TEST

Viel Ausstattung für Alder-Lake

Gigabyte Z690 AORUS Master im Test - Features und Layout (2)

Portrait des Authors


Werbung

Auch mit Intels Alder-Lake-S-Plattform - die im Mainstream-Segment angesiedelt ist - bleibt es weiterhin bei vier RAM-Steckplätze. Im Falle des Gigabyte Z690 AORUS Master jedoch werden zwingend die neuen DDR5-UDIMMs benötigt, zu DDR4-Modulen ist die Platine inkompatibel. Gigabyte beschreibt einen maximalen Speichertakt auf effektiver Ebene von bis zu 6.400 MHz, was deutlich oberhalb der nativen Höchstgeschwindigkeit des Memory-Controllers in Alder Lake-S von 4.800 MHz angesiedelt ist. Inwieweit sich der Speichertakt erhöhen lässt, werden wir später austesten.

Vom 24-Pin-Stromanschluss abgesehen, hat Gigabyte einen Power-Button und auch eine Diagnostic-LED hinterlassen. Auf der anderen Seite hingegen zwei USB-3.2-Gen1- und ein USB-3.2-Gen2x2-Typ-C-Header. Für die Kühlung haben die Taiwaner jede Menge FAN- und WaKü-Header vorgesehen. Doch ein kleines Detail geht auf dem Bild etwas unter. Rechts neben den DIMM-Steckplätzen sind noch sechs Spannungsmesspunkte platziert worden. Dabei lassen sich folgende Spannung mit einem Multimeter direkt ablesen: VDD2_CPU, VCCIN_AUX_CPU, VCCGT, V1P8_CPU, V1P05_CPU und V0P82_PCH.

Aufgrund der zahlreichen M.2-M-Key-Schnittstellen (gleich fünf Stück an der Zahl) ist nicht mehr viel Platz für PCIe-Steckplätze. Für eine dedizierte Grafikkarte ist der PCIe-5.0-x16-Slot gedacht, der natürlich direkt Kontakt mit der LGA1700-CPU aufnimmt. Die beiden mechanischen PCIe-3.0-x16-Slots sind jeweils mit vier Lanes an den Z690-Chipsatz angebunden.

PCIe-Slots und deren Lane-Anbindung
Mechanischelektrische
Anbindung (über)
Single-GPU2-Way-CrossFireX
- - - -
PCIe 5.0 x16 x16 (CPU) x16 x16
-
- - -
- - - -
- - - -
PCIe 3.0 x16 x4 (Z690) - x4
PCIe 3.0 x16 x4 (Z690) - -

Einzig die oberste M.2-M-Key-Schnittstelle agiert über den LGA1700-Prozessor mit höchstens PCIe 4.0 x4, alle anderen vier Stück unterhalb des PCIe-5.0-16-Slots arbeiten mit dem PCH zusammen. Bis auf die Schnittstelle unten rechts (höchstens PCIe 3.0 x4), lassen sich auch in den anderen drei Anschlüssen PCIe-4.0-x4-SSDs nutzen. 

Ohne Lane-Sharing geht es dann aber auch mit der neuen Plattform nicht. So teilt sich der M.2-Anschluss unten links die Anbindung mit dem direkt darunter positionierten PCIe-3.0-x16-Steckplatz (mechanisch). Für den M.2-Anschluss unten rechts gilt hingegen die Einschränkung, dass die SATA-Ports 1 und 2 unbrauchbar werden, sollte sich im M.2-Anschluss ein PCIe-SSD-Modul befinden.

Die sechs SATA-6GBit/s-Buchsen wurden um 90 Grad angewinkelt und verrichten ihre Arbeit nativ über den Z690-Chipsatz. Bis auf die ersten beiden Ports von links, sind alle anderen vier ohne Einschränkungen nutzbar.

Das I/O-Panel des Gigabyte Z690 AORUS Master in der Übersicht
Flash-BIOS-ButtonWLAN-Modul
(Intel AX210)
4x USB 3.2 Gen1
(RTS5411)
2x USB 3.2 Gen2
(RTS5420)
2x USB 3.2 Gen2
(Z690)
10-GBit/s-LAN
(Marvell AQC113CS)
5x 3,5 mm Klinke
1x TOSLink
CMOS-Clear-ButtonDisplayport 1.2 Out1x USB 3.2 Gen2 Typ-C
(RTS5420)
1x USB 3.2 Gen2
(Z690)
1x USB 3.2 Gen2x2 Typ-C
(Z690)

Bis auf Thunderbolt 4 ist beim Gigabyte Z690 AORUS Master alles am I/O-Panel vertreten, was heutzutage gängig ist. Für das USB-Equipment stehen nicht nur viermal USB 3.2 Gen1 zur Verfügung, sondern außerdem fünf mal USB 3.2 Gen2 in der Typ-A-Ausführung, dazu ein mal als Typ-C und auch eine USB-3.2-Gen2x2-Schnittstelle ist vorhanden. Mittels DisplayPort-1.2-Grafikausgang kann notfalls auch die integrierte Grafikeinheit im LGA1700-Prozessor angesprochen werden. Im Netzwerk-Bereich bekommt der Nutzer die Wahl zwischen dem Intel-Wi-Fi-6E-AX210-Modul und einem einzigen RJ45-LAN-Port.

Als LAN-Controller kommt nicht etwa der Intel I225-V oder der Realtek RTL8125 mit bis zu 2,5 GBit/s zum Einsatz, sondern Marvells AQtion AQC113CS, der Daten mit bis zu 10 GBit/s schieben kann. Insofern ist dies schon eine Überraschung von Gigabyte. Für die Sound-Ausrüstung bietet das I/O-Panel obligatorisch fünfmal 3,5 mm Klinke und einmal TOSLink. Je ein CMOS-Clear- und Flash-BIOS-Button steigern den Komfort ordentlich.

Für den Audio-Bereich ist Realteks ALC1220-Codec verantwortlich, der weiterhin für einen Onboard-Sound einen guten Job verrichtet. Er bekommt tatkräftige Unterstützung von einem ESS-Sabre9118-DAC, fünf Audio- und vier WIMA-Kondensatoren.

Am Grundlayout des Gigabyte Z690 AORUS Master haben wir nichts Gravierendes zu bemängeln gehabt. Alles wirkt durchdacht und die gewohnten Anschlüsse sind an den üblichen Stellen gut untergebracht worden.

Back to top