TEST

Test

Acer Aspire S7 - 12 mm hohes Touch-Ultrabook - Temperatur- und Lautstärke-Entwicklung

Portrait des Authors


Werbung

 

Temperaturentwicklung:

Temperatur Oberseite

Temperatur Unterseite

 

Kleine Gehäuse haben meist einen entscheidenden Nachteil: Die Kühlung der verbauten Komponenten wird signifikant schwieriger. Sind gerade ULV-Komponenten in dieser Disziplin meist recht verträglich, wird es bei extrem flachen Ultrabook-Gehäusen auf einmal doch wieder eng. Das merkt man dem Aspire S7 an. Ist das Ultrabook im Idle noch meist angenehm kühl, springen selbst im Leerlauf ab und an die beiden Lüfter an. Unter Volllast erwärmt sich unser Testkandidat dann gerade auf der Rückseite der Unterseite recht deutlich. Das ist allerdings auch kein allzu großes Wunder, da in diesem Bereich die Kanäle für die Abluft liegen.

Lautstärke-Entwicklung:

Lautstärke Idle

Lautstärke Load

Wir haben es bereits erwähnt, bereits im Idle springen die beiden Lüfter immer wieder einmal an und befördern die warme Luft nach hinten aus dem Gehäuse. Unter Last wird das Aspire S7 dann noch einmal erheblich lauter und spielt damit bereits fast in der Liga der meisten Gaming-Notebooks. Hier zeigt sich, dass auch einer ausgeklügelten Kühlung in einem sehr kleinen Gehäuse irgendwann einmal Grenzen gesetzt sind. Unter normaler Last wird das S7 aber nicht ganz so laut und bleibt meist im üblichen Geräusch-Niveau.

Throtteling:

Acer Aspire S7

Acer Aspire S7

Die hohe Lautstärke hat aber auch ihre guten Seiten, denn auch unter extremster Volllast kommt es nicht zum Throtteling-Phänomen.

 

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (17)