Werbung
Wie für ein Wireless-Headset üblich, befinden sich alle Bedienelemente an den Ohrmuscheln, da in der Regel das Kabel nur zum Laden des Headsets verwendet wird und somit eine Steuereinheit am Kabel überflüssig wäre. Die Anzahl der Bedienelemente ist relativ Übersichtlich und intuitiv zu bedienen. An der rechten Ohrmuschel befindet sich ein Drehrad um die Lautstärke direkt anzupassen, jedoch kann die Lautstärke nicht komplett stumm geschaltet werden wie man es sonst kennt durch drücken des Lautstärkereglers. Direkt darunter befindet sich der Button für die Bluetooth Verbindung, welche durch drücken aktiviert wird. Auch wenn es sich beim ASUS ROG Delta II um ein Wirelessheadset handelt, wäre durch den an der rechten Ohrmuschel vorhandenen Klinkenanschluss auch eine Verwendung als Kabelheadset möglich.
Alle weiteren Bedienelemente befindet sich an der linken Ohrmuschel. Allen voran auch der Anschluss für das abnehmbare Mikrofon. Dies wird einfach über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss verbunden und durch die entsprechende Form des Steckers kann das Mikrofon auch nur in der passenden Position angeschlossen werden. Daneben finden wir dann den USB-C-Anschluss um das Headset aufzuladen oder um es als Kabelheadset zu verwenden. Daneben kann der 2,4-GHz-Modus über einen Kippschalter aktiviert werden.
Software
Wie die meisten Produkte aus dem Hause ASUS, wird auch das ROG DELTA II durch die Hauseigene Armoury Crate konfiguriert. Die Software selbst ist bereits aus vielen anderen Produkttest bekannt und unterteilt sich für das Headset in sechs unterschiedliche Einstellungsbereiche. Der erste und wahrscheinlich wichtigste Bereich für die meisten Anwender wird der Punkt "Audio" sein, denn dort lässt sich das Soundprofil über den Equalizer einstellen. Des Weiteren können auch Optionen wie ein Bass Boost, Voice Clarity und ein Compressor aktiviert werden.
Neben den Soundeinstellung kann auch etwas an den Einstellungen des Mikrofons angepasst werden. So lässt sich ein Noise Gate aktivieren und auch eine Echo Cancellation und Noise Reduction. Diese sollen dafür sorgen, dass unerwünschte Mikrofonaktivierungen verhindert werden und auch die Sprachaufzeichnung sauberer erfolgt.
Der Bereich Settings beschäftigt sich mit elementaren Einstellungen des Headsets, wie beispielweise dem Sidetone der Bitrate/Hz oder auch einem Channel-Mixer sowie der Ansagesprache des Headsets. Aber auch die Wiedergabe und die Aufnahmelautstärke kann eingestellt werden.
Da das ROG Delta II über eine eine eingebaute Beleuchtung verfügt kann auch diese über die Software eingestellt werden, dabei kann aus klassischen Einstellungen gewählt werden, die sich dann auch teilweise noch in der Helligkeit, Geschwindigkeit und Farbe einstellen lassen. Auch die Verwendung des Aura Creator wäre möglich um eigene Effekte zu erstellen.
Der Einstellungsbereich Power ist sehr übersichtlich und es gibt dort zwei wichtige Option für das Headset. Einmal der automatische Sleep Mode, um Akkukapazität einzusparen, wenn das Headset nicht verwendet wird und die die Warnung für das Unterschreiten eines bestimmten Akku-Prozentwerts.
Der letzte Bereich zeigt lediglich die aktuell installierte Firmware des Gerätes und gibt zusätzlich die Möglichkeit diese zu aktualisieren.