TEST

ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi im Test

Dank wenigen Abstrichen eine gute Wahl - SATA-6G-, USB- und M.2-Performance

Portrait des Authors


USB4-Benchmark

Werbung

Über den LGA1851-Prozessor wird beim ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi zein Thunderbolt-4-Port bereitbestellt. Beide Typ-C-Ports befinden sich am I/O-Panel. Sie unterstützen auch den USB4-Mode mit bis zu 40 GBit/s sowie auch den USB-3.2-Gen2-Mode bis 10 GBit/s.

Für diesen Test setzen wir die externe Corsair EX400U-SSD mit 2 TB (Hardwareluxx-Test) ein. Diese erreicht spielend die USB4-Transferraten.

Über den Core Ultra 9 285K werden vor allem lesend gute Transferraten erreicht. 4.037 MB/s waren es. Der Schreibvorgang war reduziert, aber mit 3.177 MB/s dennoch sehr zügig.

USB-3.2-Gen2x2-Performance

Das ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi stellt eine USB-3.2-Gen2x2-Schnittstelle am I/O-Panel bereit. Um den Anschluss kümmert sich der B860-Chipsatz selbst.

Für den Test setzen wir die externe NVMe-SSD WD_Black P50 mit 2-TB-Kapazität von Western Digital ein, die den USB-3.2-Gen2x2-Standard (20 GBit/s) unterstützt und damit mehr als genug geeignet ist, die USB-Schnittstellen zu testen.

Mit halbem Datendurchsatz zeigte sich die USB-3.2-Gen2x2-Schnittstelle von ihrer guten Seite, auch wenn die 2.000-MB/s-Marke nicht geknackt wurde.

USB-3.2-Gen2-Performance

Das ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi stellt nur eine USB-3.2-Gen2-Schnittstelle bereit. Diese hält sich in Typ-A-Form am I/O-Panel auf und wird vom B860-Chipsatz kontrolliert.

Für den USB-3.2-Gen2-Performancetest haben wir ebenfalls die oben genannte USB-3.2-Gen2x2-Lösung verwendet.

Noch einmal halbiert und man erhält den Durchsatz vom USB-3.2-Gen2-Standard. Jeweils wurden über 1.000 MB/s erreicht.

USB-3.2-Gen1-Performance

Das ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi stellt in Summe acht USB-3.2-Gen1-Schnittstellen zur Verfügung. Vier Stück am I/O-Panel werden vom ASMedia ASM1074 und zwei Stück vom B860-Chipsatz selbst kontrolliert. Um den USB-3.2-Gen1-Header kümmert sich der RTS5411S-Hub von Realtek. Für den USB-3.2-Gen1-Performancetest haben wir ebenfalls die oben genannte USB-3.2-Gen2x2-Lösung verwendet.

In jedem der drei Fälle ergaben sich die passenden Transferraten, die zum USB-3.2-Gen1-Standard passend sind. Dies belegen die sequentiellen Datenraten um 460 MB/s.

SATA-6GBit/s-Performance

An SATA-6GBit/s-Buchsen bietet das ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi vier Stück an. Alle vier Konnektoren arbeiten über den B860-Chipsatz. Für den Test verwenden wir die HP S700 SSD mit 250 GB, die wir natürlich direkt an die SATA-Ports anschließen.

Etwas oberhalb des USB-3.2-Gen1-Standards kann HPs S700-SSD agieren, wenn der SATA-Controller mitspielt (auf den ASM1061 schiel). Alle vier SATA-Ports arbeiten direkt mit dem B860-Chipsatz zusammen und zeigen mit 554 MB/s respektive 512 MB/s die passende Performance.

M.2-Performance

Auf dem ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi gibt es drei M.2-Schnittstellen über den B860-Chipsatz, die mit jeweils vier Gen4-Lanes angebunden sind (64 GBit/s). Die oberste M.2-Schnittstelle agiert zusammen mit dem LGA1851-Prozessor im Höchstfall im PCIe-5.0-x4-Modus ohne Lane-Sharing.

Für den M.2-Test verwenden wir die T700-Gen5-SSD von Crucial (Hardwareluxx-Test) in der 2-TB-Version, die im Maximum mit PCIe 5.0 x4 über das NVMe-2.0-Protokoll bietet (sofern das Mainboard dies unterstützt). Sie wird vom Hersteller mit einer sequentiellen Lese- und Schreibrate von bis zu 12.400 MB/s respektive 11.800 MB/s angegeben.

Über den Core Ultra 9 285K konnte Crucials T700-Gen5-SSD dank PCIe-5.0-x4-Anbindung zeigen, was sie kann. Erreicht wurde eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 12.285 respektive 11.581 MB/s. Über den B860-Chipsatz lag mit dem PCIe-4.0-x4-Interface natürlich ein hartes Limit vor. In diesem Fall wurden lesend 7.037 MB/s und schreibend 6.838 MB/s erreicht.

Back to top