TEST

Corsair Hydro Series H150i PRO im Test - leise, leistungsstark und bunt - Testresultate Serienlüfter

Portrait des Authors


Im nächsten Testszenario begutachten wir die Leistung des Kühlers mit dem Serienlüfter bzw. den Serienlüftern bei jeweils 1.000 Umdrehungen pro Minute und bei maximaler Drehzahl. Für AiO-Kühlungen nehmen wir für die Kühlleistungsmessungen den Gehäusedeckel ab, weil er die Kühlleistung unverhältnismäßig stark reduziert. 

Temperatur in Grad Celsius

Serienlüfter

49 XX
58 XX
Weniger ist besser
1000 U/min

Werbung

 

Temperatur in Grad Celsius

Serienlüfter

45 XX
49 XX
55 XX
Weniger ist besser
maximale Drehzahl
 

Bei anderen AiO-Kühlungen sorgen unterschiedliche Regelstufen der Pumpe nur für minimale Unterschiede. Bei dem neuen Corsair-Modell ist das anders: Ob man die Pumpe im Performance- oder Quiet-Modus betreibt, wirkt sich entscheidend auf Lautstärke und Kühlleistung aus. Im Performance-Modus und bei vergleichbarer Lüfterdrehzahl ist die Hydro Series H150i PRO ein absolut ebenbürtiger Gegner für andere AiO-Kühlungen mit 360-mm-Radiator. Im Quiet-Modus fällt die Kühlleistung bei 1.000 U/min hingegen auf das Niveau von 240-mm-AiO-Kühlungen oder sehr performanten Luftkühlern ab. 

Dass die maximale Drehzahl der ML120 PWM-Lüfter vergleichsweise gering ausfällt, begrenzt das Potenzial bei maximaler Drehzahl. Trotz geringerer Lüfterdrehzahl kann die Hydro Series H150i PRO mit der Pumpe im Performance-Modus aber z.B. mit der be quiet! Silent Loop 360mm mithalten. Auch bei maximaler Drehzahl wirkt sich die Regelstufe der Pumpe sehr deutlich auf die Kühlleistung aus. Gleiches gilt übrigens auch für 600 U/min Lüfterdrehzahl: Während im Performance-Modus 56 °C erreicht werden, steigt die Temperatur im Quiet-Modus auf 60°C. Letztlich ist Corsairs erste 360-mm-AiO-Kühlung damit in der Lage, die Test-CPU selbst bei extremen Lasten mit geringer Lüfter- und Pumpendrehzahl völlig adäquat zu kühlen. 

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (65) VGWort