Messungen zum NUC 12 Serpent Canyon
Für die Messung der Lautstärke haben wir das System unter den Schreibtisch gestellt und das Messgerät hat an der Kante des Tisches gemessen – dort wo sich der Körper des Spielers befinden würde.
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Lautstärke
Werbung
Im Idle-Betrieb messen wir für den Intel NUC 12 Serpent Canyon eine Lautstärke von 30,8 dB(A). Wird der Core i7-12700H unter Volllast gesetzt, drehen die beiden Lüfter extrem auf und das System kommt auf 46 dB(A). Während des Spielens ist der Prozessor nicht komplett ausgelastet, dafür aber die GPU und in diesem Zustand erreicht der NUC 12 eine Lautstärke von 43,2 dB(A).
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Temperaturen
Die relativ kompakten Abmessungen und ein Power-Limit von 100 W bedeuten natürlich auch, dass die Temperaturen etwas höher ausfallen. Im Idle-Betrieb messen wir für den Prozessor 53 °C, während die GPU 41,3 °C warm wird. Unter Last läuft der Core i7-12700H dann in eine Drosselung und arbeitet mit bis zu 96 °C. Wird ein Spiel ausgeführt, kommt der Prozessor auf 80 °C, während die GPU und der GDDR6-Speicher bei 74 °C verbleiben.
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Volllast-Temperaturen
Die Einschränkungen in der Kühlung bilden sich vermutlich erst dan so richtig ab, wenn alle Komponenten unter Volllast sind. Der Prozessor drosselt aber ohnehin bei 96 °C. Die GPU bzw. der Grafikspeicher werden aber noch einmal etwas wärmer und kommen auf jeweils 82 °C.
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Leistungsaufnahme
Im Idle-Betrieb verbraucht der gesamte Intel NUC 12 Serpent Canyon in unserer Konfiguration 36,7 W. Werden nur der Prozessor oder nur die Grafikkarten (soweit das überhaupt möglich ist) unter Last gesetzt, wird die Package-Power, also die Leistungsaufnahme der einzelnen Komponente), mit 131 bzw. 117 W ausgelesen.
Gemessen haben wir den Verbrauch des NUC 12 Serpent Canyon aber auch komplett und dieser liegt bei reiner CPU-Last bei 148,4 W und bei Spielen bei 192,4 W. Sind beide Hauptkomponenten unter Volllast zieht der NUC satte 293,9 W aus der Steckdose. Das Netzteil kann bis zu 330 W liefern.
Benchmarks zum NUC 12 Serpent Canyon
Was der NUC 12 Serpent Canyon zu leisten im Stande ist, schauen wir uns in ein paar Benchmarks an. Zunächst konzentrieren wir uns auf rein synthetische Tests, wollen aber auch ein paar Spiele in mehreren Auflösungen ausprobieren.
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - Cinebench
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - DDR5-Speicher
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - 3DMark
Bei den nun folgenden Spiele-Benchmarks haben wir das System in drei Auflösungen, 1080p (1.920 x 1.080 Pixel), 1440p (2.560 x 1.440 Pixel) und 2160p (3.840 x 2.160 Pixel) getestet. Dabei haben wir versucht die Presets entsprechend so zu wählen, dass noch flüssige FPS erreicht werden. Da die Effekt-Qualität beibehalten werden sollte, wurde FSR genutzt, welches von der Intel Arc A770M unterstützt wird.
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - Control
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - Cyberpunk 2077
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - Dead Space
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - F1 22
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - A Plague Tale: Requiem
Intel NUC 12 Serpent Canyon
Benchmarks - The Witcher 3: Wild Hunt