ASUS, Gigabyte, MSI und PNY: Viermal GeForce RTX 5080 im Test

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Anhänge

  • IMG_4102.jpeg
    IMG_4102.jpeg
    83,1 KB · Aufrufe: 117
Mal eine Frage an die Tester,

mir viel auf das die Lüfter sich bei Gigabyte und Pny erst bei 38° abschalten, MSI bei 36°

die Leerlauftemperatur bei Gigabyte 38,2° / MSI 35,7° / Pny 38,4° betragen, heist dass das wenn ich mit den Grafikkarten spiele und nach dem spielen noch etwas im Netzt z.B. HardwareLUXX lese, die Lüfter sich nicht mehr abschalten, nach dem sie sich einmal eingeschaltet haben?
 
Bei den Preisen und der Leistung der 5080 Karten, bleibt der Gebrauchtmarkt für die 4090 schön Preisstabil.
Schade eigentlich

Wieso sind die alle so laut?
Weil die 4er Generation so gute Lüfter hatte, das man diese diesmal lieber wieder schlechter gemacht hat.

Ich würde solche Karten eh nur mit Wasser betreiben. Ich wollte eigentlich von meiner 3090 weg, aber bei den Preisen und Verfügbarkeit und mangelnden Spielen(die ich spielen will), welche diese Power benötigt, macht ein Wechsel aktuell keinen Sinn. Eine 4090 wäre eine Idee gewesen mit Wasserkühler, wenn der Preis denn stimmen würde. Wegen 2-3-400 Euro weniger kaufe ich keine alte Generation. Da muss schon mehr Ersparnis her.
 
Beim Spulenpfeifen hat die ASUS definitiv den 1. Platz verdient. Ob das nun gut oder schlecht ist überlasse ich gern euch :ROFLMAO:
So schön wie die Karte auch aussehen mag, dass ist ein No Go für ein Aushängeschild einer Firma. ASUS 6, setzen.
 
Was ist denn nun mit den PCIE Problemen die derbauer hatte. Gabs die auch hier? Wurde darauf getestet?

Abgesehen davon alles extrem ernüchternd irgendwie. Bin auf die 5070 ti gespannt. Komme ja von einer 2070 Super. D. h. enormes Leistungsplus garantiert aber nach den bisherigen Tests ist mir die Lust nach einer 50xx aktuell direkt wieder vergangen.
 
Beim Spulenpfeifen hat die ASUS definitiv den 1. Platz verdient. Ob das nun gut oder schlecht ist überlasse ich gern euch :ROFLMAO:
So schön wie die Karte auch aussehen mag, dass ist ein No Go für ein Aushängeschild einer Firma. ASUS 6, setzen.
Also wenn dann sollte man immer die OC Variante nehmen, die waren bei mir am harmlosesten beim Spulenfiepen und meine 4070tis hat fast gar keines. Aber ja Asus ist berühmt berüchtigt dafür. Bis wir diesbezüglich einen Thread aufmachen kann dauern, müssten ja erstmal Karten da sein :d
 
laut Tim ist die 5080 wohl eher eine 5060TI, aber dank MFG macht sie immerhin lange Balken...
 
@Don glaub die Gigabyte hat bei Indie raytracing zu viel fps im 4K bench. :unsure:
 
Top Karten zwischen 3 und 4 Slots Fett heißt bei einem µATX Board ist jeder andere PCIE Slot unbelegt und damit unbrauchbar außer man macht jede PCIE Erweiterungskarte via teurem USB Adapter mit.

Dazu noch schlechter von der Lautstärke als Anno 2012 Karten im 2 - 2,5 Slot Design die bei OC oder Dual GPU auch gerne mal 375W hatten.


Damals war wohl das Kupfer einfach zu günstig bei 4,5,600€ Karten, heute muss man schon bei 1000€ Karten mit Alu sparen. :ROFLMAO:
Vorallem haben Heatpipes so einen Rausch an teurung hingelegt, waren 2012 noch 8-10 möglich sind heute 6 schon zuviel des guten (Eine gerade 40cm x 8mm Heatpipe kostet als Konsument ca. 1,80€):unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Artikel wird erst in 2 Monaten wichtig, wenn man die Kartenauch für nicht Scalper Preise kaufen kann.
 
Wieso sind die alle so laut?
Ja das fällt mir auch sofort auf, ist das erste was ich mir in jedem Test anschaue.

