TEST

HIS Radeon R7 250 und R7 240 iCooler im Test

Portrait des Authors


Werbung

Anfang Oktober schickte AMD die ersten Grafikkarten der neuen "Volcanic Islands"-Generation ins Rennen. Neben der Radeon R9 280X, R9 270X und der Radeon R7 260X, die die Ober- bzw. Mittelklasse bedienen, rundete man sein Produktportfolio auch nach unten hin ab und präsentierte mit der Radeon R7 250 und R7 240 zwei neue Einstiegs-Modelle. Allerhöchste Zeit für einen Hardwareluxx-Test! Wir fühlen der HIS Radeon R7 250 iCooler und HIS Radeon R7 240 iCooler in diesem Artikel kräftig auf den Zahn. 

In den vergangenen Wochen widmeten wir uns fast ausschließlich den neuen High-End-Grafikkarten von AMD und NVIDIA. Zahlreiche Modelle der GeForce GTX 780 Ti oder Radeon R9 290X haben wir inzwischen schon auf den Prüfstand gestellt. Hin und wieder warfen wir auch einen näheren Blick auf verschiedene Mittelklasse-Modelle wie die GeForce GTX 760 oder Radeon R7 260X. Doch auch in den unteren Preis- und Leistungs-Regionen hat sich in den letzten Wochen einiges getan, denn während bei der Radeon-HD-7000-Familie schon bei der Radeon HD 7730 Schluss war, gibt es nun auch wieder Modelle für deutlich unter 100 Euro. Der Gegenspieler für die beiden Modelle heißt deswegen: AMD Radeon HD 6670. Wir haben uns zwei Vertreter der Radeon R7 250 und R7 240 ins Haus geholt.

{jphoto image=49732}

Mit der "Oland"-GPU bringt AMD seine GCN-Architektur erstmals auch für die Einstiegsklasse, wenngleich sich die Neuerungen im Vergleich zu "Cape Verde", dem bislang kleinsten GCN-Chip, eher in Grenzen halten und AMD lediglich den Rotstift ansetzte und weitere Einheiten deaktivierte. Im Vergleich zu "Cape Verde LE", der auf der Radeon HD 7730 zum Einsatz kam, sind zumindest auf dem Papier keinerlei Unterschiede festzustellen. Während der Radeon R7 250 insgesamt sechs Compute-Units zur Verfügung stehen, sind es bei der kleineren Radeon R7 240 nur noch fünf solcher Shadercluster. Die Anzahl der Streamprozessoren sinkt so von 384 auf 320 ALUs. Da an jede CU eine Quad-TMU, bestehend aus vier Textureinheiten, gekoppelt ist, reduziert sich auch die Zahl der Shadereinheiten. Sind es bei der Radeon R7 250 noch 24, bleiben dem kleinen Bruder nur noch 20 TMUs erhalten. Beim Speicherausbau lässt AMD seinen Boardpartnern die Wahl, entweder schnelle GDDR5-Chips zu verbauen oder aber auf langsame DDR3-Bausteine zurückzugreifen. In der Regel kommt bei einem 1.024 MB großen Videospeicher GDDR5 zum Einsatz, bei der doppelten Speichermenge ist es hingegen DDR3. Das Speicherinterface setzt sich aber bei beiden Modellen aus zwei 64-Bit-Controllern zusammen, zu denen sich jeweils vier Rasterendstufen gesellen. 

Architektonische Eckdaten

HIS Radeon R7 250 und R7 240 iCooler
Modell HIS Radeon R7 250 iCooler HIS Radeon R7 240 iCooler
Straßenpreis ca. 85 Euro ca. 70 Euro
Homepage www.hisdigital.com www.hisdigital.com
Technische Daten
GPU Oland Oland
Fertigung 28 nm 28 nm 
Transistoren 1,0 Milliarden 1,0 Mlliarden 
GPU-Takt (Base Clock) 1.050 MHz 780 MHz 
GPU-Takt (Boost Clock)

-

Speichertakt 1.150 MHz 900 MHz 
Speichertyp GDDR5 DDR3 
Speichergröße 1.024 MB 2.048 MB 
Speicherinterface 128 Bit 128 Bit 
Speicherbandbreite 73,6 GBit/Sek. 28,8 GB/Sek. 
DirectX-Version 11.2 11.2 
Shadereinheiten 384 320 
Textur Units 24 20 
ROPs 8
Pixelfüllrate 8,4 GPixel/Sek. 6,2 GPixel/Sek. 
SLI/CrossFire -

Bei seiner Radeon R7 250 iCooler und Radeon R7 240 iCooler hält sich HIS strikt an die Vorgaben der US-amerikanischen Grafikschmiede und lässt seine beiden Einstiegs-Modelle mit 1.050 bzw. 780 MHz arbeiten - den höchst möglichen Frequenzen, die AMD vorschreibt. Während das schnellere Modell von beiden mit 1.024 MB GDDR5-Speicher bestückt ist, ist unser zweites Testmuster mit der doppelten Menge, dafür aber mit langsamen DDR3-Speicher ausgestattet. Die Speicherbandbreite sinkt so von 73,6 GB/Sek. auf 28,8 GB/Sek.

Für alle weiteren Daten und Features rund um die neue Radeon-Serie empfehlen wir unseren Launch-Artikel zur Radeon R9 280X, R9 270X und R7 260X, R7 250 und R7 240.

Noch ein schneller Blick auf die Screenshots von GPU-Z, die die oben genannten Eckdaten noch einmal bestätigen:

r7 250r7 240

Soweit die trockene Theorie. Kommen wir nun zur äußeren Betrachtung der HIS Radeon R7 250 und R7 240 iCooler. Beginnen werden wir mit dem größeren Modell.