X570 Ryzen 3700X RX6900XT 21.6.2 Tonaussetzer

i3lumi

Einsteiger
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2021
Beiträge
48
Ort
Hessen
Hallo,

ich habe bereits bei Computerbase einen Eintrag zu meinem Problem erstellt. Damals mit einer RX5700XT.

Es geht um folgendes:

Bei fast allen Spielen und ausschließlich während dem Spielen, setzt der Ton meines Rechners komplett aus und kommt nach 1-2 Sekunden wieder.
Ich hatte damals bereits den Rechner komplett neu aufgesetzt und sämtliche Treiberkonstellationen durchprobiert.

Mit der RX5700XT war es Treiber 20.9.1 mit dem ich kaum, aber auch nicht keine Probleme hatte.

Demnach war ich derart gefrustet, dass ich die RX5700XT verkaufte und mir eine RTX3070 bestellte.
Hier war kein Audioaussetzer Problem mehr vorhanden. Allerdings reichte mir die Leistung nicht...

Nun war ich glücklich und konnte beim Drop letzte Woche (01.07) eine RX6900XT ergattern.

Nach anfänglicher Euphorie habe ich nun dasselbe Problem wie mit meiner RX5700XT, ich könnte ausrasten...

Vielleicht kann ja jemand helfen, ich wäre dieser Person extrem dankbar.

Mein System:

CPU: Ryzen 7 3700X
Mobo: Gigabyte Aorus Elite X570 (zwischenzeitlich gegen ein ASUS X570 STRIX ausgetauscht, keine Änderung des Problems)
RAM: 16GB DDR4 GSKILL AEGIS 3200MHz XMP (hier auch mit und ohne getestet)
GPU: Referenz AMD RX 6900XT Treiber 21.6.1 - 21.8.2 getestet
Monitore: 1x 4K 60HZ LG und 1x 1080p 144Hz (hier auch jeweils einen Monitor ohne den anderen getestet - keine Verbesserung)
Audio: USB Interface Steinberg UR 22MK-2

Zu vernehmen bei 0:11


Edit mit mehr Infos:


Hinweis:

Als ich mein System im April 2020 gebaut und in Betrieb genommen hatte, war kein Problem vorhanden. Die Probleme begannen erst ab ~November/Dezember 2020. Allerdings konnte ich den Fehler seitdem nicht mehr wegbekommen, auch nicht durch Neuinstallationen mittels altem Windows Build < November 2020.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass könnte auch ein ganz einfaches Problem mit dem AMD ULPS Energiesparmodus sein, da das Problem auch mit der RX 5700 XT aufgetreten ist, und mit der RTX 3070 nicht.
Ich würde AMD ULPS manuell in der Windows Registry deaktivieren.
Wenn ein neuer AMD Grafikkarten Treiber installiert wird muss AMD ULPS erneut deaktiviert werden, sollte der PC mit dem neuen AMD Grafiktreiber wieder Tonaussetzer haben.
Den PC nach dem deaktivieren von ULPS neustarten, damit die Einstellung übernommen wird.
Der AMD Grafiktreiber ist für das AMD ULPS Problem verantwortlich.

Danke für den Tipp!

Ich habe den Registry Schlüssel soeben angepasst, ich werde nun testen.

Ebenso habe ich einmal einen 3D-Mark Benchmark laufen lassen. Hier ist das Ergebnis:


Kann mir jemand sagen ob die Leistung soweit iO ist?

Die Karte taktet wie verrückt hoch und runter in so gut wie jedem Spiel (Ausnahmen sind bspw. Cyberpunk)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Ergebnis passt grob.
Mit altem Treiber und 3800x habe ich damals um die 18xxx Grafikpunkte bekommen.
Mit neuem Treiber und ordentlicher Luftzufuhr waren es knapp 20000 GPU Punkte.
Du liegst mitten drin.
Mit mehr Frischluft im Gehäuse kommen noch nen paar Punkte denke ich. Und die Demo des Timespy kann man abschalten, dann wird die Karte vorm Benchmark nicht schon geheizt und kann mehr leisten :)
(Mit Wasserkühlung und sehr moderater Übertaktung im Treiber sind es bei mir aktuell etwas weniger als 22k GPU Punkte, die Karte schafft noch mehr).
Die Spezialisten dafür hocken da:
 
Hi,

danke für den Tipp, dann bin ich ja erst einmal beruhigt :)

Leider hat die Änderung in der registry keine Besserung gebracht. Ich habe einmal versucht den Moment des Aussetzens aufzunehmen mit der AMD eigenen Software.
Interessanterweise konnte ich beim Öffnen des Overlays via "alt+r" ziemlich viele Aussetzer provozieren.

