[Sammelthread] Diskussion Netzteile (keine Kaufberatung!)

Hi zusammen, hab jetzt schon öfter gelesen das die Lüfter bei den Seasonic Prime TX nicht so der Hit sein sollen. Zufällig jmd. Erfahrung mit den Prime PX, insbesondere evtl. mit dem Prime PX 850 was den Lüfter angeht und ob der was taugt.
Überlege von meinem P2 Supernova zu wechseln, aber würde ungern was lauteres im Rechner haben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei mir recht problemlos das Modell.
Meine Grafikkarte läuft allerdings unter Luft und ist somit unter Last nicht silent.

edit:
Sorry, bezieht sich bei mir aufs TX!
 
Hm gut möglich das der Lüfter der gleiche ist, muss ich nochmal genauer schauen aber vllt. probier ichs einfach mal aus. Bin allerdings auch gespannt auf die P6 Reihe von Evga. So richtig viele Infos dazu gibts zwar momentan noch nicht und in Deutschland hab ich bisher auch noch keine Möglichkeit gefunden die zu kaufen, aber laut Foren geflüster könnten die evtl. wirklich eine interessante alternative werden.
 
Dann müssten die aber auch grundlegend was geändert haben.
Bisher waren die evga nicht als silent Netzteile bekannt.
 
Da es scheinbar keinen Nachfolgethread gibt schreibe ich mal hier rein :)

Seasonics neue B12/G12-Serien sind wohl keine echten Seasonic sondern von Helly

Also beginnen echte Seasonic mit ATX3/3.1 wohl beim Core ATX 3

Gibts eigentlich noch andere Marken die in der Klasse 500-650W Seasonic-Technik inside haben? Ich hatte mal Netzteile von XFX und Corsair (schon länger her) die Seasonic-Technik hatten, gibts da heute auch noch welche?
 
Da es scheinbar keinen Nachfolgethread gibt schreibe ich mal hier rein
ist doch ein allgemeiner thread, da gibt es natürlich keinen nachfolger.

Seasonics neue B12/G12-Serien sind wohl keine echten Seasonic sondern von Helly
die serien aus 2021/2022 waren wohl von denen ja, man findet aber nur wenige infos.
gilt wohl auch für die g12, gerade noch einen test gefunden wo es geschrieben wurde.

Gibts eigentlich noch andere Marken die in der Klasse 500-650W Seasonic-Technik inside haben?
in der leistungsklasse wird es immer dünner mit netzteilen.
bin gerade an der aktualisierung der kaufberatung und habe unter 700 watt kaum noch brauchbares gefunden.
 

Datenschutzhinweis für Youtube


An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen


Was könnte das für ein Fehler sein?

Es wurde eine 3090 gegen eine 5070ti getauscht (mit dem Stromadapter der 5070ti).

Mit der 3090 läuft der Rechner ohne Probleme. Mit der 5070ti startet er nicht (so wie im Video geht er immer an und aus).
Die 5070ti selber funktioniert in einem anderen Rechner.

Board ist ein Gigabyte x299 UD4 Pro und Netzteile ein FSP Hydeo G 1000W (ohne 12 HPWR, dafür 4* PCIe).
 
hast du die karte in dem anderen system auch mit einem anderen netzteil getestet?
mit dem gleichen adapter oder anders angeschlossen?
 
Ja anderes netzteile.im anderen PC. Aber der gleiche adapter.

Man zieht die Kabel vom Adapter ab steckt sie in die 3090 und die 3090 in den PC und es läuft.
 
ok, dann kann der adapter als fehlerquelle ausgeschlossen werden.

ganz selten gibt es mal eine "unverträglichkeit" von komponenten, vielleicht ist das hier der fall.

gibt es für das fsp netzteil vielleicht ein passendes kabel vom hersteller? oder drittanbieter?
 
Für das FSP gibt es kein kabel.und die 3090 hat 3 Pcie Strom Anschlüsse.
 
schade, wäre noch eine variante gewesen.

dann vertragen die beiden sich wohl nicht.
 
Wie testen mal ein anderes Netzteil.
 
Auch ein neues Netzteil hilft nicht
Kann also nur das board sein auch wenn es schwer vorstellbar ist.

Im Reddit hat auch einer das Problem das auf einem Gigabyte x299 board keine 5070ti und 5080 läuft.
 
Hallo ihr Lieben,

hätte mal eine Frage zur Kabelkompatibilität bei Seasonic.
Ich besitze ein Seasonic Prime Ultra Titanium in 850W und 650W.

Die 850W Version besitzt 6+2 Pin Kabel für die GPU mit einem Stecker pro Kabel.
Die 650W Version jedoch 6+2 Pin Y Kabel mit jeweils 2 Stecker pro Kabel.

Jetzt frage ich mich ob die Kabel von der 850W Version auch beim 650W laufen würden zwecks der Pinbelegung.

Oder Alternativ ob ich die GPU (7800 XT Hellhound) auch nur mit einem Y Kabel sicher betreiben könnte ?

Edit: Kabel sind kompatibel :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange haben wir jetzt vollmodulare Netzteile am Markt ?
Denke mal wenn das alles wirklich so negativ wäre würden die Hersteller nicht voll und ganz darauf setzen.

Die meisten mögen es halt aufgeräumt im PC und haben keine Lust auf 20 Kabel vom Netzteil die man eh nicht alle brauch.

Wenn der Markt es verlangt, wird es halt so gemacht, egal ob es technisch sinnvoll ist oder nicht. Schließlich will der Hersteller ja seine Produkte verkaufen.

Die ungenutzten NT-Kabel in irgendeiner GehäuseEcke zusammen binden, ist ja nicht so aufwendig. Die Kabel die nicht für Hochstromanwendungen genutz werden, könnten ja modular bleiben. Aber sowas wie 12VHPWR, PCIe8pin oder 12V-EPS für die CPU, profitieren auf jeden Fall von einen nonModularen Design. NTs mit "hybridmodularen" Steckermanagement, sind aber auch sogut wie komplett vom Markt verschwunden.
 
Ich hatte heute etwas Zeit und habe umgebaut und umgebaut und folgende Ergebnisse erhalten.

Gehäuse: Jonsbo Z20 und Jonsbo D41 Mesh. Bei beiden Gehäuse ist das NT an der Front hängend montiert. Man kann sehr gut unterscheiden, ob die Grafikkarte fiept oder das Netzteil.

Netzteile: BeQuiet System Power 9CM 700W, MSI Mag A750FG und Super Flower Leadex VII XG 850W.

Mainboards: ASRock B650M Riptide mit Ryzen 7700 (im Z20) und ASRock B650 Steel Legend WIFI mit Ryzen 7700X (im D41).

Grafikkarte Sapphire Pure RX9070XT.

Testszenanien waren Fire Strike und Metro Exodus.

Im Z20 mit BeQuiet NT hat die Grafikkarte und Auslastung kein Spulenfiepen, da war gar nichts zu hören, dafür hat das NT ab 300W gefiept wie blöd. Egal ob Fire Strike oder Metro Exodus.

Im Z20 mit MSI NT hat die Grafikkarte gefiept, während Fire Strike extrem und bei Metro Exodus nur am Anfang nur leicht, dann war nichts mehr zu hören. Vom NT war nichts zu hören.

Im D41 mit Super Flower NT hat die Grafikkarte gefiept, lauter als im Z20 mit MSI NT. Während Fire Strike wieder extrem und bei Metro Exodus auch lauter, hat aber auch hier nach einer Weile aufgehört.


Man kann mich jetzt mit diesen Tests mal etwas steinigen oder auch nicht 🙈

Mir stellen sich denoch 3 Fragen:
Wieso, weshalb, warum?

Hat schonmal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
und welche wirklichen nachteile habe ich denn nun als anwender?

was wären meine gewinne wenn deine angesprochenen kabel nicht modular wären?
bin ehrlich, ich verstehe es nicht.
 
naja, es unterscheidet sich bei den tests ja nicht nur die grafikkarte.

da hängen ja immer auch noch andere dinge in der kette.
aber dein test zeigt zumindest, dass man mit unterschiedlicher hardware auch unterschiedliche ergebnisse bekommen kann.
 
und welche wirklichen nachteile habe ich denn nun als anwender?

Sicher nicht nennenswert, aber in geringem Maße.

Modulare Netzteile sind insgesamt deutlich beliebter, allerdings wird auch die Effizienz in geringem Maße durch mehr Zwischenmodule und folglich höherem Widerstand verringert (gleiches gilt im Grunde auch für Kabelerweiterungen).

FAQ für Netzteile: Worauf sollte man achten?

Zudem dürfte die Modularität nicht für lau zu haben sein, bzw. fließt dies mit in die Kalkulation ein. Die Diskussion selbst hat sich doch nur so aufgebauscht, weil nonmodularen Netzteilen ihre Daseinsberechtigung abgesprochen wurde. Letzten Endes sind es doch die persönlichen Präferenzen, welche die Kaufentscheidung beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann noch mit einer Quicksilver RX9070XT dienen, die im D41 mit Super Flower NT deutlich weniger Spulenfiepen hatte als die Pure.

In Z20 eine Quicksilver nonXT mit NZXT SFX-L NT war überhaupt nur leichtes Spulenfiepen der Grafikkarte zu hören.

Aber für mich auch die Erkenntnis, dass mehrere Komponenten fiepen einer Grafikkarte beeinflussen können und somit auch manchmal ein NT Tausch förderlich sein kann.
 
mir kommt es ja immer darauf an was unterm strich für den anwender rausspringt.

ist so ähnlich wie die diskussion über die techik selbst.
die "ultra guten" gegen die guten netzteile.
da habe ich als anwender in der regel auch keinen zählbaren nachteil wenn ich nicht state of art kaufe.
 
