TEST

MSI MAG CoreLiquid A15 360 im Test

Markantes Design und nutzerfreundliche Lösungen - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Mit der MAG CoreLiquid A15 360 spricht MSI preisbewusste Käufer an, die auf der Suche nach einer konsequent beleuchteten AiO-Kühlung sind. Optisch hat dieses Modell sogar Stärken, die über die reine Beleuchtung hinausgehen. So zeigt sich der kantig gestaltete Pumpendeckel mit Elementen aus gebürstetem Aluminium. Beachtlich für die Preisklasse ist aber auch die recht effektive Verkabelung. Die drei Lüfter sind nicht nur vormontiert, sondern auch direkt miteinander verkabelt und können über je einen PWM- und A-RGB-Anschluss gesteuert werden.

Die Montage wird durch MSIs UNI Bracket erleichtert. Dabei wird eine Halterung für AMD- und Intel-Prozessoren genutzt. Für LGA 1851-Prozessoren liegt zudem ein Offset-Kit bei. Es verändert die Kühlerposition und ist damit eine Reaktion auf den versetzten Hotspot der aktuellen Intel-Generation. 

Bei der Kühlleistung fällt die MAG CoreLiquid A15 360 etwas hinter die anderen (überwiegend höherpreisigen) 360-mm-Modelle im Testfeld zurück. Dass die Kühlleistung mit Referenzlüftern höher als mit Serienlüftern ist, lässt vermuten, dass die Serienlüfter auf Performancesicht nicht optimal sind. Positiv fällt allerdings auf, dass die MAG CoreLiquid A15 360 bei maximaler Lüfterdrehzahl und bei 1.000 U/min akustisch zurückhaltender bleibt als die meisten Konkurrenzmodelle. Bei Minimaldrehzahl sind die Lüfter angenehm leise. Die Pumpe wird nie besonders laut, allerdings kann sie nicht sehr weit heruntergeregelt werden und bleibt deshalb auch auf 10-%-PWM-Regelwert noch dezent hörbar. Im Alltagsbetrieb empfanden wir sie aber nicht als störend.

Im Vergleich mit der ähnlich teuren Chieftec Iceberg 360 bietet die MAG CoreLiquid A15 360 zwar eine etwas geringere Kühlleistung, bleibt dafür aber meist etwas leiser. Eine konsequente Beleuchtung von Pumpendeckel und Lüftern können beide Modelle bieten. Während MSI zusätzlich auf Aluminiumelemente setzt, zeigt sich das Chieftec-Modell mit Unendlichkeitsspiegel. Bei beiden Modellen lässt sich die Pumpe nicht besonders weit herunterregeln. Das macht z.B. die Corsair Nautilus 360 RS ARGB besser - sie ist allerdings aktuell auch fast 40 Euro teurer als die MAG CoreLiquid A15 360.

Für Nutzer, die eine konsequent beleuchtete AiO-Kühlung für maximal 100 Euro suchen, ist die MAG CoreLiquid A15 360 eine durchaus attraktive Option. So überzeugt sie weitgehend bei der Lautstärke und mit einer unkomplizierten Montage. MSI bietet zudem eigene Detaillösungen wie die praktische UNI Bracket und eine recht unkomplizierte Verkabelung mit EZ Connect - und selbst ein Offset-Kit für Intel LGA 1851 wird mitgeliefert. Gerade mit Blick auf die Kühlleistung gibt es aber selbst im günstigen Preisbereich leistungsstärkere Alternativen.

MSI MAG CoreLiquid A15 360

  • AiO-Kühlung mit konsequenter A-RGB-Beleuchtung zum attraktiven Preis
  • Lüfter mit breitem Regelbereich
  • vorverkabelte und vormontierte Lüfter
  • nutzerfreundliche Montage, gute RAM-Kompatibilität
  • Offset-Kit für LGA 1851 im Lieferumfang

  • mit Serienlüftern schwächer als mit Referenzlüftern, bleibt bei Kühleistung etwas hinter anderen vergleichbaren AiO-Kühlungen im Testfeld zurück
  • Pumpe kann nicht sehr weit heruntergeregelt werden, bleibt dezent hörbar
Back to top