Der Aussetzer ist bei ca 0:11. Auf dem Video klingt er jedoch ungefähr nur halb so lange wie hier direkt am PC. Die USB des USB Interfaces geht beim Aussetzen aus und wieder an.


 
Leider hat die Änderung in der registry keine Besserung gebracht....USB des USB Interfaces geht beim Aussetzen aus und wieder an.
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt, anscheinend ist die Stromversorgung über USB Kabel vom Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface zum Mainboard für die Tonaussetzer verantwortlich.
Man kann das Problem relativ einfach per Netzteil lösen, das zwischen das USB Kabel gelötet wird.
Bild Quelle: https://recording.de/threads/stoergeraeusche-vom-netzteil.225114/#post-2716746
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ fehlt auch immer noch das Ergebnis ob ein Spannungsversorgter USB 2.0 HUB es richtet.
Das war mal ne Frage vor nem Monat oder anderthalb hier.
 
So sicher wie du wäre ich mir da nicht.
Der Hub speist nicht den PC, das darf er nicht.
Die heutigen Hubs mit teils riesigen Netzteilen im zweistelligen oder dreistelligen Wattbereich sind sauber getrennt / sollten es sein. Nur RxTx geht an den PC.
Ok, wahrscheinlich auch der Schirm.
Aber +5V Hub zu PC? Neeee.
 
Ok, wahrscheinlich auch der Schirm.
Die Abschirmung ist getrennt bei der Selbstbau Version.
Man könnte die Abschirmung, rot und schwarz am USB Hub Kabel zwischen USB Hub und Mainboard trennen und abisolieren, dann funktioniert das wahrscheinlich mit dem USB Hub.
 
Vielen Dank für eure Vorschläge!

Ja, in der Tat: Das Ergebnis eines eigens spannungsversorgten USB HUB steht nach wie vor aus..

Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Interface auf der Rückseite einen Schalter besitzt, um zwischen Spannung via Micro USB Anschluss, oder dem vorhandenen (Drucker USB?) hin und herzuschalten.
Demnach habe ich euren Tipps nach das Interface mit einem Handynetzteil und Micro USB Kabel mal eigens mit Spannung versorgt. Tests werden nun vorgenommen.
 
Versuch das eventuell mal:
Einstellungen für Energiesparplan ändern
Erweiterte Energieeinstellungen ändern
PCI Express
Verbindungszustand-Energieverwaltung: Dort dann Einstellung auf AUS
 
Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Interface auf der Rückseite einen Schalter besitzt, um zwischen Spannung via Micro USB Anschluss, oder dem vorhandenen (Drucker USB?) hin und herzuschalten.
Demnach habe ich euren Tipps nach das Interface mit einem Handynetzteil und Micro USB Kabel mal eigens mit Spannung versorgt. Tests werden nun vorgenommen.
Das Problem beim Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface ist die schlechte Abschirmung der Stromversorgung.
Deshalb werden Störungen die das Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface erzeugt über das USB Kabel (Abschirmung, rot und schwarz) übertragen.
Diese drei Kabel sind bei der Selbstbau Lösung getrennt, die Stromversorgung (rot und schwarz) wird durch ein 5 Volt Netzteil ersetzt.
Anscheinend kommt deine RTX 3070 Grafikkarte mit diesen Störungen besser zurecht als deine RX 5700 XT und RX 6900 XT Grafikkarte.
Bild Quelle: https://recording.de/threads/stoergeraeusche-vom-netzteil.225114/#post-2716746
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch das eventuell mal:
Einstellungen für Energiesparplan ändern
Erweiterte Energieeinstellungen ändern
PCI Express
Verbindungszustand-Energieverwaltung: Dort dann Einstellung auf AUS
Danke für den Vorschlag, das hatte ich bereits schon ausprobiert.
Wenn man den "Ryzen High Performance" Energieplan auswählt, welcher durch die Chipsatz Treiber mitinstalliert wird, ist das die Standard Einstellung.

Tatsächlich konnte ich gestern Abend ohne einen einzigen Aussetzer spielen.
Allerdings traue ich dem Braten noch nicht so ganz. Ich werde noch ein paar Stunden/ Tage testen müssen um eine 100%ige Aussage treffen zu können.
Nichtsdestotrotz danke ich euch für eure Zeit und eure Vorschläge!
Der Tipp mit der Spannungsversorgung war echt gut :).

