Werbung
Intels Z790-PCH ist der Flaggschiff-Chipsatz von Intel für die LGA1700-Plattform. Die DMI-Anbindung (Direct Media Interface) zwischen der LGA1700-CPU und dem Z790-Chipsatz erfolgt im performanten PCIe-4.0-x8-Modus. Die CPU-Übertaktung mit vorhandenem Prozessor inklusive K(F/S)-Suffix erlaubt Intel ausschließlich mit dem Z790-PCH. Auch die RAM-Übertaktung ist natürlich möglich, wie auch mit dem H770- und B760-PCH.
Bei den bereitgestellten PCIe-Lanes gibt es je nach PCH teilweise gravierende Unterschiede. So bringt der Z790-PCH gleich 20 Gen4- und 8 Gen3-Lanes mit. Beim H770-Chipsatz beträgt die Anzahl hingegen 16-mal Gen4 und ebenfalls achtmal Gen3. Mit deutlich abgespeckter Lane-Anzahl muss hingegen der B760-PCH auskommen: Zehn Gen4- und vier Gen3-Lanes sind es in diesem Fall. Jeweils identisch sind natürlich die 16 Gen5- und vier Gen4-Lanes von der LGA1700-CPU her kommend. Die zusätzlichen vier Gen4-Lanes sind in der Regel für ein NVMe-SSD-Modul gedacht und die 16 Gen5-Lanes für die dedizierte Grafikkarte.
Z790 | H770 | B760 | ||
---|---|---|---|---|
Plattform | Mainstream | |||
TDP | 6 Watt | |||
CPU-Sockel | LGA1700 | |||
max. CPU-Kerne/Threads | 8(P)+16(E)/32 | |||
CPU Code Name | Alder Lake-S / Raptor Lake-S (Refresh) | |||
DMI-Anbindung | PCIe 4.0 x8 (128 GBit/s) | PCIe 4.0 x4 (64 GBit/s) | ||
max. RAM-Takt (nativ) | DDR5-5600 oder DDR4-3200 | |||
max. Arbeitsspeicher | 128 GB | |||
RAM-Channel / DIMMs pro Kanal | 2/2 | |||
CPU-Overclocking | Ja | Nein | Nein | |
RAM-Overclocking | Ja | Ja | Ja | |
PCI-Express | ||||
PCIe-Konfiguration (CPU) | x16 + x4 oder x8/x8 + x4 | x16 + x4 | ||
PCIe-5.0-Lanes (CPU) | 16 | 16 | 16 | |
PCIe-4.0-Lanes (CPU) | 4 | 4 | 4 | |
PCIe-4.0-Lanes (PCH) | 20 | 16 | 10 | |
PCIe-3.0-Lanes (PCH) | 8 | 8 | 4 | |
USB | ||||
USB-3.2-Gen2x2-Ports (20 GBit/s) | 5 | 2 | 2 | |
USB-3.2-Gen2-Ports (10 GBit/s) | 10 | 4 | 4 | |
USB-3.2-Gen1-Ports (5 GBit/s) | 10 | 8 | 6 | |
USB-2.0-Ports | 14 | 14 | 12 | |
SATA | ||||
SATA-6GBit/s-Ports | 8 | 8 | 4 |
Und die Unterschiede gehen dann auch bei den maximalen USB-Schnittstellen weiter. Am meisten profitiert natürlich der große Z790-Chipsatz mit bis zu fünfmal USB 3.2 Gen2x2, jeweils zehnmal USB 3.2 Gen2 und Gen1 und obendrauf bis zu 14 USB-2.0-Ports. Letztere sind auch mit dem H770-PCH möglich, jedoch hat Intel sich an dieser Stelle für maximal zwei USB-3.2-Gen2x2-, vier USB-3.2-Gen2- und acht USB-3.2-Gen1-Anschlüsse entschieden. Der Mainstream-Chipsatz in Form des B760 ist ähnlich aufgestellt, wobei es höchstens sechs USB-3.2-Gen1- und 12 USB-2.0-Ports möglich sind.
Sowohl mit dem Z790- als auch mit dem H770-Chipsatz lassen sich durch die Mainboard-Hersteller bis zu acht SATA-6GBit/s-Buchsen realisieren, beim B760-PCH sind es im Höchstfall vier Stück.
Die beiden VRM-Kühlkörper wurden von ASUS mit der Heatpipe verbunden und bilden eine Einheit. Die Größe der Kühler ist unserer Ansicht nach absolut angemessen. Dies gilt auch für den verlängerten PCH-Kühler. Wie gut die VRM-Temperaturen aussehen werden, schauen wir uns später natürlich an.
Bei der CPU-Spannungsversorgung geht ASUS gerade für ein ROG-Strix-Modell absolut in die Vollen. Intels LGA1700-Prozessor bekommt es auf dem ROG Strix Z790-E Gaming WiFi II mit einem extrem starken 18+1+2-Phasendesign zu tun. Interessant ist hierbei die Wahl der Power-Stages. In allen Fällen sind die MP87610 von Monolithic Power Systems zur Stelle und kommen auf satte 110 A. Allein die 18 VCore-Spulen können auf einen Gesamt-Output von 1.980 A zurückgreifen. Demnach kann das ROG Strix Z790-E Gaming WiFi II selbst mit einem Core i9-14900KS kompromisslos in Betrieb genommen werden. Für AUX-Spannung stehen somit 220 A und für die integrierte Grafikkarte 110 A bereit.
Als einzigen PWM-Controller konnten wir den ASP2006 ausfindig machen, der im Maximum neun Phasen steuern kann. Dieser wird allerdings lediglich für die 18 VCore-Phasen eingesetzt, die selbst in Zweier-Teams aufgestellt wurden. Zwei 8-Pin-EPS-Stromanschlüsse liefern vom Netzteil aus den elektrischen Energie-Input für die CPU-Stromversorgung.
Üblicherweise vertraut ASUS auf dem ROG Strix Z790-E Gaming WiFi II ebenfalls auf vier DDR5-UDIMM-Speicherbänke, die es dem Anwender erlauben, die Arbeitsspeicher-Kapazität bis auf 192 GB aufzustocken. Bei der maximalen Geschwindigkeit gibt ASUS DDR5-8000 an, die sicherlich auch erreichbar sind. Dies werden wir später natürlich überprüfen.
Am PCB-Rand hat ASUS noch weitere Extras hinterlassen und dabei meinen wir natürlich nicht den 24-poligen Stromanschluss. Viel mehr sind der Power-Button und die ausführliche Debug-LED gemeint. Letztere ist für das E-Modell der ROG-Strix-Reihe obligatorisch. Ebenfalls vorhanden sind ein USB-3.2-Gen2x2- und einer von insgesamt zwei USB-3.2-Gen1-Headern. Der durchaus nützliche Q-Release-Button zum einfachen Entriegeln der dedizierten Grafikkarte ist natürlich auch zur Stelle.