TEST

Drei Modelle der GeForce GTX 980 Ti im Test - MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G - Impressionen (1)

Portrait des Authors


Werbung

Erster Vertreter in diesem Vergleich ist die MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G, die aktuell ab etwa 735 Euro zu haben ist. MSI bietet aber unterschiedliche Modi zur Lüftersteuerung und des Taktes an, so dass wir hier genauer hinschauen wollen.

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G
Länge des PCBs 290,5 mm
Länge mit Kühler 290,5 mm
Slothöhe 2 Slots
zusätzliche Stromanschlüsse 2x 8-Pin
Lüfterdurchmesser 2x 100 mm
Display-Anschlüsse

1x Dual-Link-DVI
1x HDMI 1.4a
3x DisplayPort 1.2

Lüfter aus im Idle Ja (ab 54 °C)

Die kurzen technischen Fakten zur Karte zeigen, dass sich MSI mit 190,5 mm an die Länge der Referenzversion hält. Auch steht der Kühler in der Länge nicht über. Zwei Lüfter kümmern sich um die Kühlung und die Stromversorgung erfolgt über zwei 8-Pin-Anschlüsse. Die Display-Ausgänge stehen in der Standard-Konfiguration zur Verfügung und ein Abschalten der Lüfter sieht MSI natürlich ebenfalls vor.

Gegenüberstellung von Temperatur und Takt
Spiel Temperatur Takt
The Elder Scrolls V Skyrim 65 °C 1.380 MHz
Company of Heroes 66 °C 1.380 MHz
Grid 2 66 °C 1.380 MHz
Metro: Last Light 66 °C 1.380 MHz
Crysis 3 66 °C 1.380 MHz
Battlefield 4 66 °C 1.380 MHz
Bioshock: Infinite 66 °C 1.380 MHz
Tomb Raider 66 °C 1.380 MHz

Doch zunächst einmal werfen wir einen Blick darauf, wie hoch die MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G unter Last ihren Boost-Takt anhebt. Bei einer GPU-Temperatur von 66 °C liegt der maximale Takt bei 1.380 MHz, der auch über den kompletten Testzeitraum eingehalten werden kann.

GPU-Z-Screenshot der MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

GPU-Z-Screenshot der MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

Der GPU-Z-Screenshot bestätigt noch einmal die technischen Daten der Karte.

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

Die zwei großen Lüfter mit einem Durchmesser von 100 mm dominieren die Frontansicht auf die MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G. An dieser Stelle wollen wir auch auf den Wechsel zwischen den verschiedenen Modi hinweisen. Ab Werk arbeitet die Karte mit 1.178/1.279 MHz, nur wer die Gaming-App installiert, kann auch auf die weiteren Profile zurückgreifen. Da es hier auch gewisse Abhängigkeiten zur Lüftersteuerung gibt, haben wir eine kleine Übersichtstabelle erstellt.

Betriebsmodi der MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G
Modus Basis-Takt Boost-Takt Speicher-Takt Lüfter aus
Silent-Mode 1.000 MHz 1.075 MHz 1.750 MHz Ja (ab 54 °C)
Gaming-Mode 1.140 MHz 1.228 MHz 1.775 MHz Nein
OC-Mode 1.178 Mhz 1.279 MHz 1.775 MHz Nein

Ein Abschalten der Lüfter erfolgt also nur, wenn die Karte im Silent-Mode betrieben wird. Die Taktung ist ebenfalls abhängig vom gewählten Modus. Der Nutzer kann also selbst entscheiden, ob er ein Plus an Leistung oder einen leisen Betrieb bevorzugt.

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

Die Rückseite der Karte und damit des PCBs versieht MSI komplett mit einer Backplate. Daher ist vom der dahinterliegenden Platine auch recht wenig zu sehen. Einige Öffnungen sind dennoch vorhanden, um zumindest eine gewisse Kühlung der rückseitigen Komponenten zuzulassen. Als Design-Element darf sicherlich der Drache bezeichnet werden, der auf der Backplate aufgebracht ist.

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

MSI verwendet zwei große Lüfter mit einem Durchmesser von 100 mm. Durch ein spezielles Design der Lüfterblätter will MSI die Geräuschentwicklung reduziert und den geförderten Luftstrom erhöht haben. Abgeschaltet werden die Lüfter nur im Silent-Mode. Ab 62 °C schalten sie sich dann zu und bei 54 °C wieder ab. Im Gaming- und OC-Mode drehen die Lüfter im Idle-Betrieb mit 520 RPM, unter Last sind es in allen Modi 1.675 RPM, was 50 Prozent der Maximaldrehzahl entspricht.

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

MSI GeForce GTX 980 Ti Gaming 6G

Die Stromversorgung hat MSI gegenüber der Referenzversion deutlich aufgebohrt. Statt jeweils einmal 6-Pin und 8-Pin ist die Karte mit zweimal 8-Pin bestückt. Damit steigt die theoretische Leistungsaufnahme auf Basis der Versorgung auf 375 Watt, wovon die Karte aber im Werkszustand wohl kaum Gebrauch machen kann. Vor den Anschlüssen ist eine der dicken Heatpipes zu sehen, welche die Abwärme von der GPU in den Kühlkörper abführt.

Preise und Verfügbarkeit
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Quellen und weitere Links

Es sind keine Quellen vorhanden

Werbung

KOMMENTARE (50)