Bleibt nur noch das Problem mit der inkonsenten Leistung der RX6900XT. Ich habe gestern Abend ingame mal das FPS Limit auf 57 festgelegt (60HZ Monitor) und dann waren Microruckler etc kein Thema mehr. Allerdings fällt der Takt gerne einfach mal so und ohne Vorwahnung ab (2300 -> 1000) was widerum definitiv spürbare und harte Ruckler verursacht. Leider kann man dem nicht via manueller Taktvorgabe im AMD Treiber Herr werden... Ich hoffe das ich dafür noch eine Lösung finde.

Eventuell werde ich, hierzu wie Kollege @Zyxx vorgeschlagen hat, noch einen separten Thread in Subforum der GPUs anlegen.
 
Allerdings fällt der Takt gerne einfach mal so und ohne Vorwahnung ab (2300 -> 1000) was widerum definitiv spürbare und harte Ruckler verursacht. Leider kann man dem nicht via manueller Taktvorgabe im AMD Treiber...
Fällt nur der takt an der Grafikkarte auf 1000 Mhz, oder fällt der CPU takt ebenfalls ab?
Wie verhält sich die Grafikkarte wenn das Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface nicht am Mainboard angeschlossen ist, ist der Grafikkarten takt dann normal?
Wenn der Grafikkarten takt ohne Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface am PC Mainboard normal ist, hast du das Problem mit dem Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface noch nicht gelöst.
 
Fällt nur der takt an der Grafikkarte auf 1000 Mhz, oder fällt der CPU takt ebenfalls ab?
Wie verhält sich die Grafikkarte wenn das Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface nicht am Mainboard angeschlossen ist, ist der Grafikkarten takt dann normal?
Wenn der Grafikkarten takt ohne Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface am PC Mainboard normal ist, hast du das Problem mit dem Steinberg UR 22MK-2 Audiointerface noch nicht gelöst.
Bisher hatte ich lediglich die Takraten der GPU auf dem Schirm. Ich werde die CPU Taktraten ebenfalls beobachten und mal einen Log mit MSI Afterburner erstellen und hier zur besseren Analyse anhängen.

Es ist egal ob das Interface mit dem PC verbunden ist oder nicht, die aggressiven Taktsprünge bleiben bestehen (habe allerdings auch jetzt schon des öfteren gelesen dass das eine Macke der AMD Karten ist).

Mal nebenbei meine Temperaturen aus 1h (Screenshots wurde dann wieder nach 5 Minuten auf dem Desktop aufgenommen) :

GPU:



CPU:



Frage:

Soweit iO oder bedenklich?
 
Die 104°C für den Hotspot sind hoch, aber gehen noch.
Ab 110°C (meine ich) drosselt die Karte um Beschädigungen zu vermeiden.

Das der Takt schwankt ist normal.
Aktuelle GPUs können mehrere Male pro Sekunde zwischen Null und Vollgas wechseln. So bleiben mehr Reserven wenn Dauerlast da ist und der Verbrauch geht runter.
Meine Karte langweilt sich in manchen Spielen auch. Da habe ich vsync auf 100Hz drin und der Takt rumpelt bei um die 1000MHz rum.
Das alles ist butterweich.
Die Probleme in deinen Frametimes kommen nicht da her.
 
Die 104°C für den Hotspot sind hoch, aber gehen noch.
Ab 110°C (meine ich) drosselt die Karte um Beschädigungen zu vermeiden.

Das der Takt schwankt ist normal.
Aktuelle GPUs können mehrere Male pro Sekunde zwischen Null und Vollgas wechseln. So bleiben mehr Reserven wenn Dauerlast da ist und der Verbrauch geht runter.
Meine Karte langweilt sich in manchen Spielen auch. Da habe ich vsync auf 100Hz drin und der Takt rumpelt bei um die 1000MHz rum.
Das alles ist butterweich.
Die Probleme in deinen Frametimes kommen nicht da her.
Gibt es denn eine Möglichkeit das gesamte System zu tracen, sodass man den Moment des Stotterns exakt analysieren kann? Suche da schon ewig nach.
 
So wie ich das sehe -nicht böse gemeint- würde ich die Steinberglösung abklemmen, schauen obs läuft und dann erst überlegen obs am System liegt.
Es gibt overlays vom AMD Treiber (Strg Shift O glaube ich). Es gibt Testprogramme für den RAM, die CPU, Festplatten...
 
Installiere Mal den Steinberg Asio Treiber und stell die Samples auf 96 und die Version auf Stabel . Hat bei meinem X570 und meinen Yamaha Ag3 gefunzt . Eventuell Mal die USB Ports einzelner testen
 
So wie ich das sehe -nicht böse gemeint- würde ich die Steinberglösung abklemmen, schauen obs läuft und dann erst überlegen obs am System liegt.
Es gibt overlays vom AMD Treiber (Strg Shift O glaube ich). Es gibt Testprogramme für den RAM, die CPU, Festplatten...
Das habe ich bereits getan.
Windows komplett reinstalliert ohne jemals das USB Interface angeschlossen und den Treiber installiert zu haben.
Ebenso habe ich um andere Software auszuschließen nur das absolut nötigste installiert.


Die Ruckler bzw. anstelle von Aussetzern das Knacksen auf den Kopfhörern beim Verwenden der Onboard Lösung, ist hier ebenso vorhanden.

Das interessante ist, dass das Problem seit einem Windows Update (ich glaube es war 20H2) existiert. Zu dem Zeitpunkt habe ich ebenso 2 NVMe SSDs (Corsair MP510 und MP600) verbaut. Ich hatte auch schon beide NVME SSDs abgeklemmt und Windows auf ner SATA SSD neuinstalliert. Wieder das Problem.

Ich habe bereits mit XPerf versucht das gesamte System zu tracen. Doof nur das wenige Minuten logging einige GB große Logs anlegen… Und dadurch dass diese Aussetzer/Ruckler/DPC Spikes unvorhersehbar auftreten eher nicht so die Lösung…

Edit:

Mit Xperf konnte ich quasi genau dieselben Erkenntnisse wie latencymon herausbekommen.

Viel wichtiger und interessanter:

Danke an @Zyxx:

Wenn ich, egal in welchem Spiel, via Strg+Shift+O das Radeon Overlay anzeige, stockt der Sound sofort und ich kann quasi in 100% der Fälle den Fehler simulieren.
Auf dem Desktop jedoch ohne Probleme aufrufbar.
Ich werde jetzt nochmal versuchen nur den Treiber, komplett ohne Radeon Software zu installieren.

Was ich noch interessant finde:

Ich habe via DDU den Radeon Treiber gelöscht und dann mit getrennter Netzwerkverbindung sauber neuinstalliert.
Hierbei ist mir aufgefallen, dass im letzten Schritt des Installers, meine NVME PCIe4.0 (Corsair MP600) im Explorer aufgeploppt ist und ich den typischen Windows Disconnect/Connect Sound vernehmen konnte.
Demnach schließe ich, dass diese getrennt und neu verbunden wurde. Ich habe keinen blassen Schimmer wie das zusammen hängt. Für Lösungsansätze wäre ich hier auch sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe via DDU den Radeon Treiber gelöscht und dann mit getrennter Netzwerkverbindung sauber neuinstalliert.
Gut möglich das DDU auch den AMD Chipsatztreiber deinstalliert hat, das ist häufig so.
Den AMD Chipsatztreiber als erstes installieren nachdem du DDU im abgesicherten Windows Modus verwendet hast, den PC neustarten und dann erst den AMD Grafiktreiber installieren.
Alles bei getrennter Internetverbindung, damit Windows nicht im Hintergrund die Treiber von Windows update runterlädt und installiert.

Hierbei ist mir aufgefallen, dass im letzten Schritt des Installers, meine NVME PCIe4.0 (Corsair MP600) im Explorer aufgeploppt ist und ich den typischen Windows Disconnect/Connect Sound vernehmen konnte.
Wahrscheinlich weil der AMD Chipsatztreiber durch DDU deinstalliert wurde und bei der Grafiktreiber Installation neu installiert wurde.
 
Gut möglich das DDU auch den AMD Chipsatztreiber deinstalliert hat, das ist häufig so.
Den AMD Chipsatztreiber als erstes installieren nachdem du DDU im abgesicherten Windows Modus verwendet hast, den PC neustarten und dann erst den AMD Grafiktreiber installieren.
Alles bei getrennter Internetverbindung, damit Windows nicht im Hintergrund die Treiber von Windows update runterlädt und installiert.


Wahrscheinlich weil der AMD Chipsatztreiber durch DDU deinstalliert wurde und bei der Grafiktreiber Installation neu installiert wurde.

Der Chipsatz Treiber wird in der Standard Einstellung durch DDU NICHT entfernt!
Selbstverständlich habe ich hier ebenfalls die Einstellungen vor dem Bereinigen geprüft.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier nochmal ein Beispiel in Diablo 3.

Ich werde zusätzlich jetzt nochmal den MSI Afterburner so konfigurieren, sodass er sämtliche Auslastungen des Systems parallel mitaufzeichnet.


Edit mit mehr Infos:

 
Zuletzt bearbeitet:
Installiere Mal den Steinberg Asio Treiber und stell die Samples auf 96 und die Version auf Stabel . Hat bei meinem X570 und meinen Yamaha Ag3 gefunzt . Eventuell Mal die USB Ports einzelner testen
Welchen ASIO Treiber meinst du?
Ich habe schon ASIO4ALL sowie als auch natürlich die Treiber des Herstellers (2.0.3/ 2.0.4) ausprobiert… es ist ja auch unerheblich ob ich das Interface nutze.. selbst mit abgezogenem/ deinstalliertem Interface und ausschließlicher Nutzung der Onboard Soundkarte treten diese „Pops“ und das Knacken auf. So wie auf den von mir aufgenommenen Videos… Unter Nutzung des Interfaces setzt der Ton eben doppelt bis dreimal so lange aus…
 
Du könntest Mal versuchen den If Takt zu senken und schauen ob es dann besser wird
 
Du könntest Mal versuchen den If Takt zu senken und schauen ob es dann besser wird
Du meinst von 1600Mhz (durch XMP) quasi auf 1200 bspw?

Das erreiche ich doch quasi auch, indem ich einfach XMP ausschalte. Das bringt leider keinen Unterschied aber danke für den Vorschlag!
 
Ich meine nicht dem Ramtakt . Wo liegt den dein If Takt ?
 
Bisher hatte ich lediglich die Takraten der GPU auf dem Schirm. Ich werde die CPU Taktraten ebenfalls beobachten und mal einen Log mit MSI Afterburner erstellen und hier zur besseren Analyse anhängen.

Es ist egal ob das Interface mit dem PC verbunden ist oder nicht, die aggressiven Taktsprünge bleiben bestehen (habe allerdings auch jetzt schon des öfteren gelesen dass das eine Macke der AMD Karten ist).

Mal nebenbei meine Temperaturen aus 1h (Screenshots wurde dann wieder nach 5 Minuten auf dem Desktop aufgenommen) :

GPU:



CPU:



Frage:

Soweit iO oder bedenklich?
Ich meine nicht dem Ramtakt . Wo liegt den dein If Takt ?
Infinity Fabric = RAM TAKT
1600MHz, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
 
Mir ist soeben aufgefallen, das die M.2 SSD welche direkt unter der GPU sitzt und keinen passiven Kühlkörper besitzt (Corsair MP600), auf hohe Temperaturen im Spiel von über 65°C aufweist.

Jetzt konnte ich mit dem Tool "Crystal DiskInfo" festhalten, dass dieser Wert anscheinend kritisch ist.

Kann das auch eine Ursache sein weshalb sich das System insgesamt "unrund" anfühlt?


Finde es nur seltsam, da ich ja bereits die NVME SSDs ausgebaut hatte und lediglich SATA SSDs eingesetzt hatte...
 

Anhänge

  • ssd.png
    ssd.png
    23 KB · Aufrufe: 54
Haste dir mal die Chipsatztemp angeschaut ? Wenn IF 1600 , dann sollte der Ram auch auf 3200 laufen
 
Kann das auch eine Ursache sein weshalb sich das System insgesamt "unrund" anfühlt?
Finde es nur seltsam, da ich ja bereits die NVME SSDs ausgebaut hatte und lediglich SATA SSDs eingesetzt hatte..
Wenn du das gleiche Problem mit der SATA SSD hattest als die NVMe ausgebaut war, kann die NVMe SSD nicht die Ursache sein.

Mit deiner RTX 3070 hattest du zu wenig fps aber dein System lief rund, oder hattest du da die gleichen Probleme wie mit der RX 5700XT und der RX 6900XT?
Dann würde ich das ganze auf ein AMD Grafikkarten oder Monitor (Kabel/Adapter) Problem eingrenzen.

Liste mal bitte die exakte Bezeichnung deiner Asus und LG Monitore am besten mit geizhalz.de Link.
Mit welchem Kabel sind die Monitore mit der Grafikkarte verbunden, sitzt eine Adapter zwischen dem Monitorkabel z.B. Displayport auf DVI Adapter?

