Im nächsten Testszenario begutachten wir die Leistung des Kühlers mit dem Serienlüfter bzw. den Serienlüftern bei jeweils 1.000 Umdrehungen pro Minute und bei maximaler Drehzahl. Weil der Noctua NH-D15 chromax.black ab Werk mit NF-A15 PWM bestückt ist, die wir auch als Referenzlüfter nutzen, haben wir die 600 U/min-Messung hier gleich mit einbezogen.
Für AiO-Kühlungen nehmen wir für die Kühlleistungsmessungen den Gehäusedeckel ab, weil er die Kühlleistung unverhältnismäßig stark reduziert.
Temperatur in Grad Celsius
Serienlüfter
Werbung
Temperatur in Grad Celsius
Serienlüfter
Temperatur in Grad Celsius
Referenzlüfter
Im Testfeld befinden sich eine Reihe von leistungsstarken AiO-Kühlungen - und mit Noctua NH-D15S, NH-U12A und Scythe Fuma 2 auch sehr leistungsstarke Luftkühler. Bei maximaler Drehzahl können sich eine Reihe von AiO-Kühlungen mit überwiegend sehr hochdrehenden Lüftern (und entsprechendem Schallpegel) doch deutlich von den Luftkühlern absetzen. Bei direkt vergleichbaren 1.000 und 600 U/min können die Luftkühler Boden gutmachen.
Vom NH-D15S mit einem Lüfter kann sich der Noctua NH-D15 chromax.black 1-2 K absetzen. Der zweite Lüfter ist damit eigentlich nur nötig, wenn wirklich das letzte Quäntchen Performance benötigt wird - zumal er sich negativ auf RAM-Kompatibilität und Lautstärke auswirkt. Der NH-U12A mit seinen fortschrittlichen NF-A12x25 PWM-Lüftern kann bei hoher und mittlerer Drehzahl mit dem Noctua NH-D15 chromax.black mithalten, erst bei 600 U/min hat der größere Kühler einen minimalen Performancevorteil. Bemerkenswert gut zeigt sich auch Scythes Dual-Tower-Modell Fuma 2.