Woran erkenne ich ein 100%-Prescott-Mainboard

Ozelot

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2003
Beiträge
1.341
Ort
Kiel
Da Intel sagt '...und auch an neuen Revisionen für die Chipsätze Canterwood und Springdale wird bereits gearbeitet, da aktuelle Versionen nicht voll kompatibel sein werden.' Frage ich mich, ob es im 4.Quartal (mit Erscheinen des Prescott) auch neue Mainboards geben wird?

Der Gigabyte-Sales/Marketing-Support(Taiwan) konnte mir Heute diesbezüglich noch nichts sagen :(

Ich Frage mich auch WAS nun GENAU die inkompatibilitäten sind ? Womöglich hat Intel nur TCPA (The Canterwood Prescott Accessoir :d ) vergessen :wall: :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Ozelot

Ich denke schon, dass es dann wieder neue geben wird. Bei den BX-Boards war das ja auch so. ASUS z.B. hatte insgesamt 4 Generationen: P2B, P2B-F, P3B-F, CUBX

Die ersten beiden konnten (offiziell) nur mit PII umgehen, das P3B-F dann sogar mit dem Coppermine PIII.

Die Probleme liegen im Bereich der Stromversorgung und der Verlustleistung. Darüber gab es die letzte Zeit einige News und Threads.

Darum glaube ich schon, dass es neue geben wird. Ich glaube aber nicht, dass ich so eines dann kaufen werde. Ich werde dann gleich auf eines mit Grantsdayle oder Turbowood um PCI-Express und DDR-II umsteigen. Ich glaube nicht, dass der Prescott auf den Sockel 478 Boards so weit gehen wird. Mit dem 3.2 ist man ja wirklich gut bedient.

cu
loores
 
Das Denke ich auch, dass der 3,2 noch ausreicht!!! Nur wie die Stromversorgungs-Probleme mit dem Chipsatz in Verbindung stehen, ist mir nicht ganz klar - wird wohl so sein, dass der Chipsatz die Ströme letztendlich kontrolliert, damit's keinen Knall gibt :d

Also Infos bezüglicher neuer Canterwoods sind immer Willkommen.
 
@otzelot: Na, andere Strukturbreite, andere Spannung-andere Anforderungen an die Spannungsregler auf dem Board!

In technische Details kann ich jetzt auch nicht gehen, aber das Problem hatten wir bei Intel schon desöfteren ;) (auch bei AMD von 0,18->0,13)

cu
 
Das wars ja was ich meine:) Mich stört dabei halt der Widerspruch - bei den bisherigen Canterwood-Boards - die mit Presscott-Support werben (Wie ic7-Max3) und evtl. gerade dann Abrauchen - weil deren Chipsätze nicht die richtige Strukturbreite haben - wenn man nen Prescott zu hoch betreibt; Was nützt mir da die beste Kühlung der Spannungswandler.

Nunja, evtl. bekommt man ja Garantie, wenn man/frau das MB innerhalb der Specs/NORM betreibt... wenn dann -von Intel- KLARE Trennlinien bezügl. der Chipsätze gezogen werden und es sich Prüfen lässt WIE hoch das Board getaktet wurde :wall: :fresse:
 
Ein 100%-Prescott-Board erkennst du nur, wenn du einen Prescott reinsteckst und es läuft ;)
Auf alles andere würde ich mich ned verlassen.
 
Hi,

Laut PC Games Hardware sollen alle Bord s von Asus und Abit (i865+i875)
den Prescott (Sockel 478) unterstützen
 
@theop - gibts da nen Link dazu bzw. warum nur die 2 und nicht z.B. Gigabyte??

Du meinst die Papier-Ausgabe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh