Der Cinebench-R11.5-Benchmark testet hauptsächlich die Leistung des Prozessors. Kein Wunder also, dass die Speichergeschwindigkeit keinen großen Einfluss auf die Gesamtpunktzahl hat. Dennoch profitieren vor allem die Z97- und 990FX-Plattform von hohen Speichertaktraten, wenngleich die Performance-Gewinne nur im einstelligen Prozentbereich liegen. Bei Intels "Haswell-E"-Plattform fallen die Ergebnisse eher in den Bereich der Messtoleranz.
Cinebench R11.5
Intel Core i7-5960X @ 4,0 GHz
Werbung
Cinebench R11.5
Intel Core i7-4790K @ 4,3 GHz
Cinebench R11.5
AMD FX-8370e @ 4,0 GHz
Gleiches betrifft die Latenzzeiten. Hier sind ebenfalls nur minimale Leistungsgewinne beim Intel Core i7-4790K und AMD FX-8370e zu verspürgen. Kaum Unterschiede gibt es auch beim Intel Core i7-5960X.
Cinebench R11.5
Intel Core i7-5960X @ 4,0 GHz
Cinebench R11.5
Intel Core i7-4790K @ 4,3 GHz
Cinebench R11.5
AMD FX-8370e @ 4,0 GHz