Wenn sich ein Adapter zwischen dem Monitorkabel befindet, ist das wahrscheinlich der Verursacher deiner Probleme.
 
Haste dir mal die Chipsatztemp angeschaut ? Wenn IF 1600 , dann sollte der Ram auch auf 3200 laufen
Ja, das dachte ich mir auch dass es eventuell ein Thermik Problem ist, da die Aussetzer ja eigentlich ausschließlich beim Spielen auftreten.
Lt. HWInfo (Screenshot oben) habe ich über 80°C auf dem Chipsatz. Allerdings liest ein anderer Sensor (unter dem MB aufgelistet ca. 65 - 70 °C aus). Welcher Wert jetzt stimmt weiß ich nicht.

Allerdings hatte ich das auch schon nachstellen können, in dem ich einen AS-SSD Benchmark hab laufen lassen. Beim Zugriff auf die M.2 PCIe 4.0 (MP600) SSD gab es dann auch Aussetzer. Also bin ich inzwischen fest davon überzeugt, dass es mit dem Chipsatz zu tun hat oder genauer gesagt mit der Implementierung von PCIe 4.0. Komischerweise - und das ist eben nicht sinnvoll - müsste das Problem ja dann damit behoben werden können, den Bus im BIOS auf 3.0 Speed zu drosseln, tut es aber nicht...

Lange Rede kurzer Sinn:
Ich habe mir ein B550 Board bestellt und werde ein letztes Mal meine Komponenten umbauen. Sollte das Problem damit gelöst sein, klatsch ich dem Händler das Gigabyte Board um die Ohren :ROFLMAO:.
Nein, ernsthaft, dann wird es eingeschickt.

Ich finde es nur Schade da ich die IO-Schnittstellen des X570 Chipsatz mochte und keinerlei Kompromisse eingehen wollte. Schließlich gehöre ich nicht zu der Sorte die Ihre HW jährlich aussortiert.
Gut- mit dem B550 Chipsatz habe ich auch 20 PCIe 4.0 Lanes die für GPU und NVME SSD ausreichen, allerdings sehr wenig USB Ausgänge.

Hoffen wir mal das sich dann das Problem ein für alle Mal erledigt hat. Sollte das Problem dann immer noch nicht behoben sein, bleibt ja eigentlich nur noch die CPU da ich ja bereits schon einmal das Board (allerdings auch mit X570), den RAM und die GPU ausgetauscht hatte. Dann werde ich aber definitiv die Plattform auf Z490/Z590 wechseln, denn der Kanal ist endgültig voll.

Wenn du das gleiche Problem mit der SATA SSD hattest als die NVMe ausgebaut war, kann die NVMe SSD nicht die Ursache sein.

Mit deiner RTX 3070 hattest du zu wenig fps aber dein System lief rund, oder hattest du da die gleichen Probleme wie mit der RX 5700XT und der RX 6900XT?
Dann würde ich das ganze auf ein AMD Grafikkarten oder Monitor (Kabel/Adapter) Problem eingrenzen.

Liste mal bitte die exakte Bezeichnung deiner Asus und LG Monitore am besten mit geizhalz.de Link.
Mit welchem Kabel sind die Monitore mit der Grafikkarte verbunden, sitzt eine Adapter zwischen dem Monitorkabel z.B. Displayport auf DVI Adapter?

Wenn sich ein Adapter zwischen dem Monitorkabel befindet, ist das wahrscheinlich der Verursacher deiner Probleme.

Die RTX 3070 hatte "gefühlt" keine Tonaussetzer, weshalb ich ja einen Treiberkonflikt zwischen AMD CPU, AMD Chipsatz und AMD GPU vermutet hatte und so sturr Richtung GPU mit der Fehlersuche losgerannt bin.
Ja genau, die Leistung hat mir für 4k Gaming nicht ausgereicht und ich wollte FreeSync nutzen.

Meine Monitore sind beide per Display Port angeschlossen, ohne jegliche Adapter. Es wurden auch schon andere Monitore angeschlossen, immer mit dem gleichen Ergebnis. Ich habe auch schon FreeSync aus und wieder eingeschaltet und die Monitore jeweils einzeln getestet: Via HDMI und Display Port.

1. Monitor

LG 4K 60Hz

2. Monitor

ASUS 1080p 144Hz

Hinweis: Der 2. Monitor (ASUS) läuft mit 60Hz da ich nicht mit diesem Spiele wenn beide angeschlossen sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh