[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Testen kannst du das natürlich. Abgesehen vom Cayin vermute ich aber, dass das nicht viel bringt. Der Cayin deshalb, weil der mit seinem 1-bit DAC schon anders ist und viele das eher "Analoge" mögen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So also aktuell sind folgende In-Ears im Rennen:
Warum gerade die drei?
bzgl. USB DAC & Kopfhörerverstärker habe ich aktuell den Audioquest Dragonfly Cobalt. Hier plane ich ein Upgrade zu der nächst besseren Stufe im Kompaktbereich:
- Cayin RU7
- IFI Audio GOld
- Luxury & Precision W4
- Aune Yuki
- Astell & Kern HC 4

hat da jemand erfahrung mit?
Was erwartest du dir von einem Aufstieg bzw was stört dich am Cobalt?

Den Aune Yuki hab ich mir angesehen aber konnt ihn nicht hören, unterscheidet sich für mich zu wenig von den üblichen Dual CS Dongle um ~50€ (zB der Fosi DS-2)
IFI Audio GOld kenn ich nicht - kenn den Go Link Max und den Go Blu
Cayin RU6 (24bit R2R) und RU7 (1bit R2R) sind sicherlich spanend da sie komplett eigene Implementierungen verwenden die man portabel wo anders nicht sieht.

Shanling UA4 / UA5 und FiiO KA17 würden mir in der Liste noch fehlen

am ehesten den Qudelix-T71 empfehlen. Extrem Leistungsstark um auch Stromhungrige Kopfhörer zu betreiben, integrierter EQ und sehr moderne Plattform.
 
Testen kannst du das natürlich. Abgesehen vom Cayin vermute ich aber, dass das nicht viel bringt. Der Cayin deshalb, weil der mit seinem 1-bit DAC schon anders ist und viele das eher "Analoge" mögen.
meiner hat ja kein "High Res Audio" Zertifikat...daher dachte ich, ich greiffe mal weiter oben ins Regal

@Viper_Vienna
warum genau die 3? Hat keinen grund, Terr0rSandmann hat die empfohlen und die waren Preislich im Budget (zumindest gebraucht)

Ohje, da hast du ja wieder weitere DAC in den Ring geworfen :d
 
am ehesten den Qudelix-T71 empfehlen. Extrem Leistungsstark um auch Stromhungrige Kopfhörer zu betreiben, integrierter EQ und sehr moderne Plattform.
Der T71 ist sicher sehr sehr gut. Aber der ist auch schon echt groß für einen "Dongle". Aber was das Feature-Set angeht, sicher ganz weit vorne dabei.

Den Aune Yuki hab ich mir angesehen aber konnt ihn nicht hören, unterscheidet sich für mich zu wenig von den üblichen Dual CS Dongle um ~50€ (zB der Fosi DS-2)
Vermute ich auch.

Shanling UA4 / UA5 und FiiO KA17 würden mir in der Liste noch fehlen
Den UA5 habe ich. Er hat so ein paar Vorteile gegenüber anderen Dongles: zB hat er einen internen Akku und saugt für längere Sessions nicht das Smartphone leer. Zudem soll die Wiedergabe via Akkustromzufuhr "sauberer" sein, als wenn Daten+Strom über ein Kabel von der Quelle kommen. Ob man das hört will ich hier mal nicht diskutieren :) Aber er kann auch so eingestellt werden, dass er Strom von der Quelle bezieht und den Akkuschaltkreis umgeht (zB beim Desktopbetrieb am PC sinnvoll). Zudem finde ich, dass der UA5 die beste Lautstärkereglung am Markt hat - das Rad macht sich sehr gut und ist sehr hochwertig.

meiner hat ja kein "High Res Audio" Zertifikat...daher dachte ich, ich greiffe mal weiter oben ins Regal
Hehe, Zertifikate :d Ist wie im Berufsleben, nur weil wer ein Zertifikat hat, heißt das nicht, dass der besser ist wer der dieses Zertifikat nicht hat ;) Der Cobalt kann auch mehr als 44,1kHz ;)
 
