TEST

Mainboards

Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming 2.0 im Kurztest - Besser mit elf Spulen? - Testsystem und Overclocking

Portrait des Authors


Werbung

Mit diesem Testsystem haben wir das Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming 2.0 getestet:

Hardware:

  • Intel Core i7-8700K
  • Corsair Hydro H115i
  • entsprechendes Sockel-LGA1151-Mainboard mit Intels Z370-Chipsatz
  • 4x4 GB DDR4-3000 (G.Skill RipJaws 4) - @ 2.666 MHz, 16-16-16-35 2T, bei 1,2 V
  • ASUS Radeon R9 380 Strix
  • Seasonic Prime Platinum 1.200W Netzteil
  • OCZ ARC 100 SSD 240 GB

Für Bandbreiten/Transferratentests kommen weitere Komponenten zum Einsatz.

Software:

  • Windows 10 Pro 64-Bit, Version 1703 (Build 15063)
  • Intel INF 10.1.1.44
  • AMD Crimson Edition ReLive 17.7.2

Wie bereits erläutert, hat Gigabyte die Anzahl der Spulen von sieben Stück auf elf Stück angehoben. In der Theorie ist damit ein besseres Ergebnis zu erwarten, aber warten wir einmal die Praxis ab.

Gigabyte erlaubt auch beim Z370 AORUS Ultra Gaming 2.0 eine Veränderung des BCLK von 80 MHz bis 500 MHz. Die Intervalle betragen auch hier sehr feine 0,01 MHz. In Sachen CPU-Spannung hat der Anwender jede Menge Optionen. So stehen ihm die Modi Override und Offset zur Verfügung. Im Override-Modus lässt sich die Spannung von 0,500 Volt bis 1,800 Volt fixieren. Im Offset-Modus fällt der Spielraum mit -0,300 Volt bis +0,400 Volt in beide Richtungen ebenfalls sehr ansprechend aus.

Die Overclocking-Funktionen des Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming 2.0 in der Übersicht
Base Clock Rate 80,00 MHz bis 500,00 MHz in 0,01-MHz-Schritten
CPU-Spannung 0,500 V bis 1,800 V in 0,005-V-Schritten (Override-Modus)
-0,300 V bis +0,400 V in 0,005-V-Schritten (Offset-Modus)
DRAM-Spannung 1,000 V bis 2,000 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
CPU-SA-Spannung 0,800 V bis 1,500 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
CPU-IO-Spannung 0,800 V bis 1,500 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
CPU-PLL-Spannung 0,800 V bis 1,500 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
PCH-Core-Spannung 0,800 V bis 1,300 V in 0,020-V-Schritten (Fixed-Modus)
PCIe-Takt - nicht möglich -
Weitere Spannungen BCLK Adaptive, VCC Substained, VCC PLL OC, RING PLL, GT PLL, SA PLL, MC PLL, DRAM Training Voltage, DDRVPP, DRAM Termination Voltage
Speicher-Optionen
Taktraten CPU-abhängig
Command Rate einstellbar
Timings 62 Parameter
XMP wird unterstützt
Weitere Funktionen
Weitere Besonderheiten

UEFI-BIOS
Settings speicherbar in Profilen
Energiesparoptionen: Standard-Stromspar-Modi wie C1E, CSTATE (C6/C7), EIST
Turbo-Modus (All Cores, By number of active cores),
erweiterte Lüfterregelung für CPU-Fan und vier optionale Fans, Short Duration Power Limit,
Long Duration Maintained, Long Duration Power Limit, Primary Plane Current Limit

In unserem Overclocking-Test hat sich herausgestellt, dass wir mit dem Core i7-8700K in Verbindung mit dem Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming 2.0 ebenfalls die 5-GHz-Marke knacken konnten. Hierzu haben wir die CPU-LLC auf den höchsten Wert gestellt (Turbo) und eine VCore von 1,355 Volt fixiert. Dadurch können wir also festhalten, dass das Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming 2.0 genau 0,005 Volt mehr an Spannung benötigt, als die "1.0"-Version. Das sind allerdings Werte, die im Bereich der Messtoleranz liegen.

Die beiden VRM-Kühler wurden während der Ausführung von Prime95 spürbar warm, neigten allerdings zu keinem Zeitpunkt zum Überhitzen. Gemessen haben wir eine Temperatur von etwa 55 °C. Natürlich sind die Spannungswandler selbst deutlich heißer. Da wir kein Throttling feststellen konnten, war alles im grünen Bereich.