TEST

ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi im Test

Dank wenigen Abstrichen eine gute Wahl

Portrait des Authors


Werbung

Wir widmen uns dem nächsten B860-Unterbau für Intels Core-Ultra-200S-Prozessoren. Dieses Mal ist ASUS mit dem ROG Strix B860-F Gaming WiFi an der Reihe und mit diesem Mainboard möchte ASUS den preisbewussten Anwender ansprechen, der sich fest auf die LGA1851-Prozessoren eingeschossen hat. Zwar kann auch mit dem ROG Strix B860-F Gaming WiFi in Verbindung mit einer K(F)-CPU mittels freiem Multiplikator kein Overclocking erfolgen, dies gilt jedoch nicht für die RAM-Übertaktung, die Intel weiterhin erlaubt. Wie gut das ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi abschneidet, haben wir für unsere Leser getestet.

Auch mit einem B860-Mainboard lassen sich leistungsstarke Builds realisieren und benötigen keinen LGA1851-Prozessor mit K(F)-Suffix, da der freie Multiplikator mit einem B860-Mainboard ohnehin nicht verwendbar ist. Stattdessen kann beispielsweise auf den zuletzt getesteten Core Ultra 5 235 und den Core Ultra 5 225F (Hardwareluxx-Test) gesetzt werden. Von den technischen Daten des ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi her könnte dieser Unterbau in die engere Wahl genommen werden. Gleichzeitig stellt das ROG Strix B860-F Gaming WiFi das Flaggschiff der ASUS-B860-Mainboards dar, denn ein ROG Strix B860-E Gaming WiFi gibt es nicht.

Liebhaber von schwarzen Mainboards durch und durch kommen mit dem ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi voll auf ihre Kosten. Das PCB selbst hat die ATX-Abmessungen erhalten. Einen guten Kontrast bilden die weiß bis grauen Punkte auf dem großen M.2-Kühler, die das ROG-Logo und den Strix-Schriftzug bilden.

Die technischen Eigenschaften

Die technischen Daten des ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi in der Übersicht:

Die Daten des ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi in der Übersicht
Hersteller und
Bezeichnung
ASUS
ROG Strix B860-F Gaming WiFi
Mainboard-Format ATX
CPU-Sockel LGA1851 (Intel Core Ultra 200S)
Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX
2x 8-Pin EPS12V
VRM-Ausstattung 20 Phasen (16+2+1+1)

Spannungswandler:
16x Vishay SiC629 (80A, VCore)
2x Vishay SiC629 (80A, SA)
1x Vishay SiC629 (80A, GT)
1x Vishay SiC629 (80A, VNNAON)

PWM-Controller:
1x ASP2442GQW (max. 12 Phasen (8+2+1+1), für VCore, SA, GT und VNNAON)
Preis
ab 287 Euro
Webseite ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi
  Southbridge-/CPU-Features
Chipsatz, Kühlung Intel B860 Chipsatz, passiv
Speicherbänke und Typ 4x DDR5 UDIMM (Dual-Channel), max. 9.066 MT/s (4.533 MHz) (1DPC 1R)
Speicherausbau max. 256 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs), CUDIMM-Support
  Onboard-Features
PCI-Express 1x PCIe 5.0 x16 (x16) über CPU
1x PCIe 4.0 x16 (x4) über Intel B860
Storage-Schnittstellen 4x SATA 6GBit/s über Intel B860
1x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4 über CPU
3x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über Intel B860 (1x shared)
USBCPU:
1x TB4/USB4

Chipsatz:
1x USB 3.2 Gen2x2 (1x extern)
2x USB 3.2 Gen2 (1x extern, 1x intern)
2x USB 3.2 Gen1 (2x extern)
4x USB 2.0 (4x intern)

ASMedia ASM1074:
4x USB 3.2 Gen1 (4x extern)

Realtek RTS5411S:
2x USB 3.2 Gen1 (2x intern)
Grafikschnittstellen 1x HDMI 2.1
1x DisplayPort 1.4
1x TB4 (DisplayPort 1.4)
WLAN / Bluetooth WiFi 7 nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/be über MediaTek MT7925, Tri-Band, max. 5,4 GBit/s, Bluetooth 5.4
Thunderbolt1x TB4 über CPU
LAN 1x 2,5 GBit/s-LAN über Intel I226-V
Audio-Codec
und Anschlüsse
8-Channel Realtek ALC4080 Codec
Savitech SV3H712 AMP
2x 3,5 mm Audio-Jacks
1x TOSLink
LED-Beleuchtung RGB-LEDs: I/O-Panel-Cover
3x 3-Pin ARGB-Header
FAN- und WaKü-Header 1x 4-Pin CPU-FAN-Header
1x 4-Pin CPU-OPT-FAN-Header
1x 4-Pin AIO-Pump-Header
4x 4-Pin System-FAN-Header
Onboard-Komfort Intern: Status-LEDs, Power-Button, PCIe-Release-Slim (ohne Button)

Extern: Flash-BIOS-Button, Clear-CMOS-Button
Herstellergarantie 3 Jahre (nur über Händler)

Das mitgelieferte Zubehör

  • Quick-Start-Guide
  • zwei SATA-Kabel
  • 2T2R-WLAN-Antenne
  • sieben Kabelbinder
  • M.2-Q-Latch
  • M.2-Q-Slide
  • vier M.2-Abstandshalter aus Gummi
  • ROG-Schlüsselanhänger
  • ROG-Sticker

Auf etwas Zubehör können die Käufer des ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi vertrauen. In der Verpackung auffinden konnten wir einen Quick-Start-Guide, einige ROG-Sticker, dazu die frei positionierbare WLAN-Antenne und zwei SATA-Kabel. Ebenfalls anwesend ist etwas M.2-Zubehör, sieben Kabelbinder sowie ein ROG-Schlüsselanhänger.

Back to top