
Achso, und das ist nicht auch von der Dimension des NTs abhängig? Rechne einfach selbst. Prozentrechnung ist ja nicht schwer.

Wie stark muss mein Netzteil sein? Stark wie ein Ochse, Junge! Effizienz egal! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine frage.
Ein PC anfänger hat sich ein System zusammengestellt.
2x Ram
9800X3D (120W TDP)
RTX 5070 12GB (250W TDP)
Kein DVD Laufwerk, keine Wakü, 1x SSD einfach schlicht und simpel.
Er hat dazu ein 1000W Platinum von Corsair für 230 Tacken ausgewählt.
Ich sagte dazu, du kannst dir etwas Geld sparen, ein 550W Netzteil mit guter Qualität tut es dafür auch.
Daraufhin wurde ich von den mitlesern total in der Luft zerrissen. Sie alle empfohlen ein 850W netzteil.
Wie seht ihr dass ?
 
wenn sich an der konfiguration auf absehbare zeit nichts ändert, sind 1.000 watt durchaus völlig unnötig.

da mit 550 watt zu kontern halte ich aber ehrlich gesagt auch für unnötig, da bekommst du fast nix sinnvolles mehr für.
 
Aber hätte es gereicht ? Zb ein Be Quiet Pure Power 12 M 550W für 83€.
Die leute sagten Nein, es hätte dass Netzteil schnell verschlissen.
 
Review von 2013 ...


Hoffe es wird keine Bombe draus. :sneaky:

Läuft einwandfrei
 
Ich hab mal eine frage.
Ein PC anfänger hat sich ein System zusammengestellt.
2x Ram
9800X3D (120W TDP)
RTX 5070 12GB (250W TDP)
Kein DVD Laufwerk, keine Wakü, 1x SSD einfach schlicht und simpel.
Er hat dazu ein 1000W Platinum von Corsair für 230 Tacken ausgewählt.
Ich sagte dazu, du kannst dir etwas Geld sparen, ein 550W Netzteil mit guter Qualität tut es dafür auch.
Daraufhin wurde ich von den mitlesern total in der Luft zerrissen. Sie alle empfohlen ein 850W netzteil.
Wie seht ihr dass ?
Easy ich hab einen 13700K(verbraucht mehr als ein 9800X3D) mit einer RTX3080 die auch mehr verbraucht.
Ich komme beim Gaming auf etwa höchstens 400-550W je nach Game.

Ja ein gutes 550W wäre auch okay gewesen, muss man sich aber beim Aufrüsten immer Gedanken machen. Im Idealfall schaut man das die durchschnittliche Auslastung irgendwo bei maximal 85% liegt.

Also wenn dein System 500W zieht ist ein 600W z. B nicht verkehrt. Aber die modernen Gold/Platinum zertifizierten kommen auch bei 88%/90% Auslastung auf einen guten Wirkungsgrad.

Ich musste für die Schwägerin ein https://geizhals.de/seasonic-b12-bc-550w-atx-b12-bc-550-a2522677.html als Notkauf tätigen war das Einzige unter 50€ damals das einigermaßen die Anforderungen erfüllt hat... ich würde es zu den Mittleren/Preiseinstieg Netzteilen zählen. Es läuft immer noch und verrichtet seinen Dienst. Aber die Anforderungen liegen dort auch eher bei 400W.

Das Problem ist ein hochwertiges 550W Netzteil kostet fast so viel wie ein Mittelpreisiges/günstigeres 700-800W Netzteil und solange du keine starken Peak Schwankungen hast hält das mit größerer Kapazität und ggf. weniger teuren Bauteilen genauso lange. Der Unterschied ist die Dauerbelastung an der jeweiligen Schmerzgrenze. Dieses rauf und runterschalten mit starken Schwankungen vertragen die hochwertigen besser als billige Netzteile ebenso Dauerbelastungen.