Wenn ihr beide mehr oder weniger vom Shanling UA5 schwärmt bestell ich mir den mal Testweise für seine 229€. Der Cobalt hat keinen Akku und auch kein Lautstärkeregler

Die größe ist nichtmal so wichtig....wenn er jetzt iPhone größe erreicht wäre das auch kein Beinbruch für mich

 
Wenn ihr beide mehr oder weniger vom Shanling UA5 schwärmt bestell ich mir den mal Testweise für seine 229€. Der Cobalt hat keinen Akku und auch kein Lautstärkeregler

Die größe ist nichtmal so wichtig....wenn er jetzt iPhone größe erreicht wäre das auch kein Beinbruch für mich
Es gibt halt schon ein paar gute Geräte. Ob sich der UA5 aber so vom Cobalt abhebt, kann ich nicht sagen. Ist viele viele Jahre her, dass ich den Cobalt mal gehört habe.
UA5, T17 und RU7 sind aber definitiv gute Geräte und wenn man da etwas in dem Bereich sucht, sind das halt Geräte, die man auf dem Schirm haben sollte.
 
warum genau die 3? Hat keinen grund, Terr0rSandmann hat die empfohlen und die waren Preislich im Budget (zumindest gebraucht)
Was hast du aktuell für In-Ears oder generell Kopfhörer?

Wenn ihr beide mehr oder weniger vom Shanling UA5 schwärmt bestell ich mir den mal Testweise für seine 229€. Der Cobalt hat keinen Akku und auch kein Lautstärkeregler
Vom UA5 schwärme ich jetzt nicht, finde den ganz spannend, er ist halt kein kleiner Dongle mehr.
Lautstärkenregelung ist super gelöst

Persönlich bin ich vom T71 mehr angetan, auch der hat einen Akku verbaut.

Man muss aber sagen dass die mir alle für mobiles hören fast einen Ticken zu groß sind. Da wäre was mit BT besser geeignet.

Ich nutze gerade ganz viel den günstigen DS2.
Bin mir recht sicher dass du zum audioquest nicht viel unterschiede merken wirst
Die größe ist nichtmal so wichtig....wenn er jetzt iPhone größe erreicht wäre das auch kein Beinbruch für mich
Naja das Telefon kommt noch dazu, dann die ganzen Kabel. Das wird ein ordentliches Paket.
Würde dann eher zu einen DAP raten
 
Größe ist für mich gerade noch ok. Aber klar, du einem Dongle ist kleiner immer besser und BT hat definitiv auch seinen Charm.
IMG_5929.jpeg
 
Was hast du aktuell für In-Ears oder generell Kopfhörer?


Vom UA5 schwärme ich jetzt nicht, finde den ganz spannend, er ist halt kein kleiner Dongle mehr.
Lautstärkenregelung ist super gelöst

Persönlich bin ich vom T71 mehr angetan, auch der hat einen Akku verbaut.

Man muss aber sagen dass die mir alle für mobiles hören fast einen Ticken zu groß sind. Da wäre was mit BT besser geeignet.

Ich nutze gerade ganz viel den günstigen DS2.
Bin mir recht sicher dass du zum audioquest nicht viel unterschiede merken wirst

Naja das Telefon kommt noch dazu, dann die ganzen Kabel. Das wird ein ordentliches Paket.
Würde dann eher zu einen DAP raten

Aktuell habe ich keine In-Ears. Ich habe den Focal Elegia Over-Ear und wollte als Ergänzung einen brauchbaren In-Ear und dachte mir, ich bin besser als Apple Airpods :fresse:

Thema DAC:
Heißt ich werde keinen Audiophilen zugewinn erleben, wenn ich mir einen vermeidlich "besseren" als den Dragonfly kaufe? Dachte der stellt so eher den Einstieg dar und da ist noch Luft nach oben ^^
 
Aktuell habe ich keine In-Ears. Ich habe den Focal Elegia Over-Ear und wollte als Ergänzung einen brauchbaren In-Ear und dachte mir, ich bin besser als Apple Airpods :fresse:

Thema DAC:
Heißt ich werde keinen Audiophilen zugewinn erleben, wenn ich mir einen vermeidlich "besseren" als den Dragonfly kaufe? Dachte der stellt so eher den Einstieg dar und da ist noch Luft nach oben ^^

Ich würde mich erst rein auf den neuen IEM fokussieren. Wieso? Wenn du da einen gefunden hast, aber dir eine Kleinigkeit nicht so gefällt (zB fehlt dir ein Tick mehr Wärme, oder alles ist perfekt, aber eine Schippe mehr Bass wäre gut, oder oder oder), kann man da ggf. mit einem entsprechenden Dongle gegensteuern.
Du machst dir das Leben bei der Suche sonst eher unnütz schwer.

Zum Thema Skalierung der IEM mit entsprechendem DAC/KHV ... meiner Erfahrung nach skalieren IEM bei weitem nicht so stark wie potente full size KHs. Oft tut es schon ein guter 100€ Dongle um da echt viel aus den Dingern rauszuholen. Was nicht zwingend besser ist, sondern eher anders, wäre, wenn du komplett unterschiedliche Technologien vergleichst. So kann es gut möglich sein, dass dir Delta Sigma DACs (wie dien Dragonfly, aber auch der UA5, T17, usw.) nicht so gut gefallen wie ein 1-Bit DAC (Cayin RU6) oder eben ein R2R DAC (Cayin RU7). Das muss nicht zwingend besser sein, oft eher "anders" und dieses "anders" wird vom Einen als besser empfunden und vom Nächsten als schlechter. Oder sie punkten eben durch Features (Akkubetrieb, EQ, Bluetooth, Xbass Button, whatever ...).

Ich würde deinen Cobalt daher erst einmal behalten und nach den für dich idealen IEM suchen. Das Feintuning kannst du dann im Nachgang angehen.
 
Aktuell habe ich keine In-Ears. Ich habe den Focal Elegia Over-Ear und wollte als Ergänzung einen brauchbaren In-Ear und dachte mir, ich bin besser als Apple Airpods :fresse:
Starte mal kleiner und schau ob das mit In-Ear und Kabeln überhaupt was für dich ist.
S12 bekommt man relativ günstig.
Sonst hier ein 7Hz Timeless: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/7hz-timeless-preisupdate.1355073/

Ich für meinen Teil bin mit IEM nicht so ganz glücklich da sie nicht gut in mein rechtes Ohr passen und das mit den Kabeln unterwegs mehr stört als erwartet. Hätt ich da 600€ investiert wäre ich pissed. So experimentiere ich weiter und schau ob es was besseres für mich gibt

Thema DAC:
Heißt ich werde keinen Audiophilen zugewinn erleben, wenn ich mir einen vermeidlich "besseren" als den Dragonfly kaufe? Dachte der stellt so eher den Einstieg dar und da ist noch Luft nach oben ^^
Der DAC macht nur recht wenig aus. Evtl etwas breitere Bühne, sanftere Höhen, ticken mehr rausgelöste Instrumente,.... aber das sind im Vergleich zu den Hörern und den Soundfiles nur Nuancen die man wirklich nur im direkten Vergleich hört. Das sind keine Welten. Das Geld würde ich mir auf alle Fälle sparen. Auf der anderen Seite der Audioquest Cobalt hat eine recht schlechte Verstärkerschaltung und rennt sofort ins Klipping - für IEM ist das relativ egal. Sollte dir jemand einen guten Preis dafür machen dann würd ich ihn gegen einen kleinen Dongle tauschen.

@Terr0rSandmann hat schon sehr viel geschrieben wo ich absolut zustimme.
Nur beim Cayin muss ich rein grätschen ;)
Beide RU6 und RU7 sind R2R (Widerstands Leiter Netzwerk). RU6 hat einen 24bit, RU7 1bit Mesh ;)

Optimiere nur an einer Seite und fange da mit den größten Unterschieden an. In dem Fall wäre es IEM.
 
@Pyrocrack

Sry aber ich verstehe Null was du uns überhaupt mitteilen möchtest oder auch nicht…..
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Kopfhörer von Abyss.


 
@Pyrocrack

"Ich habe gerade Steelseries iwas, und die sind so empfindlich das man selbst Klasse 1 Soundkarten äh arbeiten hören kann."
Zuerstmal welche Steelseries Kopfhörer und was sind Klasse 1 Soundkarten bei dir ?

"ASUS Xonar ist es ruhig, aber Treiber wollen nicht."
Welches Modell genau verwendest du und welche Treiber ?

"AKG haben aufgegeben und die waren noch weniger empfindlich."
Welche AKG ?


Nebengeräusche entstehen meistens durch Masse Probleme, dafür gibt es Filter ;)
 
Ich erwische mich wie ich immer öfter nach Airpods greife als zu KH. Zu 90% öfter
Grund ist einfach; ich liebe es mich frei zu bewegen.. .
Geil
 
@Pyrocrack

"Ich habe gerade Steelseries iwas, und die sind so empfindlich das man selbst Klasse 1 Soundkarten äh arbeiten hören kann."
Zuerstmal welche Steelseries Kopfhörer und was sind Klasse 1 Soundkarten bei dir ?

"ASUS Xonar ist es ruhig, aber Treiber wollen nicht."
Welches Modell genau verwendest du und welche Treiber ?

"AKG haben aufgegeben und die waren noch weniger empfindlich."
Welche AKG ?


Nebengeräusche entstehen meistens durch Masse Probleme, dafür gibt es Filter ;)
Das sind ja alles DA Wandler heute, nen guter Verstärker ist immer noch analog. 😊 Schwierig das jemanden zu erklären, ich höre einfach noch gut.
 
Ich erwische mich wie ich immer öfter nach Airpods greife als zu KH. Zu 90% öfter
Grund ist einfach; ich liebe es mich frei zu bewegen.. .
Geil
Wie gut dass du schon ins volle investiert hast 😀
 
Das sind ja alles DA Wandler heute, nen guter Verstärker ist immer noch analog. 😊 Schwierig das jemanden zu erklären, ich höre einfach noch gut.
Sprichst du kein deutsch und das Übersetzungstool scheißt rein (i would prefer english compared to bad translated german :d )? Oder willst du nur trollen? Oder stehe ich einfach nur auf dem Schlauch, weil ich noch kein Bier hatte? Ich verstehe noch immer 0 was dein Anliegen ist oder was du uns sagen willst mit diesen fragwürdigen Posts?
 
Das sind ja alles DA Wandler heute, nen guter Verstärker ist immer noch analog. 😊 Schwierig das jemanden zu erklären, ich höre einfach noch gut.
Danke das du auf meine Fragen so gut wie gar nicht eingegangen bist (y)
 
Das Teil ist wesentlich besser als ein alter AKG Studiomonitor.
 

Anhänge

  • 20250207_192801.jpg
    20250207_192801.jpg
    239 KB · Aufrufe: 27
Bursons Support hat meine Anfrage zum Thema Kühlung beantwortet.. vor allem am Boden. Und ich habe es jetzt als Mail. Für den Fall der Fälle... :)


Thank you for reaching out.
  1. The bottom center being the hottest area is part of our design. This is because the transistors are in direct contact with this section of the chassis, making it the warmest spot. The maximum operating temperature of the transistors is 80°C, and our unit does not exceed this limit, so you can rest assured.
  2. Thanks to the active cooling fans, the rest of the chassis stays significantly cooler than the bottom center, and the internal components are also well below this temperature. Additionally, our capacitors and resistors are rated for up to 80°C, ensuring safe operation.
If you still have concerns, you may consider purchasing a COOL STAND and positioning the unit vertically. This will improve airflow and slightly lower the temperature.
Overall, the unit operates well within safe temperature limits below 80°C, so there is no need to worry.
Let us know if you have any further questions.

