TEST

Arrow Lake-H

Intel Core Ultra 9 285H im Test - Synthetische Benchmarks

Portrait des Authors


Aufgrund einer aktuell laufenden Umstellung bei den Notebook-Benchmarks fehlen uns Vergleichswerte zum Core Ultra 9 285H. Für einige CPU-Benchmarks können wir einige vorherige Werte übernehmen, in weiten Teilen können wir den Core Ultra 9 285H aber nur gegen den Ryzen AI 9 365 vergleichen. In den Diagramm-Balken führen wir auch immer das Power-Limit auf, welches im Notebook eingestellt ist.

CPU-Benchmarks

Cinebench R20

Single-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Werbung

Cinebench R20

Multi-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Cinebench R23

Single-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Cinebench R23

Multi-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Cinebench 2024

Single-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Cinebench 2024

Multi-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Geekbench 6

Single-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Geekbench 6

Multi-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

AIDA64

Lesedurchsatz

in MB/s
Mehr ist besser

AIDA64

Schreibdurchsatz

in MB/s
Mehr ist besser

AIDA64

Kopierdurchsatz

in MB/s
Mehr ist besser

AIDA64

Latenz

in ns
Weniger ist besser

3DMark

Time Spy (CPU)

in Punkten
Mehr ist besser

3DMark

Time Spy Extreme (CPU)

in Punkten
Mehr ist besser

GPU-Benchmarks

3DMark

Time Spy

in Punkten
Mehr ist besser

3DMark

Time Spy Extreme

in Punkten
Mehr ist besser

3DMark

Time Spy (GPU)

in Punkten
Mehr ist besser

3DMark

Time Spy Extreme (GPU)

in Punkten
Mehr ist besser

KI-Benchmarks

Procyon AI Text Generation

Llama 3.1 Time to first Token (TTFT)

in s
Weniger ist besser

Procyon AI Text Generation

Llama 3.1 Tokens pro Sekunde (OTS)

in Tokens/s
Mehr ist besser

ON1 Resize AI 2023

Foto-Upscaling auf der NPU

in s
Weniger ist besser

Topaz Video AI 6

KI-Modelle im Video-Editing

in FPS
Mehr ist besser

Back to top