So, Leute, mal etwas mehr Eindrücke zum K17.
Hier ist das Ding in freier Wildbahn:
In gewisser Weise ist der K17 ein Novum bei FiiO. Es ist eines der ganz wenigen FiiO Geräte, das ohne THX Amp Sektion daherkommt. Von K7 bis K19, R7/R9 oder auch M17 und M23: Immer THX. Stattdessen setzt man nun beim K17 erstmalig in einem höherklassigen Amp auf Class A/B. Ich selber habe noch den R9 hier. Somit ist das quasi ein Kampf der Systeme: ESS+THX vs. AKM+Class A/B.
Zunächst zum R9:
Der R9 ist durchaus faszinierend. Das betrifft nicht nur den schier unendlichen Funktionsumfang (ehrlich, andere Streamer sind dagegen Amateurklasse, nicht abwertend gemeint), sondern auch den Klang. Der Detailreichtum den der R9 an den Tag legt ist wirklich irre hoch. Jeder noch so kleine Soundfetzen wird akribisch genau herausgearbeitet. Auch das Maß an räumlicher Darstellung in Kombi mit meinen beiden Hifman, HE1000 Stealth und noch mehr Arya Unveiled, ist faszinierend. Das ist wirklich “großes Kino“.
Problem: Der R9 hat einen knochentrockenen analytischen Charakter. Jede Schwäche in der Abmischung eines Songs wird gnadenlos unterstrichen. Und speziell mit dem Unveiled ist das alles dann durchaus etwas too much. Die Details erschlagen einen teils und es ist manchmal etwas anstrengend zu hören. Nicht dramatisch, aber relaxed hören stelle ich persönlich mir dann doch etwas anders vor. Das führte dazu, dass ich es angenehmer fand, mit dem M23 zu hören, da dieser einen etwas gutmütigeren Charakter hat. Mit dem HEK Stealth geht es aber ganz gut. Der passt schon etwas besser zum R9.
Wie eigentlich zu erwarten, geht der K17 deutlich smoother zu Werke. Hier steht eindeutig die Freude am Hören im Vordergrund, und weniger Detailprotzerei. Der K17 verschluckt keine Details. Alles ist da wo es sein soll. Nur ist das Soundgebilde homogener, gefälliger und musikalischer.
Die Höhen sind nicht ganz so aufdringlich wie sie bei der Kombi R9+Unveiled manchmal erscheinen.
Die Mitten klingen einen Tick voluminöser und wärmer, wodurch Vocals sich sehr natürlich und weniger “technisch kühl“ anhören. Einfach angenehm.
Die Bässe sind beim R9 knackscharf, konturiert und schnell. Das hat auch seinen Reiz. Nur bietet der K17 den größeren Spaßfaktor. Mehr Nachdruck, etwas mehr Volumen. In technischer Hinsicht liegt der R9 in dieser Disziplin vorne. Aber mir persönlich gefällt die spaßigere Abstimmung des K17 deutlich besser.
Eine Sonderdisziplin war dann noch das Thema Gaming. Eine Session CoD BO6 mit der PS5 Pro, einmal am K17 per USB und einmal am R9 per HDMI ARC (UAC1 kann der R9 nicht). Hier ist natürlich Spatial Audio wegen der räumlichen Ortung der maßgebliche Faktor.
Per HDMI kann die PS5 Dolby Atmos ausgeben. Auch mein LG CX OLED kann Atmos - der R9 aber nicht. Er kann nicht “DA for Headphones“ dekodieren. Dadurch konnte ich DA nicht zum R9 durchschleifen. Das Decoding erledigte dann der LG und leitete das Signal dann als 2-Kanal PCM an den R9. Das ergibt zwar kristallklaren Sound, aber die Räumlichkeit leidet. Es war leider immer wieder nicht klar auszumachen, aus welcher Richtung Schritte kommen.
Der K17 beherrscht UAC1, somit lässt sich die PS5 Pro per USB daran betreiben. Hier greift dann Sony‘s Tempest Audio. Eine 3D Spatial Audio Methode, die auf Seiten des DACs keine gesonderte Dekodierung erfordert. Die “Magie“ geschieht auf Seiten der PS5. Ingame funktioniert die Ortung dann auch wie sie soll und man kann gut ausmachen woher Schritte kommen. Bezogen auf meine Anforderung ein fettes Plus der K17.
Nun natürlich die Frage, welcher DAC/Streaming-Amp denn nun bei mir bleibt?
Nun ja, was das Streaming angeht, liegt der R9 Lichtjahre vorne. Allerdings kann ich am Front-USB des K17 auch mein iPad anschließen. Dann liegen beide mehr oder weniger gleichauf (Android vs. iOS, mit allen Vor- und Nachteilen).
Das Design ist natürlich Geschmacksache. Der R9 Quader sieht durchaus schick aus. Das verchromte Seitenteil ist aber ein Schmutzfänger deluxe. Man sieht jeden Fingerabdruck - nicht so schön. Der K17, auch wenn das Display wesentlich kleiner ist, gefällt mir deutlich besser. Diese 70er/80er-Stereoanlagen-Optik finde ich spitze. Ein warmes Gefühl der Nostalgie macht sich in mir breit, wenn ich den K17 anschaue.
Und beim Thema Klang habe ich mich echt in den K17 “verliebt“. Die Kombi AKM+Class A/B gefällt mir richtig, richtig gut. Technisch faszinierender ist der R9. Aber dem K17 könnte ich stundenlang zuhören. Und das sowohl mit HEK Stealth, als auch mit dem Unveiled.
Dazu dann noch die Vorteile beim Gaming, und meine Entscheidung ist eindeutig. Der K17 darf bleiben (zumal er deutlich günstiger ist), der R9 muss gehen.
PS:
Wie üblich bewegen sich die Unterschiede bei Amps nicht zwischen Day and Night, sondern lediglich in Nunacen. Dennoch unterscheiden sich R9 und K17 deutlich hörbar. Aber den Hauptanteil beim Klang hat/haben natürlich dennoch der/die verwendeten KH. Und hier passen K17 + HEK Stealth (bzw. Arya Unveiled) deutlich besser als beide mit dem R9.