Vor allem die Astral. Kaufe eigentlich gerne Asus und meine letzten zwei Karten waren eine ROG Strix 2070 und eine TUF 4080 Super (ohne nennenswertes Spuelenfiepen :)) und die sind beide leiser als meine Noctua Gehäuselüfter, also unhörbar. Was Asus mit der Astral an Unsinn designed hat… ohne Worte.
 
Mich wundert es halt. Bei der FE habe ich das ja irgendwo erwartet, dass die nicht "leiser" wird als bei der 4080 (Super), wenn man Masse opfert, um aus 3 eben 2 Slot zu machen. Da helfen auch die kleinen Anpassungen nichts. Wobei bei der 5080 da ja auch gar nicht viel übrig geblieben ist. Flüssigmetall gibt es nicht und die Vapor Chamber ist wohl auch weniger komplex. Sonst hätte die 5080 FE wohl wirklich noch einmal ein Stück weit besser sein können. Das hatte ich nach dem Test der 5090 sogar auch erwartet... Aber war klar, dass NV bei dem dann doch recht teuren Kühldesign bei dem "kleineren" Modell so ein bisschen den Rotstift ansetzt...

Das aber auch die deutlich größeren Custom Modelle nicht leiser daherkommen, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wobei es am Ende auch nicht ganz wundert, wenn ich jetzt Roman neuestes Video berücksichtige. Wenn die AIB halt wirklich auch nur 1-2 Wochen hatten, um ihre Karten unter Realbedingungen zu testen, dann fallen diverse Dinge (wie bspw. der für das Noise Level eher ungünstige vierte Lüfter der Astral) halt gar nicht so sehr auf...
Wobei ich mich dann immer noch fragen: Das sind teils 4-Slot-Monster. Das muss doch ab Werk leiser gehen... Ohne das ich den "Quiet Modus" aktiviere.

Die Astral sticht da natürlich besonders negativ hervor. Aber auch die anderen drei Karten, die zwar dann doch was deutlicher leiser sind, bekleckern sich finde ich nicht mit Ruhm. Und das obwohl die Lüfter ja deutlich langsamer als bei den NV-Karten laufen...
Aber gut. Das bemängle ich schon seit Jahren, dass scheinbar viel Geld in die Designabteilung geht, aber zu wenig in die Entwicklung guter Lüfter.
 
Ich hab mal ein bischen getestet, beide Karten sind die Gigabyte Gaming OC. 7800x3D @5050MHz / 32GB G.Skill DDR5 6000 Cl30 (optimierte Subtimings)
System siehe Signatur
Auflösung: 3440x1440@240Hz
RTX 4080S: 2885MHz 12800MHz GDDR6X
RTX 5080: 3060MHz 16800MHz GDDR7

Hellblade II:
4080S 5080 4080S 5080
DLAA: 82 95 / FG:135 156 -> +16% -> bei 4x MFG wird das 238 FPS Limit erreicht
Qual: 113 132 / FG:175 202 -> +16%
Bala: 122 142 / FG:187 220 -> +16%
Perf: 132 150 / FG:200 228 -> +14%

TLOU 1: (DLSS Tweaks, daher die 80%)
4080S 5080
DLAA 106 123 +16%
80% 126 145 +15%
66% 142 163 +15%
50% 162 189 +16%

Ab hier wird das Resolution Scaling genutzt

Far Cry 5:
4080S 5080
100% 211 227 CPU-Limit
150% 114 138 -> +21%

Far Cry 6:
4080S 5080
100% 146 165 CPU-Limit
150% 81 100 -> +21%

AC Origins:
4080S 5080
100% 148 188 CPU-Limit
160% 88 123 -> +40%

AC Valhalla:
4080S 5080
100% 138 171 CPU-Limit
150% 82 105 -> +28%

Es wundert mich stark, dass die 5080 in Hellblade II so wenig Mehrperformance zeigt, aber in alten Spielen deutliche Zuwäche zu sehen sind. Gerade der Außreißer mit AC Origins ist für mich unerklärlich.
Gestern noch Smooth Motion angetestet, und in AC Valhalla funzt es im Grunde perfekt. Um die 180FPS bei 120% Resolution Scaling. Da Smooth Motion aber auch für die 4000er angekündigt wurde, werde ich die 5080 wohl verkaufen und bei der 4080S bleiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh