TEST

Mit massiver Spannungsversorgung

MSI MEG B550 UNIFY im Test - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Bisher waren die MEG-Mainboards (MSI Enthusiast Gaming) von MSI nur den größten Chipsätzen einer Plattform vorbehalten. Mit dem B550-Chipsatz bricht das taiwanische Unternehmen die eigene Tradition in Form des MEG B550 UNIFY und MEG B550 UNIFY-X, wie wir zuvor berichtet hatten. Genau wie alle anderen MEG-UNIFY-Modelle auch, wurde das MEG B550 UNIFY(-X) in schlichtem Schwarzen gehalten und bringt von Haus aus keine einzige RGB-LED mit. Über einige RGB-Header lässt sich optional aber eine RGB-LED-Beleuchtung realisieren.

Ein Aushängeschild beim MSI MEG B550 UNIFY(-X) ist zweifelsohne die umfangreiche CPU-Spannungsversorgung, die aus einer nativen 14+2-Konfiguration mit hochwertigen 90-A-Wandlern besteht und ein Gesamt-Output von beachtlichen 1.440 A bereitstellen kann. An dieser Stelle wollte MSI keine Kompromisse eingehen. Im Vergleich zu anderen AM4-Mainboards, die auf dem Papier schwächer bestückt sind, war in Verbindung mit dem MSI MEG B550 UNIFY schlussendlich aber eine höhere CPU-Spannung notwendig, damit die 4,3 GHz auf allen sechs Kernen gehalten werden konnten.

Ein weiteres Highlight des MSI MEG B550 UNIFY(-X) sind seine vier M.2-M-Key-Schnittstellen. Eine arbeitet nativ mit max. PCIe 4.0 x4 über den Ryzen-3000/5000-Prozessor und eine nativ mit höchstens PCIe 3.0 x4 über den B550-Chipsatz. Die beiden Anschlüsse in der Mitte lassen sich wahlweise über die CPU mit jeweils PCIe 4.0 x4 ansteuern, wobei die Grafikkarte dann nur noch im x8-Mode arbeitet oder aber alternativ mit jeweils max. PCIe 3.0 x2 über den PCH. Standardmäßig ist der PCH-Mode aktiv. Während unseres Tests ist uns aufgefallen, dass der PCH-Mode problemlos funktioniert, was jedoch für den CPU-Modus leider nicht gilt. An dieser Stelle sei aber erwähnt, dass dieses Problem mit Ryzen 5000 nicht vorhanden sein muss und sich nur auf Ryzen 3000 beschränkt. Wir stehen mit MSI diesbezüglich in Kontakt.

Die restlichen Ausstattungsmerkmale entsprechen der Oberklasse. Mit dabei ist einiges an Onboard-Komfort, wie ein Power-, Reset-, CMOS-Clear- und Flash-BIOS-Button sowie ein LED-Switch, vier Status-LEDs und auch eine Debug-LED. Negativ aufgefallen ist uns dann auch die hohe Leistungsaufnahme unter Last, die in einigen Bereichen fast bis an einzelne X570-Mainboards heranreicht. Im Idle hingegen sind die Werte im grünen Bereich.

Derzeit ist das MSI MEG B550 UNIFY ab 266 Euro gelistet. Für das MSI MEG B550 UNIFY-X müssen etwa zehn Euro mehr eingeplant werden. Einziger Unterschied beim X-Modell ist die Tatsache, dass nur zwei statt vier DDR4-UDIMM-Speicherbänke vertreten sind, was bei der RAM-Übertaktung Vorteile haben kann.

Positive Eigenschaften des MSI MEG B550 UNIFY:

  • sehr gute Leistungsfähigkeit mit einer guten CPU-Spannungsversorgung und 90A Wandlern
  • sechs SATA-6GBit/s-Schnittstellen und fünf USB-3.2-Gen2-Buchsen
  • PCIe-4.0-Unterstützung an einem PEG-Slot
  • gute Gesamtperformance und gute Energie-Effizienz im Idle
  • vier M.2-M-Key-Schnittstellen, davon drei Stück mit jeweils PCIe 4.0 x4 möglich
  • WLAN-AX und Bluetooth 5.0

Negative Eigenschaften des MSI MEG B550 UNIFY:

  • OC-Ergebnisse ausbaufähig
  • hohe Leistungsaufnahme unter Last

MSI weitet die MEG-Mainboardserie auch auf die B550-Platinen aus und bietet mit dem MEG B550 UNIFY einen umfangreich ausgestatteten Unterbau für die Ryzen-Prozessoren an.

Persönliche Meinung

Ich selbst nutze von MSI das MEG X570 UNIFY und bin daher vor allem optisch auch vom MEG B550 UNIFY sehr angetan. Das schlichte Design, gepaart mit der Oberklasse-Bestückung inklusive der Verzicht auf RGB-LEDs hat in den letzten Jahren nach dem RGB-LED-Kreuzzug definitiv gefehlt. Wenn MSI noch die kleinen funktionalen Fehler beseitigt, kann man das MEG B550 UNIFY problemlos weiterempfehlen. (Marcel Niederste-Berg)

Preise und Verfügbarkeit
MSI MEG B550 UNIFY
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
MSI MEG B550 UNIFY