Ich fand diesen Test ganz gut um das auch zu visualisieren: https://www.igorslab.de/geforce-rtx...10900k-oc-mit-und-ohne-oc-gegen-11x-be-quiet/
Soll keine Werbung wie Bequiet oder so sein, andere Hersteller haben auch Produkte in verschiedenen Preisklassen würde aber mal in den Raumstellen bei Seasonic könnte das Portfolio ähnlich aussehen zwischen günstigen, mittelpreisigen und teuren.
 
Er hat dazu ein 1000W Platinum von Corsair für 230 Tacken ausgewählt.
Ich sagte dazu, du kannst dir etwas Geld sparen, ein 550W Netzteil mit guter Qualität tut es dafür auch.
Daraufhin wurde ich von den mitlesern total in der Luft zerrissen. Sie alle empfohlen ein 850W netzteil.
Wie seht ihr dass ?
welcher Motor hält länger - der, der permanent mit 6000 Umdrehungen vollgas getreten wird oder der, der mit 2500 Umdrehungen easy läuft.
Netzteile nutzen sich ab. Außerdem werden Netzteile wärmer und damit auch lauter, je näher sie an ihrer Grenze laufen. Dann sind da noch die lästigen Voltage peaks, wo dein 550W dann schon wieder gefahr läuft sich kurzzeitig zu verabschieden. Wobei die ja nicht mehr so das große Problem sind, wie noch bei RTX30 afaik. (dont quote me on that)

Weiterhin haben so ziemlich alle Netzteile irgendwo bei ca. 50-65% Last ihr Effizienzmaximum.
Ein 850W ist wahrscheinlich auch noch overkill, aber ein 750W Netzteil is absolut angebracht und im Rahmen. Für ein 550W Netzteil muss man sich gefühlt schon wieder ein Bein ausreißen, um ein gutes zu finden und das kostet dann wenns blöd läuft genausoviel wie das 750W. Außerdem schadet bisschen Puffer für die Zukunft nie.

tl;dr: Also nur weil was "reicht" heißt es nicht, dass es auch gut ist. Ich hab mich auch mit einer 5 durchs Abi geschlichen. 🤷‍♂️
 
Stimme @Infin1tum auch zu.

Ein gutes NT kann auch kurzfristig knapp die doppelt Leistung bereitstellen und wird auch daraufhin getestet. Diese Voltage-Peaks können von leistungshungrigen GPUs wie 3090, 4090 erzeugt werden.

In Hardware-Test wird auch die Restwelligkeit getestet. Je höher die Temperatur, desto schneller nehmen die Kapazitäten der Elkos ab und die Restwelligkeit erhöht sich. Je 10°C mehr halbiert sich die Lebensdauer der Elkos.
Je mehr die Elkos verschleißen, desto mehr werden die Elkos auf dem Mainboard oder der GPU gefordert..

Die Effizienz ist ein anderes Thema. Wobei die guten NTs schon bei unter 10% Auslastung top Effizienz-Werte aufweisen können. Siehe Seasonic Prime, FPS Hydro TI Pro, usw...

Jedenfalls rate ich bei vorhanden NTs zu prüfen, ob man diese weiternutzen kann, wenn's kein Chinaböller und das Budget knapp ist. Aber bei Neukauf würde ich möglichst ne Nummer größer nehmen. Mit Blick auf die Temperaturen der Elkos und auch mit Blick auf Aufrüstbarkeit (sofern gegeben, sonst nicht). Netter Nebeneffekt, je niedriger die Temperatur, desto weniger dreht der Lüfter. Kostet meist auch kaum mehr.

Wenn das Budget klein ist, dann nimmt man das NT, welches zur Hardware passt. Meine bescheidene Meinung.



Was is das für Bullshit Bingo, bei dir ist wohl die Hardware via Menschen ins Hirn verlinkt als das dir das am Kopf weh tut :ROFLMAO:
Wenn das, Deine Meinung ist, ist das doch ok. Aber bleib doch sachlich und konstruktiv, und mach Dich nicht über andere lustig.
 
Darf ich auch was Fragen ?
siehe mein System, hab nu von meinem Bruder den CPU übernommen, da er auf AM5 wechselt. Hab hier nun ein 5700X3D liegen.
Frage mich nu, wie stark ein PSU in der konfiguration wirklich sein muss.
Hab nu 3 verschiedene PSU Rechner angeschaut und 3 verschiedene Ergebnisse bekommen.