An und für sich sollten wir uns glücklich schätzen, dass wir nach wie vor aus dem Vollen schöpfen dürfen, so dass jeder auf seine Kosten kommen sollte, unabhängig davon, welche Präferenzen er hegt.
 
die auswahl ist riesig und für fast jeden was dabei.
denke die schritte werden aber deutlich kleiner werden, vielleicht wird es daher auch in den angesprochenen bereichen wieder mehr vielfalt geben.

was ich gerade feststelle während ich die kaufberatung aktualisiere, der markt hat sich extrem verschoben.
unter 650 watt gibt es kaum noch modelle die wirklich empfehlenswert sind.
ab 850 watt ist der markt dagegen stark gewachsen was die auswahl angeht.
 
Gerade die Gilde der ambitioniert Overclock'er kann davon ein Liedchen singen. Aber die können sich es ja wahrscheinlich auch leisten, etwas mehr "Arbeitszeit" in die Funktion statt in den Komfort zu stecken.

Zeig doch mal ein halbwegs aktuelles +1500W NT ohne modulare Kabel, findet man praktisch nur im Server Bereich, in dem OC genau was für eine Rolle spielt ?! :oops:

Aber sowas wie 12VHPWR, PCIe8pin oder 12V-EPS für die CPU, profitieren auf jeden Fall von einen nonModularen Design.

Ausgerechnet 12VHPWR ... das ist wohl eines der schlechtesten Argumente für feste Kabel überhaupt, siehe ...


NTs mit "hybridmodularen" Steckermanagement, sind aber auch sogut wie komplett vom Markt verschwunden.

Weil sich die vollmodularen einfach ein und ausbauen lassen ohne dass man die Kabel mit ein und ausbauen muss.

Bei ~30€ NTs für 0815 Office & Internet Kisten ohne dGPU dürfen es dann ja feste Kabel sein.

Aber ~800W NT mit einem Pfund feste Kabel dran muss ich echt nicht mehr haben.
 
was ich gerade feststelle während ich die kaufberatung aktualisiere, der markt hat sich extrem verschoben.
unter 650 watt gibt es kaum noch modelle die wirklich empfehlenswert sind.
ab 850 watt ist der markt dagegen stark gewachsen was die auswahl angeht.

Wobei die Nachfrage doch an und für sich auch für 650 Watt und kleiner gegeben sein sollte. Selbst wenn sich der ein oder andere sich von den Netzteilkalkulatoren in die Irre führen lässt. Oder gilt hier nach wie vor, besser man/n hat als man/n hätte, zumal hier noch preisliche Überschneidungen mit hineinspielen. Oder es lohnt sich schlicht nicht für die jeweiligen Hersteller, jede Leistungsklasse besetzen zu wollen.

Weil sich die vollmodularen einfach ein und ausbauen lassen ohne dass man die Kabel mit ein und ausbauen muss.

A: wie oft wird denn ein Netzteil gewechselt und b: sind die alten Strippen doch selten wieder verwendbar, bzw. setzt dies voraus, dass erneut ein identisches Netzteil verwendet wird oder der Nachfolger die Belegung beibehält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne stabilere Anbindung, zwischen hochfequenter CPU/GPU-Last und einer stabilen(teueren) Stromquelle ermöglichten effizienter und genauer arbeitende Spannungsregler auf der Grafikkarte oder dem Mainboard. Effizienter arbeitende Spannungsregeler erzeugen weniger Verlustleistung(Wärme). Genauer arbeitende Spannungsregler vergrößern den OC- oder UV- Bereich.

Gerade weil ein 12VHPWR Stecker doppelt so hohen Kontaktwiderstand hat wie eine vergleichbar spezifizierte 4x 8pin Stromverbindung, würde da ein nonModulares 12VHPWR Anschlusskabel besonders viel Sinn machen.

Von den Herstellungskosten her macht es keinen Unterschied, ob die Anschlußkabel fest auf der NT-Leitplatte(wahrscheinlich von Hand) verlötet werden müssen, oder ob ein Bestückungsautomat zusätzlich Header in eine NT-TocherPlatine bestückt. Das ist ist vielleicht auch der Grund, warum die NT-Hersteller modulare NTs den Konsumenten so schmackhaft gemacht haben. Ein BestückungsAutomat ist am Ende immer günstiger.

Ich verstehe nicht, warum bei der Jagd nach Benchmark Highscores kaum Wert auf ne stabile Stromversorgung(inkl. Stromanbindung) gelegt wird, ob wohl eine GPU oder CPU mit Strom rechnet. Ein super lastwechselsabiles NT bringt fast garnix, wenn die Anbindung zur lastwechselintensiven Last Murks ist.
 
Ich verstehe nicht, warum bei der Jagd nach Benchmark Highscores kaum Wert auf ne stabile Stromversorgung(inkl. Stromanbindung) gelegt wird, ob wohl eine GPU oder CPU mit Strom rechnet. Ein super lastwechselsabiles NT bringt fast garnix, wenn die Anbindung zur lastwechselintensiven Last Murks ist.

Weil das Problem nur rein theoretisch besteht, die Netzteile ham sich seit Jahren bewährt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh