TEST

MSI MEG Z890 GODLIKE im Test

Vollgepackt mit tollen Sachen zum hohen Preis

Portrait des Authors


Werbung

Kurz vor Weihnachten 2024 haben wir unseren Test zum MSI MEG X870E GODLIKE (Hardwareluxx-Test) veröffentlicht, das zu diesem Zeitpunkt mehr als 1.300 Euro an Anschaffungskosten verursacht und ganz klar ein Prestige-Objekt. Das nahezu identische Gegenstück für Intels Arrow-Lake-S-Prozessoren bietet MSI mit dem MEG Z890 GODLIKE an, das wir für einen Test von MSI erhalten haben. Bis auf ein paar Details, die plattformbedingt sind, sind sich beide Platinen sehr ähnlich.

Es sollte bereits klar sein, dass auch das MEG Z890 GODLIKE im vierstelligen Euro-Bereich angesiedelt ist. Für einen Anschaffungspreis von über 1.200 Euro ist dies MSIs LGA1851-Platine mit der umfangreichsten Ausstattung. Angefangen von einem 26+2+1+1-Phasendesign, über bis zu acht M.2-M-Key-Schnittstellen, Thunderbolt 4 und 5, WiFi 7, jeweils einmal 10-GBit/s- und 5-GBit/s-LAN und nicht zu vergessen mit dem Dashboard-OLED-Display wird eine Menge geboten.

Da sowohl das MEG X870E GODLIKE als auch das MEG Z890 GODLIKE sehr viele Ähnlichkeiten aufweisen, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf die Besonderheiten der LGA1851-Platine und verweisen bei den Ähnlichkeiten auf den Test zur X870E-Variante.

Auf den ersten Blick sehen beide Varianten absolut identisch aus und dies schließt das verwendete E-ATX-Format mit ein. Einzig die Kenner können den Unterschied mit einem Blick auf den Sockel erkennen.

Die technischen Eigenschaften

Das MSI MEG Z890 GODLIKE wurde mit folgenden technischen Eigenschaften versehen:

Die Daten des MSI MEG Z890 GODLIKE in der Übersicht
Hersteller und
Bezeichnung
MSI
MEG Z890 GODLIKE
Mainboard-Format E-ATX
CPU-Sockel LGA1851 (Intel Core Ultra 200S)
Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX
2x 8-Pin EPS12V
2x 8-Pin PCIe
VRM-Ausstattung 30 Phasen (26+2+1+1)

Spannungswandler:
26x Renesas R2209004 (VCore, 110A)
2x Renesas RAA220075R0 (SA, 75A)
1x Renesas RAA220075R0 (GT, 75A)
1x Renesas RAA220075R0 (VNNAON, 75A)

PWM-Controller:
1x Renesas RAA229131 (max. 20 Phasen für VCore)
1x Renesas RAA229134 (max. 4 Phasen, für SA, GT und VNNAON)
Preis
ab 1.204 Euro
Webseite MSI MEG Z890 GODLIKE
 Southbridge-/CPU-Features
Chipsatz, Kühlung Intel Z890 Chipsatz, passiv
Speicherbänke und Typ 4x DDR5 UDIMM (Dual-Channel), max. 9.200 MHz (1DPC), CUDIMM-Support
Speicherausbau max. 256 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs)
  Onboard-Features
PCI-Express 2x PCIe 5.0 x16 (x16/x8) über CPU
1x PCIe 4.0 x4 (x4) über Intel Z890
Storage-Schnittstellen 4x SATA 6GBit/s über Intel Z890

CPU:
1x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4
1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4

CPU oder Chipsatz:
1x M.2 M-Key bis PCIe 5.0/4.0 x4 (über CPU shared)

Chipsatz:
3x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über Intel Z890

M.2 XPander-Z Slider Gen5:CPU:
2x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4
USB CPU:
2x TB4/USB4

Chipsatz: 
2x USB 3.2 Gen2x2 (1x extern, 1x intern (60W PD)
9x USB 3.2 Gen2 (9x extern)
4x USB 2.0 (4x intern)

Genesys GL3523:
4x USB 3.2 Gen1 (4x intern)

2x Realtek RTS5429E:
4x USB 3.2 Gen2 (4x extern)
Grafikschnittstellen 2x DisplayPort 2.1 (1x extern, 1x intern über TB4)
WLAN / Bluetooth WiFi 7 nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/be) über Intel Killer BE1750X, Tri-Band, max. 5,8 GBit/s, Bluetooth 5.4
Thunderbolt 2x Thunderbolt 4/USB4 (1x extern, 1x intern) über CPU
2x Thunderbolt 5 über Erweiterungskarte (Intel JHL9580)
LAN 1x 10 GBit/s-LAN (Marvell AQC113CS)
1x 5 GBit/s-LAN (Intel Killer E5000B)
Audio-Codec
und Anschlüsse
8-Channel Realtek ALC4082 Codec
ESS9219Q Combo DAC/HPA
2x 3,5 mm Audio-Jacks
1x TOSLink
LED-Beleuchtung 1x 3-Pin ARGB-Header

EZ-Control-Hub:
1x 4-Pin-RGB-Header
2x 3-Pin-ARGB-Header
FAN- und WaKü-Header 1x 4-Pin CPU-FAN-Header
2x 4-Pin Combo-Header (Pump-Sys-FAN)

EZ-Control-Hub:
7x 4-Pin-System-FAN-Header
1x 3-Pin-Flow-Header
Onboard-Komfort Intern: Dynamic-Dashboard (Display), Power-Button, Reset-Button, PCIe-Release-Button, BIOS-Switch, LED-Switch, Dash-Switch

Extern: Clear-CMOS-Button, Flash-BIOS-Button, Smart-Button
Herstellergarantie 3 Jahre (nur über Händler)

Das mitgelieferte Zubehör

  • Quick-Installation-Guide
  • USB-Stick mit Treiber und Software
  • Shout-Out-Flyer
  • EU-Regulierungshinweise
  • vier SATA-Kabel
  • 2T2R-WLAN-Antenne
  • zwei M.2-Wärmeleitpads für die M.2-Erweiterungskarte
  • 1-zu-3-ARGB-Kabel
  • ARGB-Verlängerungskabel
  • 1-zu-2-RGB-Kabel
  • M.2-Clips-Schraubenschlüssel
  • EZ-Link-Kabel
  • EZ-Front-Panel-Kabel
  • EZ-Control-Hub
  • EZ-Control-Hub-SATA-Stromkabel
  • EZ-Control-Hub-Befestigungsschrauben
  • M.2-XPander-Z-Slider-Gen5-Karte
  • M.2-XPander-Karte-Lüfterkabel
  • Thunderbolt-M5-Erweiterungskarte
  • zwei Thermistorkabel
  • MSI-Gaming-Kabelsticker

Die Ähnlichkeit zum X870E-Modell betrifft auch das mitgelieferte Zubehör inkl. der M.2-XPander-Z-Slider-Gen5-Karte. Ergänzend kommt beim MEG Z890 GODLIKE jedoch auch eine Thunderbolt-5-Erweiterungskarte, die wir uns nun näher anschauen möchten. Im Test zum MSI MEG X870E GODLIKE haben wir uns die M.2-XPander-Z-Slider-Gen5-Karte und auch den EZ-Control-Hub näher angeschaut, der dem MEG Z890 GODLIKE ebenfalls beiliegt.

Thunderbolt-M5-Erweiterungskarte

Gerade Intel ist sehr bestrebt, den Thunderbolt-Standard zu verbessern und auf zahlreichen Mainboards zur Verfügung zu stellen. Über den LGA1851-Prozessor können bis zu zwei Thunderbolt-4-USB-C-Ports angesteuert werden, die auch die Nutzung von USB4 ermöglichen. Gerade die LGA1851-Flaggschiffe bringen jedoch auch Thunderbolt 5 mit. Beim MEG Z890 GODLIKE jedoch nicht onboard, sondern über die beiliegende Erweiterungskarte.

Die Thunderbolt-5-Erweiterungskarte besitzt eine Länge von 13,5 cm und hat eine Full-Slotblende erhalten. An der Slotblende befinden sich zwei USB-C-Ports (mit 27 W PD) mit Thunderbolt 5 sowie zwei DisplayPort-Eingänge. Die Karte selbst wird mittels PCIe 4.0 x4 angebunden und das MEG Z890 GODLIKE bringt ganz unten den passenden Slot mit. Für die zusätzliche Stromversorgung hat die Karte auch einen 6-Pin-PCIe-Anschluss erhalten. Auf der Karte selbst befindet sich Intels JHL9580-Controller.

Back to top