TEST

Lian Li Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB und Uni Fan SL Wireless 120 ARGB im Test

Wie kabellos kann ein Lüfter sein? - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Kommt mit den Uni Fan SL Wireless nun der nächste große Durchbruch beim Kabelmanagement? Diese Frage lässt sich letztlich doch nicht mit einem klaren Ja beantworten. Was Lian Li an kabelloser Steuerung auf die Beine gestellt hat, ist durchaus innovativ und funktioniert nach unseren Eindrücken auch in der Praxis gut. Aber letztlich kommen die Lüfter eben doch nicht ganz ohne Kabel aus - schließlich müssen sie ja zumindest mit Strom versorgt werden. Bei der LCD-Variante führt zusätzlich noch ein Kabel mit USB-2.0-Pfostenstecker zum Mainboard - das wird für die Ansteuerung des Displays benötigt.

Der Verkabelungsaufwand ist deshalb letztlich nicht wirklich geringer als bei kabelgebundenen Lüftern mit Daisy-Chain-Design. Trotzdem eröffnet die kabellose Ansteuerung von Lüftermotor und Beleuchtung prinzipiell neue Nutzungsmöglichkeiten. Man benötigt eben nicht unbedingt eine direkte Anbindung zwischen Lüfter und Mainboard (ausgenommen für die LCD-Ansteuerung bei den Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB) - solange der Lüfter mit Strom versorgt ist, kann er einfach über den L-Wireless-Controller und die L-Connect-3-Software gesteuert werden. Man könnte so z.B. kabellos von einem PC aus auch die Lüfter in einem Zweit-PC steuern. Lian Li scheint ein kabelloses Ökosystem etablieren zu wollen. So werden bereits auch kabellos steuerbare RGB-Verlängerungskabel angeboten. Sollte sich die kabellose Ansteuerung weiterer Komponenten etablieren, könnte dieses Ökosystem noch nützlicher werden.

Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB und Uni Fan SL Wireless 120 ARGB bieten laut unseren Messungen eine solide Performance und ordnen sich im Mittelfeld ein. Dabei ist das LED-Modell bei Maximaldrehzahl etwas leistungsstärker als das LCD-Modell, wird dafür aber auch lauter. Beide Lüfter können weit heruntergeregelt werden. Nur bei geringem Hörabstand am Testaufbau sind noch minimale Lagergeräusche wahrnehmbar - im Praxisbetrieb sollten sie keine Rolle spielen. Bei Bedarf kann zusätzlich auf eine Lüfterstopp-Funktion zurückgegriffen werden. 

Mit der kabellosen Steuerung von Lüfterdrehzahl und Beleuchtung hat Lian Li aktuell ein Alleinstellungsmerkmal und verdient sich damit auch einen Technik-Award. Allerdings ist der Mehrwert bei den aktuellen Produkten doch so überschaubar, dass man nur in sehr speziellen Szenarien wirklich davon profitieren dürfte. Immerhin ordnen sich die Wireless-Lüfter ins Preisgefüge bisherigerer Lian Li Uni Fan-Modelle ein. 

Lian Li Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB und Uni Fan SL Wireless 120 ARGB

  • kabellose Steuerung der Lüfterdrehzahl und der Lüfterbeleuchtung
  • wahlweise mit oder ohne Display, mit normal oder gedrehtem Rotor und als schwarze oder weiße Variante erhältlich
  • solide Performance
  • breiter Regelbereich mit geringer Minimaldrehzahl und Lüfterstopp
  • Daisy-Chain-Betrieb mehrerer Lüfter möglich
  • LED- und LCD-Modelle können in Lüftergruppen gemischt betrieben werden
  • Schraubenköpfe werden elegant verdeckt

  • natürlich nicht wirklich kabellos, mindestens ein PWM-Kabel für die Stromversorgung wird benötigt (und bei der LCD-Variante zusätzlich ein Kabel mit USB-2.0-Pfostenstecker)
  • großer L-Wireless-Controller kann benachbarte USB-Anschlüsse blockieren
  • mit 28 mm dicker als Standardlüfter und mit 124,5 mm auch breiter
Back to top