TEST

HIS Radeon R7 250 und R7 240 iCooler im Test - Stromverbrauch, Temperatur und Lautstärke

Portrait des Authors


Werbung

Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der HIS Radeon R7 250 und R7 240 iCooler.

Lautstärke - Idle

laut-idle

in dB(A)

Lautstärke - Last

laut-last

in dB(A)

Vor wenigen Jahren noch waren die kleinen Lüfter günstiger 3D-Beschleuniger wahre Radaumacher. Inzwischen haben die Hersteller aber auch ihren kleineren Modellen meist angenehm ruhige Kühlsysteme spendiert. Während die HIS Radeon R7 250 und R7 240 iCooler im Leerlauf einen Schallpegel von knapp über 35 dB(A) erreichen, drehen die beiden Lüfter unter Last nur unwesentlich mehr auf. Die Geräuschkulisse liegt unter Volllast bei beiden Modellen etwas über 41 dB(A) und damit auf dem Niveau einer Radeon R7 260X. Die NVIDIA-Konkurrenz in Form der GeForce GT 640 bleibt mit 38,2 dB(A) aber doch deutlich leiser.

Temperatur - Idle

strom-idle

in °C

Temperatur - Last

strom-idle

in °C

Bei einer maximalen Leistungsaufnahme von gerade einmal 30 bzw. 50 Watt werden keine großen Ansprüche an das Kühlsystem gestellt. Beide Chips werden während unserer Tests nicht wärmer als 58 bzw. 59 °C. Im normalen Windows-Betrieb liegt die Temperatur hingegen bei 28 respektive 29 °C. 

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Idle

strom-idle

in Watt

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Last

strom-idle

in Watt

Im Vergleich zu den deutlich teureren Modellen der Mittel-, Ober- und High-End-Klasse wurden die beiden Einstiegs-Modelle deutlich in ihren Einheiten beschnitten. Das kommt natürlich der Leistungsaufnahme zugute. Unter Volllast genehmigt sich unter Testsystem bestückt mit der HIS Radeon R7 250 iCooler minimal mehr als 200 Watt. Die kleinere Radeon R7 240 begnügt sich sogar mit acht Watt weniger. Nur die NVIDIA GeForce GT 640 zeigt sich in dieser Disziplin sparsamer.