TEST

Alternative Kühlung

Arctic Accelero Hybrid III - 140 im Test - Arctic Accelero Hybrid III - 140 - Impressionen

Portrait des Authors


Werbung

Bevor wir mit dem Umbau beginnen, schauen wir uns den Aufbau des Arctic Accelero Hybrid III - 140 etwas genauer an

Arctic Accelero Hybrid III - 140

Arctic Accelero Hybrid III - 140

Die beiden wichtigsten Komponenten des Arctic Accelero Hybrid III - 140 sind der Radiator mit einer Fläche von 140 x 140 mm sowie die Pumpe, die direkt auf die GPU aufgesetzt wird. Der Kreislauf ist komplett geschlossen und bedarf üblicherweise keinerlei Wartung. Theoretisch ist es aber möglich bei Problemen hier beispielsweise die Flüssigkeit auszutauschen oder sonstige Änderungen vorzunehmen - dazu ist der Kühler aber eigentlich nicht vorgesehen.

Arctic Accelero Hybrid III - 140

Arctic Accelero Hybrid III - 140

Die Fläche, die direkt auf der GPU aufsitzen wird, besteht aus Kupfer. Dahinter verbirgt sich die Pumpe, die für den Transport der Flüssigkeit verantwortlich ist. Gerade diese Pumpe ist häufig dafür verantwortlich, dass von der Kühlung überhaupt noch etwas zu hören ist. Prominentes Beispiel ist die Radeon R9 Fury X, die mit störenden Geräuschen aus dem Bereich der Pumpe zu kämpfen hatte. Wohlgemerkt stammte diese nicht aus dem Hause Arctic.

Arctic Accelero Hybrid III - 140

Arctic Accelero Hybrid III - 140

Auf dem Radiator sitzt ein Lüfter mit 140 x 140 mm, der für die notwendige Frischluft zu sorgen hat. Hier findet der Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit und der Umgebungsluft statt. Mithilfe einer PWM-Steuerung wird die Drehzahl des Lüfters der GPU-Temperatur angepasst. Zwischen 325 und 1.300 Umdrehungen pro Minuten sind hier möglich und natürlich kann der Nutzer dies auch manuell anpassen.

Arctic Accelero Hybrid III - 140Arctic Accelero Hybrid III - 140

Arctic Accelero Hybrid III - 140

Während die Wasserkühlung grundsätzlich für alle Karten identisch ist, gibt es Unterschiede bei der Versorgung der VRMs, denn je nach Karte und Hersteller sind diese anders positioniert und daher bedarf es eines anderen Kühlkörpers. Daher sei noch einmal darauf verwiesen, bei der Bestellung auf die genaue Modellbezeichnung zu achten.

Auf den Bildern ist jeweils linksseitig der rückseitige Kühler zu sehen, der den eigentlichen Kühler samt Pumpe fixiert. Um die eventuell hier entstandene Abwärme abführen zu können, versieht Arctic den Alumiumkühler mit feinen Kühllamellen. Der rechte Kühler wird im späteren Verlauf auf den VRMs der Karte untergebracht. Dazu dann aber später mehr. Beide Kühler versieht Arctic mit Wärmeleitpads, die teilweise noch aufgeklebt werden müssen. Vor der Montage sollte zudem die Schutzfolie entfernt werden, die sich auf den Pads befindet.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (28) VGWort