Best regards,
Burson Audio Customer Service
 
Bursons Support hat meine Anfrage zum Thema Kühlung beantwortet.. vor allem am Boden. Und ich habe es jetzt als Mail. Für den Fall der Fälle... :)


Thank you for reaching out.
  1. The bottom center being the hottest area is part of our design. This is because the transistors are in direct contact with this section of the chassis, making it the warmest spot. The maximum operating temperature of the transistors is 80°C, and our unit does not exceed this limit, so you can rest assured.
  2. Thanks to the active cooling fans, the rest of the chassis stays significantly cooler than the bottom center, and the internal components are also well below this temperature. Additionally, our capacitors and resistors are rated for up to 80°C, ensuring safe operation.
If you still have concerns, you may consider purchasing a COOL STAND and positioning the unit vertically. This will improve airflow and slightly lower the temperature.
Overall, the unit operates well within safe temperature limits below 80°C, so there is no need to worry.
Let us know if you have any further questions.

Best regards,
Burson Audio Customer Service

Der Cool-Stand soll tatsächlich viel bringen. Wäre eine Option. Sicher machen sie dir einen rabattiertes Angebot.
 
Mothership ist bereits im Anflug... Cool Stand hat schon was, ist sicher stabil und über alle Zweifel erhaben, wäre da nicht die Sache mit FC. Ein zusätzliches Element das Platz auf dem Schreibtisch braucht (und verdammt geil aussieht) Klang wird allein schon besser, wenn die Teile einfach nur neben- oder übereinander stehen. Angeschlossen oder nicht. Egal xD
FC möchte ich ungern unter den Tisch verbannen.
 
Mothership ist bereits im Anflug... Cool Stand hat schon was, ist sicher stabil und über alle Zweifel erhaben, wäre da nicht die Sache mit FC. Ein zusätzliches Element das Platz auf dem Schreibtisch braucht (und verdammt geil aussieht) Klang wird allein schon besser, wenn die Teile einfach nur neben- oder übereinander stehen. Angeschlossen oder nicht. Egal xD
FC möchte ich ungern unter den Tisch verbannen.
Niiice, gefällt mir. Keine halben Sachen :d

Beim kleinen Mothership passen doch aber 3 Geräte rein. Ich werde das dann ja wohl auch mit dem 3X GT, Centaurus und FC nutzen.
 
Ich hätte gern einen Streamer, einfach nur um Cover zu sehen. Aber so ein A10 braucht schon seine eigene Tischplatte xD
 
Ich hätte gern einen Streamer, einfach nur um Cover zu sehen. Aber so ein A10 braucht schon seine eigene Tischplatte xD
Ja, und viele Geräte sind 27cm breit. Das Burson Mothership aber nur 25cm. Wenn das einen nicht stört, das unten je 1cm übersteht, geht das. Ansonsten wird es mit der Auswahl schwer. Daher ist es bei mir der Wiim Ultra geworden. Der passt farblich und von der Größe sehr gut
 
Würde mich nicht weiter stören, denke ich.
Wiim Ultra hat keinen Mehrwert für mich, weil der Airplay2 nicht unterstützt. Leider
 
Gibt es ein kleines Gerät, das ähnlich eines Streamer (aber ohne all seine Funktionen), nur Coverbildchen zeigt? Ein Bilderahmen, das Infos aus Tidal Connect bezieht. Etwas wirklich einfiaches. Vielleicht in 6-10" aber auch nicht so groß wie ein Tablet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh