TEST

Lian Li Lancool 207 Digital im Kurztest

Airflow-Gehäuse mit großem Display - Die Änderungen am Lancool 207 Digital im Detail

Portrait des Authors


Werbung

Das Standardmodell hatten wir noch in der weißen Variante getestet. Beim Lancool 207 Digital bietet Lian Li nun nur eine schwarze Variante an. Das Gehäuse ist ein vergleichsweise kompakter Midi-Tower, der sich mit Maßen von 219 x 456 x 455,6 mm (B x H x T) begnügt. Das erreicht Lian Li durch einen recht ungewöhnlichen Innenaufbau, bei dem das Netzteil quer hinter der Front verstaut wird. Ein Nachteil dieser Bauweise ist, dass kein Frontradiator verbaut werden kann. Dafür lässt sich unter dem Deckel maximal ein 360- oder 280-mm-Radiator montieren.

Der obere Teil der Front besteht wie beim Standardmodell aus Mesh. Dahinter zeichnen sich die beiden 30 mm dicken 140-mm-Frontlüfter ab. Die A-RGB-Beleuchtung hat Lian Li beim Digital-Modell gestrichen. Vermutlich soll so die Aufmerksamkeit mehr auf das Display gelenkt werden. Der Drehzahlbereich der Non-RGB-Lüfter reicht genau wie bei den A-RGB-Lüftern von 450 bis 1.900 U/min. 

Während der untere Teil der Front beim Basismodell von einer Kunststoffblende abgedeckt wird, sitzt hier beim Lancool 207 Digital das 6 Zoll große Display. Das löst mit 1.600 x 720 Pixeln auf. Die Bildwiederholrate liegt bei 60 Hz, die maximale Helligkeit wird mit 500 cd/m² angegeben. Damit man das Display auch wirklich einsehen kann, sollte das Gehäuse erhöht aufgestellt werden.

Vom Display führt ein Kabel in den Gehäuseinnenraum. Es endet in einem USB-2.0-Pfostenstecker.

Den Innenraum kennen wir so schon vom Standardmodell. Weil das Netzteil hinter die Front rückt, können die beiden 120-mm-Lüfter an der Oberseite der Bodenkammer effektiv Frischluft in die Mainboardkammer blasen. Auch bei diesen Lüftern bleibt der Drehzahlbereich unverändert bei 500 bis 1.950 U/min. Die Kühlleistung von Lancool 207 und Lancool 207 Digital ist damit praktisch identisch - das hat auch eine Vergleichsmessung unsererseits bestätigt. Wir können deshalb auch für die Messungen auf den Test zum regulären Lancool 207 verweisen.

Man kann den USB-2.0-Pfostenstecker direkt am Mainboard anschließen oder mit der Blende aus dem Zubehör und dem Adapterkabel nach außen führen und das Display so an einem USB-Port des Mainboards anschließen.

Back to top