Werbung
Das Fazit zum Seasonic PRIME TX-1600 in der Noctua Edition lässt sich sehr kurzfassen, denn es ist im Prinzip "nur" ein exzellentes Seasonic PRIME TX-1600 mit einem leiseren Lüfter. Das Noctua Edition entspricht von "elektrischer Performance", Leistung und Ausstattung her dem regulären PRIME TX-1600 (ATX 3.1), nur wurde bei ihm ein hochwertiger 120-mm-Lüfter von Noctua integriert, der für einen deutlich leiseren Betrieb sorgt. Nicht dass das normale TX-1600 laut wäre, nein, es ist für die Leistungsklasse schon sehr leise, aber die Noctua Edition ist noch ein gutes Stück leiser.
Das PRIME TX-1600 Noctua Edition bietet - wie auch das normale PRIME TX-1600 - alle bekannten Qualitäten: Sehr stabile Ausgangsspannungen, minimale Ripple-/Noisespannungen, angenehm leiser Betrieb, hochwertige Verarbeitung, innen wie außen, sehr gute Ausstattung, lange Herstellergarantie und der Titanium-Klasse entsprechend eine sehr hohe Effizienz von über 95 %. Im Vergleich zu der von uns getesteten ATX-2.4-Version hat die nun offiziell auf ATX-3.1-Konformität verbesserte Plattform des TX-1600 über nahezu den gesamten Lastverlauf einen um einige Zehntel Prozentpunkte besseren Wirkungsgrad.
Zum Upgrade auf ATX 3.1 gehört auch, dass nun zwei 12V-2x6-Buchsen und -kabel vorhanden sind. Abgesehen davon sind die Anschlussmöglichkeiten auch beim TX-1600 Noctua Edition beachtlich. Mit bis zu zwei 12V-2x6-, drei 8-Pin-EPS-, neun 8-Pin-PCI-Express-, achtzehn SATA- und drei 4-Pin-Molex-Steckern ist es sehr gut aufgestellt. Aber auch die Umsetzung der modularen Kabel mit Einzellitzen ist ein gutes Feature.
Im niedrigen Lastbereich arbeitet das TX-1600 Noctua Edition dank der umschaltbaren Lüftersteuerung wahlweise lautlos oder extrem leise. Bis weit in den mittleren Lastbereich arbeitet der Noctua NF-A12x25-Lüfter extrem leise und kaum wahrnehmbar. Aber auch bei hohen Lasten bleibt das TX-1600 Noctua Edition noch vergleichsweise leise. Inwiefern das Noctua Edition durch den leiseren und auch schwächeren Lüfter noch optimal gekühlt wird, mag sicher als Frage im Raum stehen. Wahrscheinlich wird die reguläre Version des TX-1600 schon besser gekühlt, aber insgesamt sehen wir da kein Problem. Und Seasonic bzw. Noctua als offizieller "Hersteller" gewähren die gleichen zwölf Jahre Herstellergarantie wie beim regulären TX-1600.
Preislich liegt das Seasonic PRIME AX-1600 Noctua Edition mit knapp 500 Euro (UVP) im Prinzip auf dem gleichen Niveau wie das reguläre TX-1600. Problem ist allerdings, dass das Noctua Edition aktuell sehr schlecht bis gar nicht verfügbar ist und auch das reguläre TX-1600 aktuell mit gut 600 Euro gehandelt wird. Angesichts dieser Umstände mag der eine oder andere sicher auf die direkte Konkurrenz in der Form des be quiet! Dark Power Pro 13 1600W schielen, welches mit ca. 390 Euro ein gutes Stück günstiger und (Stand Februar 2025) auch verfügbar ist.

Positive Punkte bei dem Seasonic PRIME TX-1600 Noctua Edition
- hochwertige Komponenten
- sehr hohe Effizienz (80 PLUS Titanium)
- extrem hohe Leistungsfähigkeit, sehr stabile Ausgangsspannungen, sehr niedrige Ripple-/Noise-Spannungen
- voll-modulares Kabelmanagement mit sehr guten Anschlussmöglichkeiten und ATX-3.1-Konformität
- zwei 12V-2x6-Stecker
- umschaltbare aktiv/semi-passive Lüftersteuerung
- dank Noctua-Lüfter auch im aktiven Betrieb extrem leise bei niedriger bis mittlerer Last, darüber sehr leise
- 12 Jahre Herstellergarantie
Negative Punkte bei dem Seasonic PRIME TX-1600 Noctua Edition
- Spannung auf 12-V-Schiene knapp unter Nominalwert
- stattlicher Preis
Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition 1600W ATX 3.1 | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |