TEST

AMD Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 im Test - Lautstärke, Temperatur und Leistungsaufnahme

Portrait des Authors


Die Messungen beginnen wir wie immer mit der Lautstärke, schauen uns dann aber auch die Leistungsaufnahme und GPU-Temperaturen an.

Lautstärke

Idle

in dB(A)
Weniger ist besser

Werbung

Die ersten Messungen beschäftigen sich mit der Lautstärke der beiden Vega-Karten. Eine kleine Überraschung ist, dass beide Karten im Idle-Betrieb recht leise bleiben und dabei gerade einmal auf 36,6 dB(A) kommen. Damit sind die Karten aus einem laufenden System nur dann herauszuhören, wenn auch die übrigen Kühlkomponenten recht leise sind.

Lautstärke

Last

in dB(A)
Weniger ist besser

Unter Last aber müssen beide Karten Tribut für die hohe Leistungsaufnahme zollen. Mit 49,3 bzw. 49,9 dB(A) sind sie einfach deutlich zu laut. Allerdings versuchen beide die GPU-Temperatur unter dem dazugehörigen Limit zu halten, was im Falle der Radeon RX Vega 64 nicht immer gelingt. Hier sind wir auf die Messungen mit den alternativen Leistungsprofilen gespannt, die wir später noch präsentieren werden. Gespannt sind wir außerdem, wie die Boardpartner die Abwärme der GPU in den Griff bekommen werden.

Temperatur

Idle

in Grad C
Weniger ist besser

Vermutlich auch weil die Idle-Lautstärke positiv überzeugen konnte, sind die Idle-Temperaturen relativ hoch, aber keineswegs besorgniserregend. 44 bzw. 46 °C liegen im Rahmen dessen, was eine solche Karte hergeben kann. Spannender wird es unter Last. Der jeweils zweite Wert beschreibt die Temperatur des HBM2. Die Temperaturen sind auch hier relativ niedrig.

Temperatur

Last

in Grad C
Weniger ist besser

Während die Radeon RX Vega 56 mit 74 °C noch im Rahmen bleibt und auch aufgrund der Temperatur damit keine Leistungsreduzierung zu erwarten ist, muss die Radeon RX Vega 64 an der Temperaturgrenze kämpfen. 85 °C sind hier einfach zu viel – auch wenn die Hersteller inzwischen gezielt auf ein Temperaturziel hinarbeiten und die Kühlung entsprechend auslegen. Der HBM2 wird auf der Radeon RX Vega 56 77 °C warm, was recht nahe der GPU-Temperatur ist und keinerlei Problem darstellt. Bei der Radeon RX Vega 64 sprechen wir von 91 °C, ebenfalls technisch noch kein Problem. Dieser Wert zeigt aber deutlich, dass eine aktive Kühlung des HBM2 notwendig ist.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Idle

in W
Weniger ist besser

Der Idle-Stromverbrauch bringt keinerlei Überraschungen mit sich. Das Gesamtsystem wird kaum durch die Grafikkarte belastet und damit sollten beide Karten recht sparsam arbeiten. Ein paar Watt mehr oder weniger wird der Käufer einer solchen Karte auf der Jahresrechnung des Stromanbieters wohl nicht spüren, vor allem nicht für den Idle-Betrieb. Auch hier bietet der Verbrauch unter Last das spannendere Thema.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Last

in W
Weniger ist besser

Hier dann das fast schon erwartete Bild: Die Radeon RX Vega 64 kommt im Gesamtsystem auf 462,7 W und damit verbraucht sie deutlich mehr als die High-End-Modelle der Konkurrenz. AMD hat offenbar keinen Weg gefunden, die Karte mit dieser Leistung sparsamer zu machen. Ein echtes Effizienzwunder wird die Radeon RX Vega 64 wohl nicht mehr werden, denn auch die Partnerkarten werden hier keinerlei Wunder ans Tageslicht bringen können.

Schon besser gefällt uns die Radeon RX Vega 56. Ihr Verbrauch im Gesamtsystem liegt mit 394,3 W deutlich darunter Ob dies auch entsprechende Auswirkungen auf die Leistung hat bzw. wie hoch diese ausfallen, werden wir uns in den Benchmarks anschauen. Die Radeon RX Vega 56 könnte die effizientere Karte und damit womöglich bessere Wahl werden.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Idle - 2 Monitore

in W
Weniger ist besser

Keinerlei Probleme sehen wir für den Multi-Monitor-Betrieb. Der Verbrauch steigt zwar leicht an, ein großes Problem sollte dies jedoch nicht sein.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (1687) VGWort