Bin leicht verwirrt....
 
In meiner Signatur findest du einen Link wo ich diese Netzteilrechner verglichen habe.

Könnte dir einen Anhaltspunkt liefern.
Aber ich denke wenn dein jetziger läuft, wird der neue auch laufen
 
nu bin ich noch verwirrter, ich hab einfach mal zwei weitere verwendet, und angeblich würde unter last mit dem 5700X3D zwischen 360 und 410 Watt verbrauchen.
Nu denn, werde ich den CPU später ma einbauen und testen.
Wie geh ich da am dümmsten vor ? Pc starten und nen Benchmark ma ne halbe stunde laufen lassen ?
 
Der 5700X3D ist mit 105W TDP(durchschnittliche Leistungsaufnahme)beschrieben. Ich glaube kaum, der sich dann auch mal 360W oder 420W Peak(Spitzenimpulsleistug) zu Gemüte ziehen kann.
 
Danke für die Aussage, nu hab ich mich das erst mal im Leben wirklich mit dem TDP Wert und der definition von Seiten der Hersteller beschäftigt.
CPU läuft ohne Probleme, auch nach nem 20 Minuten Stresstest.
 

@Purged

Um den Gesamtbedarf eines PCs zu ermitteln schaue ich immer bei Igorslab nach der GPU, ob die dort getestet wurde oder eine die der sehr nahe kommt.
Dort wird für die GPU immer eine Netzteilempfehlung gegeben, also wieviel W incl. der Lastspitzen.
Bei den CPUs einfach die TDP nehmen und noch mal 50 W extra dazu, für den Rest ( MB, FP, RGB u.s.w. ) nochmal 50 - 60 W dazu.
Dann hast du einen Anhaltspunkt wie stark das NT sein sollte.
Willst du später die GPU aufrüsten, vielleicht spielst du mit dem Gedanken, dann z.B. statt der errechneten 600 - 650 W lieber gleich ein 750 W NT einplanen.
Hier mal ein älterer Artikel, der immer noch oder besser immer aktuell bleibt.
Denn Lastspitzen wird es immer geben bei den PCs, die Frage ist nur wie gehen damit die NT Schutzschaltungen um.

Als Beispiel meine Berechnung vom NT:

RX 6700 XT - 340 W max.
R7 5700 X3D - 150 W max. ( hatte vorher einen 5800X verbaut der ja mehr frisst )
Geraffel ( Board und Anbauteile ) - 60 W
Komme ich auf 550 W, da ich aber die GPU aufrüsten will ( früher oder später wenn die Preise normalisiert sind ) habe ich ein 750 W NT gekauft.
 
nu bin ich noch verwirrter, ich hab einfach mal zwei weitere verwendet
wenn du da richtig gelesen hast, solltest du doch gesehen haben, dass man die meisten vergessen kann.
bei 2 kommen einigermassen verlässliche ergebnisse raus.

wofür mache ich mir denn die arbeit? :confused:
 
nu bin ich noch verwirrter, ich hab einfach mal zwei weitere verwendet, und angeblich würde unter last mit dem 5700X3D zwischen 360 und 410 Watt verbrauchen.
Nu denn, werde ich den CPU später ma einbauen und testen.
Also bei nem 5700X3D und der angegebenen 6700 XT wird auch dein aktuelles 500W Netzteil vsl. reichen. Im worst-case schaltet sich das Netzteil halt ab.

Ich betreibe meinen 12900K mit 4090 auch nur mit einem 750W Netzteil. Probleme hatte ich damals nur mit der 3090 in Kombination mit einem 11900K, da ist mir das System in der PUBG Lobby gecrasht, da half dann nur das absenken der PL2/PL4.
 
wofür mache ich mir denn die arbeit? :confused:

War einfach verwirrt und hab zu wenig nachgedacht, über die Infos die ich durch dein Thread / Links hatte.
Hab mich dann selbst schlau gemacht, nochmals gelesen, und dann erst gecheckt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh