TEST

Monitore

ASUS Designo Curved MX38VC im Test - großes Curved-Display mit Qi-Charger - Bildqualität und Messergebnisse

Portrait des Authors


In unserer großen Display-FAQ gehen wir umfangreich auf verschiedenen Panel-Techniken ein und erklären deren Vor- und Nachteile, die sich unmittelbar auf die Darstellungsqualität auswirken. Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.

Subjektive Beurteilung der Bildqualität

Der MX38VC ist ein riesiger Eye-Catcher auf dem Schreibtisch, am Ende kommt es aber darauf an, wie gut die Bildqualität ist – und an dieser Stelle hinterlässt unser Testdisplay einen guten Eindruck.

Zunächst aber muss man sich erst einmal an die üppige Diagonale gewöhnen. Wer recht nah am Monitor sitzt, kommt nicht umher, den Kopf immer etwas mitzubewegen. Das mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, stört aber schon nach einer kurzen Zeit nicht mehr. Die Kombination aus 38 Zoll und einer Auflösung von 3.840 x 1.600 Bildpunkt, die zu einem Pixel-Abstand von 0,229 mm führt, kann gefallen. Die Darstellung ist für unseren Geschmack genau richtig dimensioniert, sodass vom Betriebssystem nicht skaliert werden muss – und die Augen dennoch nicht zu stark belastet werden. IPS-typisch werden große Blickwinkel geboten. Die Farbdarstellung „out of the box“ ist natürlich und keinesfalls überzogen.

Von der großen Diagonale profitieren sowohl Produktivanwender als auch Gamer- und Multimedia-Fans. Erstere können zahlreichen Fenster nebeneinander anordnen und haben einen erstklassigen Überblick über ihre Arbeitsfortschritte. Im Redaktionsalltag kann beispielsweise eine Excel-Tabelle mit Mess-Ergebnissen, neben einem Texteditor und einem Datenblatt geöffnet werden. Das erleichtert das Erstellen eines Tests doch ungemein.

Gerade bei groß aufgezogenen Exceltabellen macht sich die gekrümmte Oberfläche bemerkbar, denn es erscheint so, dass es keine gerade horizontale Linie auf dem Display gibt. Unser Hirn gleicht dies zwar recht gut aus, an anderer Stelle kann sich die Krümmung aber durchaus negativ bemerkbar machen. Wer Fotos bearbeitet wird sich schwertun, eine gerade Linie perspektivisch zu korrigieren.

Wie nah Freud und Leid liegen können, zeigt ein Blick auf Games und Filme. Hier kann das Curved-Display auftrumpfen. Durch die geschwungene Oberfläche und die große Breite fühlt sich der Anwender mitten in das Geschehen hineinversetzt, bei Filmen im 21:9-Format, wie es bei vielen Kino-Produktionen genutzt wird, kann sich er 38-Zöller deutlich von der 16:9-Konkurrenz absetzen. 

Für Gamer hingegen ist FreeSync mit von Partie – allerdings nur bis zu einer Frequenz von 75 Hz, was passionierte Spieler nicht zufriedenstellen wird. Das von ASUS genutzt Panel erweist sich als durchschnittlich schnell, ist aber keinesfalls ein Sprinter. Die besten Ergebnisse erzielten wir wie so oft mit einer mittleren Overdrive-Stellung, bei der es sich um einen guten Kompromiss handelt. Das Input-Lag befindet sich mit 10,01 ms (ermittelt mit dem Leo Bodnar Tool) auf einem sehr guten Niveau.

Messwerte

Helligkeit, Ausleuchtung und Kontrastverhältnis

Helligkeit

maximal

cd/m²
Mehr ist besser

Werbung

Homogenität

maximal

Prozent
Mehr ist besser

Kontrast

maximal

4808 XX
3620 XX
3274 XX
2715 XX
2643 XX
2418 XX
2277 XX
2156 XX
2129 XX
2110 XX
2033 XX
1772 XX
1543 XX
1468 XX
1437 XX
1419 XX
1369 XX
1347 XX
1283 XX
1273 XX
1260 XX
1257 XX
1253 XX
1249 XX
1076 XX
1076 XX
1039 XX
1029 XX
1024 XX
1022 XX
1013 XX
1009 XX
938 XX
927 XX
925 XX
915 XX
870 XX
832 XX
807 XX
763 XX
505 XX
Wert:1
Mehr ist besser

Mit einer über das Panel gemittelten maximalen Helligkeit von 301 cd/m² wird die Herstellerangabe praktisch bestätigt. Das ist problemlos ausreichend, um in normal beleuchteten Umgebungen ohne Einschränkungen zu arbeiten. Maximal konnten wir 312 cd/m² ermitteln, minimal waren es 296 cd/m², was zu einer sehr guten Homogenität von 95 %. Das gemessene Kontrastverhältnis liegt bei 927:1, was in Ordnung geht, aber kein überragender Wert für ein IPS-Panel ist.

Farbdarstellung

Farbreproduktion

1.27 XX
1.43 XX
1.72 XX
1.77 XX
2.17 XX
2.76 XX
2.79 XX
2.81 XX
3.13 XX
3.7 XX
3.89 XX
4.33 XX
4.38 XX
4.38 XX
4.54 XX
4.57 XX
4.61 XX
4.66 XX
4.83 XX
4.95 XX
5.14 XX
5.19 XX
5.32 XX
5.39 XX
5.43 XX
5.45 XX
5.46 XX
5.62 XX
5.67 XX
5.7 XX
6.07 XX
6.07 XX
6.13 XX
7.09 XX
7.75 XX
7.98 XX
8.11 XX
8.26 XX
8.86 XX
9.47 XX
10.37 XX
11.05 XX
13.41 XX
DeltaE
maximales DeltaE

Weißpunkt

7444 XX
7314 XX
7310 XX
7294 XX
7231 XX
7201 XX
7179 XX
7054 XX
7027 XX
6973 XX
6868 XX
6866 XX
6852 XX
6803 XX
6754 XX
6743 XX
6717 XX
6713 XX
6712 XX
6699 XX
6691 XX
6661 XX
6628 XX
6582 XX
6576 XX
6558 XX
6469 XX
6465 XX
6440 XX
6404 XX
6397 XX
6376 XX
6347 XX
6341 XX
6335 XX
6324 XX
6323 XX
6318 XX
6299 XX
6226 XX
6179 XX
6149 XX
5877 XX
Farbtemperatur in Kelvin
Idealwert: 6.500 Kelvin

Bereits ab Werk kann der große Monitor mit einer neutral abgestimmten Farbwiedergabe auftrumpfen. Der Weißpunkt liegt bei 6.558 Kelvin, was sehr nah am Optimum dran ist. Nachgeregelt werden muss so praktisch nicht. Auch die Farbgenauigkeit kann gefallen. Die gemittelte Farbabweichung lag bei 0,77 %, maximal lag das DeltaE bei 2,79. Der sRGB-Farbraum wird zu 96,6 % abgedeckt, während AdobeRGB zu 72,11 % abgedeckt wird.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (4) VGWort
Back to top