[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Da ich nichts "besseres" kenne bin ich mit dem Cobalt zufrieden...aber bestimmt gibts da eine Qualitätsstufe drüber und die wollte ich mal erschließen :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Testen kannst du das natürlich. Abgesehen vom Cayin vermute ich aber, dass das nicht viel bringt. Der Cayin deshalb, weil der mit seinem 1-bit DAC schon anders ist und viele das eher "Analoge" mögen.
 
So also aktuell sind folgende In-Ears im Rennen:
Warum gerade die drei?
bzgl. USB DAC & Kopfhörerverstärker habe ich aktuell den Audioquest Dragonfly Cobalt. Hier plane ich ein Upgrade zu der nächst besseren Stufe im Kompaktbereich:
- Cayin RU7
- IFI Audio GOld
- Luxury & Precision W4
- Aune Yuki
- Astell & Kern HC 4

hat da jemand erfahrung mit?
Was erwartest du dir von einem Aufstieg bzw was stört dich am Cobalt?

Den Aune Yuki hab ich mir angesehen aber konnt ihn nicht hören, unterscheidet sich für mich zu wenig von den üblichen Dual CS Dongle um ~50€ (zB der Fosi DS-2)
IFI Audio GOld kenn ich nicht - kenn den Go Link Max und den Go Blu
Cayin RU6 (24bit R2R) und RU7 (1bit R2R) sind sicherlich spanend da sie komplett eigene Implementierungen verwenden die man portabel wo anders nicht sieht.

Shanling UA4 / UA5 und FiiO KA17 würden mir in der Liste noch fehlen

am ehesten den Qudelix-T71 empfehlen. Extrem Leistungsstark um auch Stromhungrige Kopfhörer zu betreiben, integrierter EQ und sehr moderne Plattform.
 
Testen kannst du das natürlich. Abgesehen vom Cayin vermute ich aber, dass das nicht viel bringt. Der Cayin deshalb, weil der mit seinem 1-bit DAC schon anders ist und viele das eher "Analoge" mögen.
meiner hat ja kein "High Res Audio" Zertifikat...daher dachte ich, ich greiffe mal weiter oben ins Regal

@Viper_Vienna
warum genau die 3? Hat keinen grund, Terr0rSandmann hat die empfohlen und die waren Preislich im Budget (zumindest gebraucht)

Ohje, da hast du ja wieder weitere DAC in den Ring geworfen :d
 
am ehesten den Qudelix-T71 empfehlen. Extrem Leistungsstark um auch Stromhungrige Kopfhörer zu betreiben, integrierter EQ und sehr moderne Plattform.
Der T71 ist sicher sehr sehr gut. Aber der ist auch schon echt groß für einen "Dongle". Aber was das Feature-Set angeht, sicher ganz weit vorne dabei.

Den Aune Yuki hab ich mir angesehen aber konnt ihn nicht hören, unterscheidet sich für mich zu wenig von den üblichen Dual CS Dongle um ~50€ (zB der Fosi DS-2)
Vermute ich auch.

Shanling UA4 / UA5 und FiiO KA17 würden mir in der Liste noch fehlen
Den UA5 habe ich. Er hat so ein paar Vorteile gegenüber anderen Dongles: zB hat er einen internen Akku und saugt für längere Sessions nicht das Smartphone leer. Zudem soll die Wiedergabe via Akkustromzufuhr "sauberer" sein, als wenn Daten+Strom über ein Kabel von der Quelle kommen. Ob man das hört will ich hier mal nicht diskutieren :) Aber er kann auch so eingestellt werden, dass er Strom von der Quelle bezieht und den Akkuschaltkreis umgeht (zB beim Desktopbetrieb am PC sinnvoll). Zudem finde ich, dass der UA5 die beste Lautstärkereglung am Markt hat - das Rad macht sich sehr gut und ist sehr hochwertig.

meiner hat ja kein "High Res Audio" Zertifikat...daher dachte ich, ich greiffe mal weiter oben ins Regal
Hehe, Zertifikate :d Ist wie im Berufsleben, nur weil wer ein Zertifikat hat, heißt das nicht, dass der besser ist wer der dieses Zertifikat nicht hat ;) Der Cobalt kann auch mehr als 44,1kHz ;)
 
Wenn ihr beide mehr oder weniger vom Shanling UA5 schwärmt bestell ich mir den mal Testweise für seine 229€. Der Cobalt hat keinen Akku und auch kein Lautstärkeregler

Die größe ist nichtmal so wichtig....wenn er jetzt iPhone größe erreicht wäre das auch kein Beinbruch für mich

 
Wenn ihr beide mehr oder weniger vom Shanling UA5 schwärmt bestell ich mir den mal Testweise für seine 229€. Der Cobalt hat keinen Akku und auch kein Lautstärkeregler

Die größe ist nichtmal so wichtig....wenn er jetzt iPhone größe erreicht wäre das auch kein Beinbruch für mich
Es gibt halt schon ein paar gute Geräte. Ob sich der UA5 aber so vom Cobalt abhebt, kann ich nicht sagen. Ist viele viele Jahre her, dass ich den Cobalt mal gehört habe.
UA5, T17 und RU7 sind aber definitiv gute Geräte und wenn man da etwas in dem Bereich sucht, sind das halt Geräte, die man auf dem Schirm haben sollte.
 
warum genau die 3? Hat keinen grund, Terr0rSandmann hat die empfohlen und die waren Preislich im Budget (zumindest gebraucht)
Was hast du aktuell für In-Ears oder generell Kopfhörer?

Wenn ihr beide mehr oder weniger vom Shanling UA5 schwärmt bestell ich mir den mal Testweise für seine 229€. Der Cobalt hat keinen Akku und auch kein Lautstärkeregler
Vom UA5 schwärme ich jetzt nicht, finde den ganz spannend, er ist halt kein kleiner Dongle mehr.
Lautstärkenregelung ist super gelöst

Persönlich bin ich vom T71 mehr angetan, auch der hat einen Akku verbaut.

Man muss aber sagen dass die mir alle für mobiles hören fast einen Ticken zu groß sind. Da wäre was mit BT besser geeignet.

Ich nutze gerade ganz viel den günstigen DS2.
Bin mir recht sicher dass du zum audioquest nicht viel unterschiede merken wirst
Die größe ist nichtmal so wichtig....wenn er jetzt iPhone größe erreicht wäre das auch kein Beinbruch für mich
Naja das Telefon kommt noch dazu, dann die ganzen Kabel. Das wird ein ordentliches Paket.
Würde dann eher zu einen DAP raten
 
Größe ist für mich gerade noch ok. Aber klar, du einem Dongle ist kleiner immer besser und BT hat definitiv auch seinen Charm.
IMG_5929.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh