12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Cool giebt mir die Idee für nen case mod in nem Kamin. DAnn kanns ruhig knistern wie es will^^


MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur das Aroma würde nicht ganz zu dem Kamin passen :shot:
 
Endlich bekommen wir Nvidia gepackt:

Nach § 325 StGB macht sich strafbar, wer beim Betrieb einer Anlage die Luft in einer Weise verunreinigt, die geeignet ist, Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere schutzwürdige Werte erheblich zu schädigen. Anders als bei vielen anderen Umweltstraftatbeständen kommt es hier nicht auf den tatsächlichen Eintritt eines Schadens an – die Eignung zur Schädigung genügt.

...Verkaufsverbot für alle RTX 50x0, Anspruch auf Nachbesserung oder Umtausch, Nvidia wird verklagt und wir bekommen mit der 60x0 Generation endliche eine vernünftige Stromversorgungs-Lösung. Goldene Zeiten! :d
 
Also ich habe schon einige brennende Grafikkarten gesehen, aber noch keine die ein großes Feuer ausgelöst hat, was gereicht hätte das der komplette PC abbrennt. Du kannst gerne Fälle mit Quelle nennen wo das angeblich passiert ist.

Nachtrag:

Vielleicht kommst Du ja selber darauf warum das bei einem 6 oder 7 Layer PCB so unwahrscheinlich ist. Zumal das FR4 selbst ziemlich feuerfest ist.


Nun hier hat es zumidnest für den Einsatz der Feuerwehr gereicht.


Oder hier


Oder hier

 
Nun hier hat es zumidnest für den Einsatz der Feuerwehr gereicht.


Oder hier


Oder hier


Schön und wo steht da bitte das der Brand von einer Grafikkarte ausgelöst worden ist? Im ersteren sieht es nach einen Netzteilbrand aus. Mal davon abgesehen dass die PC alle nicht aussehen als wären die in einem großen Feuerball verbrannt.

Brandmeldeanlage-feuerwehr-ub2.jpg
 
So Leute, ich glaube wir müssen das Thema hier noch einmal erden. Es muss ja nicht dazu kommen, dass die Hardware, der PC oder die gesamte Wohnung abbrennt. Es ist aber doch offensichtlich, dass der 12VHPWR/12V-2x6 in der Praxis eine gewisse Fehleranfälligkeit hat – sei es wenn er gar nicht erst korrekt eingesteckt wurde, aber eben auch wenn dies der Fall ist, wie die Varianzen in den Strömen zeigen. Liegen diese außerhalb der Spezifikationen, ist die Hürde doch schon gerissen. Über weitere Konsequenzen müssen wir doch dann gar nicht mehr sprechen.

Wir wollen hier keine Panik verbreiten. Aber wenn ich 2.000+ Euro für ein Produkt ausgebe, dann will ich doch, dass dieses weitestgehend fehlerfrei ist un innerhalb der Spezifikationen betrieben werden kann oder nicht?
 
So Leute, ich glaube wir müssen das Thema hier noch einmal erden. Es muss ja nicht dazu kommen, dass die Hardware, der PC oder die gesamte Wohnung abbrennt. Es ist aber doch offensichtlich, dass der 12VHPWR/12V-2x6 in der Praxis eine gewisse Fehleranfälligkeit hat – sei es wenn er gar nicht erst korrekt eingesteckt wurde, aber eben auch wenn dies der Fall ist, wie die Varianzen in den Strömen zeigen. Liegen diese außerhalb der Spezifikationen, ist die Hürde doch schon gerissen. Über weitere Konsequenzen müssen wir doch dann gar nicht mehr sprechen.

Wieso versteift man sich eigentlich auf den 12VHPWR? Der Stecker ist auch nur eine Abwandlung des PCIe 8 Pin oder als Ursprung der Molex Stecker. Die haben doch alle das Problem der Schieflast, weil die Toleranzen dieser günstigen Steckverbindung zu hoch sind. Hochwertige Stecker sehen nicht so aus. Die möchte dann aber wohl auch niemand als Endkunde bezahlen.

Neu ist nur das dies wegen der höheren Last nur verzeinzelt auffällt. Aber die günstigen Stecker waren noch nie gut und findet man so auch eher nur im IT Bereich.
 
Du hast ja auch noch Sicherungen im Haus. Wenn der Stecker durchbrennt und einen Erdschluss macht ist sowieso sofort dunkel in der Bude.
Die Gefahr geht viel eher noch vom Kunststoff aus der sich womöglich, wenn er schon plastifiziert, sich auch entzünden könnte. Das ist aber dann keine elektrisches Feuer und breitet sich nicht auf dessen Art aus.
Zum löschen reicht wahrscheinlich schon eine einfache Feuerdecke.
 
Du hast ja auch noch Sicherungen im Haus. Wenn der Stecker durchbrennt und einen Erdschluss macht ist sowieso sofort dunkel in der Bude.
Warum sollten LS oder RCD da auslösen? Ist doch auf der Sekundärseite des Netzteils.
 
Wieso versteift man sich eigentlich auf den 12VHPWR? Der Stecker ist auch nur eine Abwandlung des PCIe 8 Pin oder als Ursprung der Molex Stecker. Die haben doch alle das Problem der Schieflast, weil die Toleranzen dieser günstigen Steckverbindung zu hoch sind. Hochwertige Stecker sehen nicht so aus. Die möchte dann aber wohl auch niemand als Endkunde bezahlen.
Wir haben zur GeForce-RTX-30-Serie aber den Sprung auf 300+ W gemacht und kamen von 250 bis 300 W für die Karten bis dahin. Bis eben diese 300 W haben wir 2x 8-Pin oder gar 3x 8-Pin gesehen und wir hatten auch noch ein Power Balancing. Der 8-Pin-Anschluss hatte mehr Spielraum, im Extremfall wären es 150 W (12,5 A) über ein Kabel/Pin gewesen. Jetzt reden wir von 600 W über zwei Kabel/Pins bzw. 25 A über ein Kabel/Pin. Das ist eben der Unterschied.
 
Wir wollen hier keine Panik verbreiten.
Im Grunde kann man das Thema doch ganz entspannt aussitzen, solange man abrauchende GPUs als völlig normale Verschleißerscheinung ansieht.

Im übrigen haben auch schon vor 10 Jahren Gafikkarten gebrannt. Mir ist mal bei einer Geforce einfach ein Bauteil im Feuer aufgegangen
So ähnlich ist mir auch mal eine 980 TI abgebrannt. Da war es ein Bauteil. Also ob das was neues wäre.

Im Falle eines Falles lüftet man kurz, tauscht die Hardware aus und weiter geht's.
 
@Don Ja, wir hatten ein paar Seiten zuvor ein treffendes Bild von @scars :
Einziges Fehlerchen hierbei ist das die 5x8Pin eher 750W bereitstellen würden, aber der Unterschied ist dennoch deutlich und sollte auch Laien das Thema/Problem näher bringen. Man beachte "sollte"....
Ich empfehle ja mal einfach die Pins zu vergleichen...

Anhang anzeigen 1076495
Das die "Batterie" von 8Pin mit allessamt dickeren Kontakten mehr Reserven hat und somit auch eher mal einen Fehler verzeiht ist hier leider scheinbar nicht vermittelbar...

Edit:

Ich freue mich jedenfalls darauf, dass die 5090 bald besser verfügbar sein wird.... Dann sind wir mal gespannt, wie es so läuft...... Vor allem, wenn es mal nicht die 12V Leitung, sondern die 0V Leitung sind, die schlecht kontaktieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die karte zieht auch Masse über den pcie slot und dem io-shield. Also Masse ist mehr vorhanden als +12V
 
Ich komm echt nich drauf klar, wie Leute wie @hithunter noch versuchen irgendwas an diesem Thema zu relativieren (wobei es mich bei dem halt auch nicht wundert, der hat ja die Weisheit mit Löffeln gefressen)

Fakt ist: Es sind offensichtlich grundlegende Mängel am Design der 5090 FE vorhanden, die zu einer im Voraus nicht erkennbaren Gefahr führen können. Erschwerend hinzu kommt die seit der 4090 existierende Problematik der 12VHPWR Steckers selbst. NVidia hat also offensichtlich nicht nur nichts dazugelernt, sondern hat die ganze Sache auch noch künstlich verschlimmert und ein neues Problem geschaffen, nach dem niemand verlangt hat. Also warum genau legt man jetzt für so ein Teil 3000 Taler hin? Und warum genau kommen Leute um die Ecke mit "Argumenten" wie "Grafikkarten haben früher auch schon gebrannt" und "das war da ja gar keine Grafikkarte die gebrannt hat", als ob das irgendwas besser machen würde? Whataboutism much? Es ist sowas von scheiss egal was wann schonmal oder nicht schonmal passiert ist. Es besteht offensichtlich ein nicht zu vernachlässigendes Risiko beim Betrieb eine 5090FE, wer das Risiko eingehen will, viel Spaß. Dieses arrogante und neunmalkluge Getue von manchen Leuten geht mir langsam ziemlich auf den Zeiger.
 
Klar, irgendwo wird es immer eine Schwachstelle geben. Vorallem bei der 5080/90FE ist die Masseversorgung über den pcie Slot oder dem IO Shield recht schwach, da an der Stelle nur dünne Flachbandkabel oder Mini-Steckkontakte verwendet werden. Bei einer "normalen" Karte die nur eingroßes PCB hat, ist die Masseversorgung über den Slot schon ganz ordentlich, da müssten schon einige Masseleitungen am 12vhpwr Stecker wegfallen eb es da "Brenzlig" wird :d
 
So, hab umgebaut und werde nachher mal Adern messen. Dazu habe ich 4x 8 Pol am Netzteil angeschlossen, also für jede Buchse vom Adapter ein eigenen Kabelstrang. Der Wireview Pro fasst dann alle Phasen und Gnd auf 2 Lanes zusammen bevor es zum Graka Stecker geht. Mal sehen...
 

Anhänge

  • 20250215_174636.jpg
    20250215_174636.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 151
  • 20250215_174533.jpg
    20250215_174533.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 151
  • 20250215_174504.jpg
    20250215_174504.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 148
Schön und wo steht da bitte das der Brand von einer Grafikkarte ausgelöst worden ist? Im ersteren sieht es nach einen Netzteilbrand aus. Mal davon abgesehen dass die PC alle nicht aussehen als wären die in einem großen Feuerball verbrannt.

Brandmeldeanlage-feuerwehr-ub2.jpg

Es gibt nur ein Bild. Bei den anderen Berichten ist Keines dabei.

Und hier wurde der Brand rechtzeitig entdeckt. Genau wie bei 2.

Bei 3 hat der Brand sich schon aufs Gebäude ausgebreitet.

Vor allem muss ja nicht unbedingt der Stecker an der Karte schmoren. Bei modularen Netzteilen kann es auch das andere Ende erwischen.

Worauf ich hinaus wollte, PCs können brennen. Das es unwahrscheinlich ist, ändert nichts daran, dass man das Risiko nicht eingehen sollte.
 
Whataboutism much?

Das ist kein "Whataboutism", schlag das Wort besser noch mal im Duden nach. Whataboutism ist immer ein Sachverhalt der nichts mit dem Thema zu tun hat.

z.B die Frau beschwert sich warum ihr Mann die Schuhe nicht wegräumt.

Whataboutism -> "Du hast die Küche nicht aufgeräumt"

kein Whataboutism -> "Du hast heute Morgen ebenfalls deine Schuhe nicht wegräumt.


Hier ging es um mögliche Brandgefahr und Brandwahrscheinlichkeit und die war bei Grafikkarten oder anderen elektronischen Bauteilen schon immer vorhanden. Und ob das nun durch den Stecker erhöht ist, ist reine Mutmaßung, nichts weiter. Zumindest hat sich dies ja bei der 4090 nicht wirklich bestätigt, sonst wären die RMA Qouten in die Höhe geschossen mit Schadensersatzforderung an Nvidia und man hätte sofort reagiert.

Nur viele haben anscheinend den Löffel der Weisheit gefressen und bilden sich durch Mutmaßungen ein mehr zu wissen als Nvidia. Obwohl man keine aureichenden Test in der breiten Masse mit einer solider Statistik der Betriebsfestigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit durchgeführt hat. Was Nvidia sicher getan hat, ansonsten wäre schon lange ein Rückruf erfolgt bzw. man hätte bei der 5090 nachgebessert.

Darum kann man sich Unterstellungen wie

NVidia hat also offensichtlich nicht nur nichts dazugelernt...


Einfach sparen und mal sachlich argumentieren. Sicher könnte man bei einer 3000 Euro Karte bessere Stecker erwarten als diese alten PCIE 8 Pin Dinger und deren Ableger. Nur keiner ist dazu gezwungen so ein Produkt zu kaufen. Amüsanterweise beschweren sich immer alle und kaufen dann trotzdem diese überteurten Produkte und das nervt. Zumal ist das Thema seit der 4090 einfach ein alter Hut ist, wo viele Mutmaßungen einfach verpufft sind und das in der breiten Masse trotzdem funktioniert hat, ansonsten hätte Nvidia schon längst die Stecker geändert.
 
Wieso versteift man sich eigentlich auf den 12VHPWR? Der Stecker ist auch nur eine Abwandlung des PCIe 8 Pin oder als Ursprung der Molex Stecker.
Weil: Mehr Last im Vergleich zum Vorgänger, aber weniger Kabel und Kontakte, und kleinere Querschnitte der Kontakte.

Ist reine Physik! Wenn du einen 100-Kilo-Kronleuchter an die Decke hängst, nimmst du auch einen Haken, der 200 Kilo ab kann und nicht nur gerade so mit Augenzudrücken die 100, die das Teil wiegt. Erst recht nicht, wenn du damit rechnen mußt, daß der Haken nicht hält, und das Ding dann nur noch an der Lüsterklemme angeschraubt ist....
...und wenn du das beruflich machst, baust du sogar eher die 400-Kilo-Variante ein, damit auch ja nichts schiefgeht, udn am Ende die Staatsanwaltschaft vor deiner Tür steht, weil im ungünstigen Moment gerade einer unter dem Lüster gestanden hat...

Übrigens haben fast (nur der SATA ist da anders) alle diese Stecker im PC eine dumme Angewohnheit: Man kann die Pins beim Einstecken nach hinten rausschieben, wenn der Widerhaken nicht ganz fest im Steckergehäuse greift. War schon bei den dicken Molex so, und hat sich bis heute nicht geändert. Liegt an der Konstruktion der Pins, die aufs Kabel gequetscht werden, um dann von hinten in den Stecker geschoben zu werden. Ist in der Regel kein sooo großes Problem, aber wenn man es nicht merkt... und die Karte auch mit nur zwei Kabeln startet... und der Stecker schon im perfekt installierten Zustand nur rechnerische 15% "Sicherheitsreserve hat"...




Apropos: Gibts irgendwo technische Daten zu den Pins, wo man mal vergleichen könnte, um wieviel der Querschnitt der Kontakte reduziert wurde? Rein optisch sind die Pins im 12VHPWR ja allerhöchstens halb so dick wie im PCIe-Stecker. Eher sogar nur ein Drittel....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ging es um mögliche Brandgefahr und Brandwahrscheinlichkeit und die war bei Grafikkarten oder anderen elektronischen Bauteilen schon immer vorhanden. Und ob das nun durch den Stecker erhöht ist, ist reine Mutmaßung, nichts weiter. Zumindest hat sich dies ja bei der 4090 nicht wirklich bestätigt, sonst wären die RMA Qouten in die Höhe geschossen mit Schadensersatzforderung an Nvidia und man hätte sofort reagiert.

Nur viele haben anscheinend den Löffel der Weisheit gefressen und bilden sich durch Mutmaßungen ein mehr zu wissen als Nvidia. Obwohl man keine aureichenden Test in der breiten Masse mit einer solider Statistik der Betriebsfestigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit durchgeführt hat. Was Nvidia sicher getan hat, ansonsten wäre schon lange ein Rückruf erfolgt bzw. man hätte bei der 5090 nachgebessert.

Darum kann man sich Unterstellungen wie

Einfach sparen und mal sachlich argumentieren. Sicher könnte man bei einer 3000 Euro Karte bessere Stecker erwarten als diese alten PCIE 8 Pin Dinger und deren Ableger. Nur keiner ist dazu gezwungen so ein Produkt zu kaufen. Amüsanterweise beschweren sich immer alle und kaufen dann trotzdem diese überteurten Produkte und das nervt. Zumal ist das Thema seit der 4090 einfach ein alter Hut ist, wo viele Mutmaßungen einfach verpufft sind und das in der breiten Masse trotzdem funktioniert hat, ansonsten hätte Nvidia schon längst die Stecker geändert.

Richtig eine Brandgefahr besteht immer bei elektronischen Geräten das steht außer Frage. Wenn man aber einen Betriebszustand als User herstellen kann, indem bis zu 25 Ampere über ein Kabel gejagt werden sollten alle Alarmglocken angehen und wie „Der Bauer“ demonstriert hat, kann man diesen Zustand jederzeit reproduzieren. Von einer Mutmaßung kann man somit nicht mehr sprechen. Nur mit dem Unterschied das „Der Bauer“ Messzangen, Wärmebildkameras hat um zu prüfen ob irgendwas nicht passt. Peter der sich die 5090 für 4500 Euro kauft kann nur fühlen ob was warm wird und sieht wenn es raucht - dann schlecht / raucht nix - dann gut ….

Man hat die neueste Technik und Schutzmechanismen zur PIN Überwachung gibt es nicht. Hier frage ich mich, ob es fahrlässig vom Hersteller ist solche Schutzeinrichtungen gänzlich wegzulassen, zumal man sicherlich selbst weiß bei NV, dass das Kabel keinerlei Reserven hat in der Leistungsaufnahme zum einen (bis 600W und 9,5A) und den Leistungsüberschuss wenn Betriebszustand X überschritten wurde um den Faktor 2,5 sprich 25 A. Selbst wenn das Kabel 600W kann warum hat man hier seitens NV so hart an der Grenze kalkuliert???

Nun sind wir hier im Deutschland und es gibt für jeden Mist Regeln, Vorschriften und Gesetze und hier vor allem die VDE Normen usw. da ist so ein Thema mehr als ein rotes Tuch vor allem dann, wenn erhöhte Brandgefahr im Spiel ist.

Und nein ich habe die Weisheit nicht gefressen, ich betrachte das Thema recht nüchtern/neutral und würde mir wünschen, dass ein Hersteller dementsprechende Maßnahmen einleitet, die eine Brandgefahr so gut es geht vermeiden.

Und spannen wir mal den Bogen weiter denn NVIDIA ist ein smartes Unternehmen sehr smart… denn wenn dir die Karte abraucht, heißt das Fehler vom User. Beweise mal nach einem Brand das die von NV verkaufte Karte schuld an deinem Hausbrand ist. Viel Spaß
 
Wenn man nur eine Norm mit zwei Kabeln statt 12 konstruiert hätte, würden wir gar nicht über unterschiedliche Lastverteilungen (aus welchen Gründen auch immer) reden! und man könnte die zwei Kabel (+/-) auch problemlos überwachen - von der Graka aus und vom Netzteil.

Natürlich hätte das bedeutet, daß die Kabel (und die Strecker!!!) entsprechend dick ausgeführt werden müßten. Aber da der Gesamtquerschnitt ja (zumindest theoretisch) derselbe wäre wie bei 12 oder 32 Kabeln, dafür aber nur einmal Isolierung anfiele, wäre es sogar kleiner zu bewerkstelligen gewesen, als die jetzigen Lösungen. Erst recht mit den 4xPCIe/12V 2x6-Adaptern dazwischen. Und wer schon mal die Lautsprecherkabel eines Audiophilen angeschaut hat, der weiß, daß es sowas auch in hochflexibel gibt.

Es ist mir immer mehr ein Rätsel, wieso man nicht eine solche Lösung konstruiert hat?


Ps: Der Rechner für den Kabelquerschnitt wirft für Gleichstrom 12V 1000 Watt und 70cm Kabellänge einen Wert von knapp 9mm² aus. Das wäre eine Litze mit 3,5mm Dicke. Und es kommt noch dicker! beri 2000 Watt, ergo 170 Ampere (!!!) wären es noch nicht mal 5mm Durchmesser! Bei mehr als 300% Belastbarkeit, gemessen an den aktuellen 600 Watt! Zwei davon (+/-), und es wäre Ruhe im Karton! Wie dick ist nochmal das 12VHPWR-Bündel?
 
Zuletzt bearbeitet:
😟
Es ist milde gesagt traurig und enttäuschend das Nvidia nicht gegensteuert, mit verbindlich strengen Vorgaben und Überwachung, sonst macht das ganze keinen Sinn mehr.

Ein neuer Standard sollte meiner Meinung nach gründlich durchdacht sein, jedwedes Fehlerbild ausführlich getestet werden, für weniger Ärger sorgen und vor allem nicht schlechter als sein Vorgänger sein, was leider alles nicht zutrifft 🤬

Es wundert mich nicht das AMD diesen Stecker beziehungsweise diese Kabel nicht vorschreibt, dies wäre LEIDER alles andere als empfehlenswert.
 
Es wäre so einfach. Schutzmechanismen auf dem PCB inkl. Loadbalancing, was früher ja auch ging + Zertifizierung für Drittherstellerkabel. Das wäre eigentlich alles was es bräuchte. Kann man eigentlich schon erwarten von der Top1 Firma auf der Welt.
 
wie immer haben diejenigen, die am wenigsten Ahnung haben, am meisten zu schreiben! von 4090 ist kein Haus abgebrannt, und was wird sich jetzt ändern? Naja, gar nichts..... die nächsten 50 Seiten vollstopfen und das wars :poop:
 
Das ist für die normalen Nutzer doch eine Katastrophe wirklich.

Scheint so als ob man die Buchse vor dem harten Gebrauch also etwas "vordehnen" muss... vielleicht hilft auch etwas Flussmittel :--D

p.s.: Sry, den konnte ich mir nicht verkneifen, hast ja absolut recht, sowas darf nicht passieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh