[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Letztendlich ist die DC LT auch in den Eiswolf AIOS verbaut.
Befüllen und Entlüften dürfte ne Qual sein.
Aber funktionieren mit nur einem Radiator wird es.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte mal ne Eisbär LT 120 und die war nicht so was ich mir vorgestellt hatte.
War mir zu laut und zu schwach.
Ich bin dann auf ne DDC 310 auf einem Alphacool ES Reservoir 1U.
Entlüften war grausam .
 
Giebts noch DDC Rahmen zur Befestigung auf 120mm Lüfter die auch anti vibration mitbringen?


Das letzte Mal war ich noch mit Shoggy unterwegs^^.


Top wird wohl das hier

ULTITOP DDC MIRROR BLACK Pumpenadapter für DDC


MfG


Edith:

EK Water Blocks kompatibel EK-Quantum Kinetic FLT 80 DDC​

sowas wäre ideal, giebts aber nicht mehr zu kaufen und EK halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das von Alphacool bekommt man (noch).

Eben erst gesehen dass da die M3 Gummipuffer gar nicht mitgeliefert werden.

Frage in die Runde: gibt's da was empfehlenswertes oder einfach im Modellbauzubehör schauen?

Die DDC wird langsam durch die D5 / VPP verdrängt
 
Zuletzt bearbeitet:

Hat die Jemand oder kann mir jemand sagen ob die nen Heatkiller V 4090FE Block+ Magicool 240 slim schaft bzw. der Durchfluss reicht?

Grund würde GPU gerne auf 2 Slots reduzieren hab aber nicht viel Platz Eistation DDC ist glaub schon zu groß.


MfG
Hatte vor Jahren mal eine DC-LT in einem kleinen Lian LI mit 1x120mm Radiator, 1x 140mm, CPU und GPU Kühler. Temperaturen waren nicht berauschend. Hat aber funktioniert. Leise war das allerdings auch nicht.
 

Hat die Jemand oder kann mir jemand sagen ob die nen Heatkiller V 4090FE Block+ Magicool 240 slim schaft bzw. der Durchfluss reicht?

Grund würde GPU gerne auf 2 Slots reduzieren hab aber nicht viel Platz Eistation DDC ist glaub schon zu groß.


MfG
Da kommt bald ne neue kleine Pumpe:


Soll es auch mit kleinem Reservoir geben:


Evt ist das ja was
 

Es ist zwar an sich gut, ich kann es aber nicht empfehlen, irgendwo ist noch ein Rant von mir darüber aber ich finde den gerade nicht, tl:dr ist das durch das Entkopplungssystem mit den Flügeln keine normalen DDC Entkopplungssets passen, und natürlich auch keine DDC Montagesets, ausserdem musst du wenn du ein Gehäuse verwendest welches über die DDC Standardmaße hinausragt die Gummipuffer aufbocken.
 
Hi, ich möchte ein Whitebuild bauen und dafür auch alles weiß kaufen. Meine D5 Next Pumpe mag ich sehr, Aquasuite gefällt mir. Auch der Heatkiller AGB ist toll verarbeitet aber nach fast 7 Jahren(?) würde ich gern den auch auswechseln da es den nicht in weiß gibt.

Ich schiele momentan auf eine Distroplate mit integrierter D5 Pumpe um es wenigstens transparent zu halten. Idealerweise kann ich da die D5 Next einbauen und müsste die nicht wirklich sehen. Bin aber wegen den Abmessungen nicht sicher, da ich die Distroplate an eine Stelle im Gehäuse (Phanteks NV9) verbauen würde, die nicht sehr tief ist. Da der D5 Next ein wenig höher ist als eine normale D5 muss ich das erst testen, eine normale D5 soll wohl da grad so reinpassen. (Das Gehäuse hat eine Tür hinten, so dass die Einbautiefe relevant ist).

Hier mal ein Beispielbild von der Distroplate mit D5:
1741116515663.png



Welche Alternativen hätte ich denn noch für weiße oder transparente AGBs? Hab bisschen gegoogled und paar Produkte gefunden, unter anderem von Raijntek.

Ist von der Marke was zu halten? Welche anderen Ideen hättet ihr noch?


 
Moin,
ich habe im Prinzip seit Anfang an meines Builds Probleme mit Farbstückchen die im System rumschwimmen und in Cpu/Gpu hängen bleiben.Teilweise auch an den Wänden des AGB.
Die Ursache hab ich gefunden,es sind diverse Fittinge und Verbindungsstücke.

Nach den X'ten mal spülen und sauber machen, würd ich gern einen Filter fest verbauen.

Gibt es, außer dem von AC(der ist leider zu groß), eine mit Absperrhähnen oder einen mit ähnlichen System,so das man zum sauber machen, nicht jedes mal das Wasser ablassen muss.

Ich hab da nichts gefunden...
 
Kannst du nicht einfach selber Absperrhähne verbauen und dann jeden x-beliebigen Filter verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe im Prinzip seit Anfang an meines Builds Probleme mit Farbstückchen die im System rumschwimmen und in Cpu/Gpu hängen bleiben.Teilweise auch an den Wänden des AGB.
Die Ursache hab ich gefunden,es sind diverse Fittinge und Verbindungsstücke.

Nach den X'ten mal spülen und sauber machen, würd ich gern einen Filter fest verbauen.

Gibt es, außer dem von AC(der ist leider zu groß), eine mit Absperrhähnen oder einen mit ähnlichen System,so das man zum sauber machen, nicht jedes mal das Wasser ablassen muss.

Ich hab da nichts gefunden...
Das eigentliche Problem ist ja nicht das Entfernen der Farbreste, sondern das die Farbreste überhaupt erst entstehen.
Warum nicht die Ursache selbst beheben und andere Fittinge nehmen? Farbreste von Fittings hört sich nach Barrow an (?)
:unsure:
 

Ich würde aber auch die Ursache angehen, statt mit Workarounds zu arbeiten.
 
Das eigentliche Problem ist ja nicht das Entfernen der Farbreste, sondern das die Farbreste überhaupt erst entstehen.
Warum nicht die Ursache selbst beheben und andere Fittinge nehmen? Farbreste von Fittings hört sich nach Barrow an (?)
:unsure:
Das hab ich für mich jetzt auch schon entdeckt und das was drin ist als Lehrgeld abgeschrieben.
Vor dem nächten Build werde ich das vorher testen und ggf was anderes kaufen oder entlacken.

Bilder sagen manchmal mehr als Text.
20250305_120751.jpg
20250305_120745.jpg
20250305_120730.jpg

Am dem Gummiring sieht man es recht gut.Auch geht bei L-Verbinder innen teilw. der Lack ab.

Der Filter ist sicher nicht die beste Lösung aber ich mag erst mal nicht mehr putzen und schrauben.
 

Ich würde aber auch die Ursache angehen, statt mit Workarounds zu arbeiten.
Bevor ich 16 Fittiche/Winkel wechsel bis ich denn einen erwische der Ärger (bei coolbeer ist es immer der Letzte) macht, suche ich nach Alternativen.

Gits es Empfehlenswerte? Hab mal gelesen das wäre alles "Edelschrott" :-)
Absperrhähne sind nicht schlecht, man sollte nur beachten das die AG/IG länger sind wie bei den normalen Wasserkühlhähnen, manche haben sich auch schon beschwert das sie schwer auf und zu gehen aber sie sind dicht.

ich habe mir Filter geholt und Edelstahlfiltermatten(Mesh 200) die Standartmatten waren mir auch zu grob, aber Du kannst ja mit grob anfangen und wenn der Durchfluss nicht mehr absackt mit feineren weitermachen.
 
Bevor ich 16 Fittiche/Winkel wechsel bis ich denn einen erwische der Ärger (bei coolbeer ist es immer der Letzte) macht, suche ich nach Alternativen.


Absperrhähne sind nicht schlecht, man sollte nur beachten das die AG/IG länger sind wie bei den normalen Wasserkühlhähnen, manche haben sich auch schon beschwert das sie schwer auf und zu gehen aber sie sind dicht.

ich habe mir Filter geholt und Edelstahlfiltermatten(Mesh 200) die Standartmatten waren mir auch zu grob, aber Du kannst ja mit grob anfangen und wenn der Durchfluss nicht mehr absackt mit feineren weitermachen.
Danke,der Koolance sieht ganz Interessant aus aber der Preis ist schon happig.
Ich schaue mir die Inline Filter mal an.Die Rückleitung zum AGB kommt bei mir von der Rückseite des Gehäuses,evt bekomme ich so einen Filter rein.Dann kann das Wasser drin bleiben und es ensteht nur eine Luftblase kurz vor dem AGB.
 
Hallo Leute,

hier sind sicherlich mehr User mit Erfahrung in der Nutzung der Aquasuite, daher stelle ich meine Frage hier.

Ich nutze einen Aquacomputer Octo in meinem System mit Luftkühlung. Finde ich angenehmer bzgl. Steuerung, und dazu kann ich mir über das Display ein kleines Datadisplay erstellen auf dem zweiten Monitor. Reine Spielerei.

Worum es mir geht, ich kann die Lüfter in Abhängigkeit von Temperaturen steuern, bekomme aber lediglich die vier Temperatursensoren als Option - nicht aber etwa die CPU Temperatur.

Gibt es die Möglichkeit, die Lüfter auch in Abhängigkeit der CPU Temperatur zu regeln?
 
@Herr von Kramer Du musst in den Einstellungen vom Octo einem Softsensor die CPU Temperatur zuweisen. Einfach den Sensor auswählen, dann kommt da ein kleines Plus, da drauf und dann am rechten Rand aus dem Hardwaremonitor den gewünschten Sensor auswählen.

Dann kannst du eben jenen Softsensor zur Steuerung zuweisen.
 
Ich suche für diese Karte noch einen Wasserkühler "Asus ROG Strix GeForce RTX 4080 SUPER 16GB GDDR6X OC Edition" gesehen habe ich einen von Bykski und einen von Alphacool gibt es noch andere und welchen kann man ohne Bedenken kaufen. Danke.
 
@Maexi

Warum auch immer da 4090 in der Vorschau steht. Es führt jedenfalls zur Variante für die 4080.
 
Hätte ich erwähnen sollen, die hatte ich auch im Auge, leider sind die Anschlüsse vollkommen ungeeignet. Da müsste ich den Kreislauf mit großem Aufwand ändern, deshalb habe ich davon Abstand genommen. Trotzdem Danke
 
Moin,
ich muss ein Steigrohr aus Glas an einen Acetal Deckel kleben, also hängend. Gibt es Erfahrungen, was man da an Besten für einen Kleber wählt?
Zum Einsatz kommt später nur destilliertes Wasser.
 

sollen 2x360er reingehen hab da nie was von gehört. Ich leb doch nicht hinterm Mond. Und soll nur 26,06 Liter haben.

Hab meine Schrauben fürs V351 "verlegt" sonst würd ich gar nicht nach was neuem suchen :/
 
ich muss ein Steigrohr aus Glas an einen Acetal Deckel kleben, also hängend
Ich hab von BP damals mal vernickelte Steigrohre in nem Bundle gehabt, welche G¼ Gewinde hatten. Entspricht nicht Deinen Anforderungen, aber geschraubt wäre für mich die bessere Option.
Vielleicht hilft es ja trotzdem ;)
 
Moin,
ich muss ein Steigrohr aus Glas an einen Acetal Deckel kleben, also hängend. Gibt es Erfahrungen, was man da an Besten für einen Kleber wählt?
Zum Einsatz kommt später nur destilliertes Wasser.
Besteht denn nicht die Möglichkeit, innerhalb des AGBs einen Hard-Tube Anschluss zu verwenden?
 
Ich hab von BP damals mal vernickelte Steigrohre in nem Bundle gehabt, welche G¼ Gewinde hatten. Entspricht nicht Deinen Anforderungen, aber geschraubt wäre für mich die bessere Option.
Vielleicht hilft es ja trotzdem ;)
Hmm, notfalls auch das, dann schau ich bei Bitspower, ob es sowas noch gibt.
Ich hatte mal den Aqualis 450ml und da war dieses Rohr drin, das müsste vllt gehen (Edit: nein, hat anderes Gewinde), natürlich gekürzt:

Besteht denn nicht die Möglichkeit, innerhalb des AGBs einen Hard-Tube Anschluss zu verwenden?
Kluge Idee, muss ich sagen. 💡
Leider ist der AGB der kleinste auf dem Markt, da passt mal gerade eine Tube hin und ich kann keinen größeren verbauen:
 
Zuletzt bearbeitet:
also, erfahrung hab ich in diesem bereich in verbindung mit kunststoff speziell jetzt keine, nur im aquarium-bereich mit reinen glasflächen. dort wird dafür gerne ein- oder zweikomponentenkleber auf silikonbasis verwendet, 3M hat da was. das sollte bei dir auch gut funktionieren denke ich, auch in verbindung mit dem acetal?
bei acetal oder glatten kunststoffen kann's aber sein, dass du die oberfläche vorher anrauen musst. da wirds dann aber schon spannend, hab da mal etwas von säurebehandlung gelesen :d
 
Bei einigen Kunststoffen (wie PVC) kann man vorher auch Anlöser benutzen. Aber dabei wird der Kunststoff an der Oberfläche wie flüssig, aber ich weiß auch nicht ob das bei Acetal auch funktioniert und ich weiß auch nicht ob das hinterher so gut aussieht.

Ansonsten mal bei AC nachfragen, die haben dafür bestimmt etwas vorgesehen. Ich selbst hab nen 150er zu Hause, da könnte ich auch nochmal nachsehen, wenn ich wieder da bin.
 
Würd mal zum Glaser um die Ecke gehen und fragen, sollte nichts kosten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh