12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Damit hast du natürlich absolut recht. Denn wenn du siehst das etwas am Kabel der GPU zu kokeln anfängt oder gar etwas nach plastik stinkt, machst du einfach nix und denkst wird schon passen. DU merkst frühstens dann das der PC abfackelt wenn das Haus komplett in Flammen steht. Immerhin gibt es weder menschliches Verständnis oder gar eine Hardware die abschalten würde. Das du so einen Blödsinn überhaupt tippst ist schon erstaunlich.

Damit bist du übrigens genau das Paradebeispiel. Was hier wirklich falsch läuft :)
Also ich fahre mein System nicht komplett herunter oder mache das Game aus, wenn ich alleine oder im Team mal Pause mache und z.B. zum Essen machen in die Küche verschwinde. Weiß ja nicht wie andere das so handhaben. Bis der Geruch da hin gezogen ist, wird es zu spät sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich fahre mein System nicht komplett herunter oder mache das Game aus, wenn ich alleine oder im Team mal Pause mache und z.B. zum Essen machen in die Küche verschwinde. Weiß ja nicht wie andere das so handhaben. Bis der Geruch da hin gezogen ist, wird es zu spät sein.
Die 5090 soll sich ja auch wohl an irgendwelche Creator richten... Als ob da jemand sich Stunden daneben setzt, wenn die Karte irgendwas vor sich hin rendert, rechnet, macht...
 
Es sind mind. 10%. Nicht alles wird mit 1,5 bemessen. Sondern 1,1 - 1,15 ist nicht unüblich.
Kannst du dafür Quellen nennen bei Brandgefahr? Für Sicherheitsfaktoren gibt es meines Wissens nach Kategorien.
 
und sagen das sie hoffen das mir meine Karte abfackelt. Was aber nie passieren wird
Dann ist ja alles gesagt, alle hier kennen jetzt Deine Meinung (die man auch zu respektieren hat) und es müssen nicht noch 3 Seiten mit Nvidia-Care vollgespamt werden.
Niemand hier hasst wegen des Steckers Deine Lieblingsmarke, die ich übrigens auch bevorzuge.
Du verstehst es irgendwie prima, sachliche Threads zu kapern und durch private Streitereien in Richtung "nicht mehr lesenswert" zu lenken.
 
Kannst du dafür Quellen nennen bei Brandgefahr? Für Sicherheitsfaktoren gibt es meines Wissens nach Kategorien.
Natürlich nicht. Genau so wenig wie für angeblich unauffällige RMA Quoten. Mehr als ein "Google doch selbst" wird da nicht kommen.
 
Ja, du hast absolut recht. Ich habe nicht bedacht das du mindestens 2 bis 3 Stunden weg bist und somit vermutlich den abgebrannten PC vor dir findest wenn du zurück kommst. Das geht ja alles rasend schnell.
Über den Tellerrand zu schauen und zu akzeptieren das es mehr Anwendungsfälle gibt als deinen eigenen, ist nicht drin oder? Und die Videos hast du gesehen der letzten Tage, da braucht es keine Stunden bis zur Brandgefahr.
 
Kannst du dafür Quellen nennen bei Brandgefahr? Für Sicherheitsfaktoren gibt es meines Wissens nach Kategorien.
Ja, wer kennt sie nicht, die Mehrheit der Fälle wo Reserven mit 1,1 oder 1,15 eingeplant sind.... Wie zum Beispiel: Bremsen am LKW - nicht! Elektronik für Avionik/Flugsteuerung bei Airbus/Boeing - nicht! Also wenn ich ehrlich bin, ist mir aus der Praxis kein einziger Fall bekannt, wo man sagt: 1,1 als Faktor - passt schon! Nicht ein Beispiel kenne ich da!

Zum Thema "User Fehler":
Wenn ein Unternehmen, welches auch immer, zugegen würde, dass sie Mist gebaut haben, könnten die sich innerhalb von Sekundenbruchteilen nicht vor Klagen in den USA retten und ihre Bude gerade zu machen! Deswegen wird es immer auf die "user" geschoben werden!
 
Mir wäre auch Unwohl beim Gedanken an den abfackelnden PC. Es gibt meines Erachtens nur 2 Phänomene, die dagegen wirken:

- den Kunstoffen im PC sind bromierte Substanzen zugesetzt. Flammschutzmittel. Diese verhindern, dass der Kunststoff anfängt zu brennen. Müsste man mal mit alter Hardware auschecken, mit dem Feuerzeug versuchen sie zum brennen zu bringen, ob das wirklich hilft.

- daneben wird wohl - wenn das Kabel schon anschmurgelt und es zum Kurzschluss kommt, die stromzufuhr gekappt?

Daher ist es nicht automatisch dass der Schmurgel-PC zum freien Feuer mutiert. Aber ganz ehrlich, testen würde ich es nicht :)
 
Durchaus brauch es die. Bis der PC komplett abbrennt dauert es lange.
Lange ja? Jeder Feuerwehrler wird dir was anderes sagen. Es sind mitunter Minuten, bis ein kompletter Raum im Vollbrand stehen kann, wenn es ungünstig läuft. Am besten steht der Rechner auf dem Teppich, oder auf der schönen Ikea Papier/Pressspan Zunderholztischplatte, der Drucker mitsamt Papier daneben und das ganze am besten noch unter dem Fenster mit den hübschen Gardinen.
Du machst dich einfach nur lächerlich mit deinen wüsten Beschimpfungen, also lass einfach deine unqualifizierten Behauptungen, es würde ja so lange dauern, bis da mal was passiert und jeder Mensch müsse das sofort merken sonst ist der nicht bei Sinnen. Reicht schon mal kurz auf Klo oder in die Küche zu gehen und mindestens der Rechner ist Totalschaden.

Ich hätte ja weder auf das eine noch das andere große Lust, also kauf ich den Schrott halt einfach nicht. Feddich. Wenn du das für dich als übertrieben ansiehst, bitte kauf dir deine 5090 aber lass die anderen Leute, die es nicht tun, einfach in Ruhe mit deinem Schwachsinn. Inzwischen hat hier jeder verstanden, dass du alle außer dich selbst für grenzdebil erachtest.
 
Daher ist es nicht automatisch dass der Schmurgel-PC zum freien Feuer mutiert. Aber ganz ehrlich, testen würde ich es nicht :)
Ich denke es sind sich hier alle einig, dass es zunächst mal recht unwahrscheinlich ist, dass die ungleiche Lastverteilung in einem solchen Maß auftritt, dass es hier überhaupt zu kokeln anfängt. Zudem ist es dann auch noch unwahrscheinlich, dass daraus ein echtes Feuer entsteht. Kaum jemand dürfte das bestreiten. Ebenso kann es aufgrund irgendwelcher Defekte auch aus anderen Gründen zu ähnlichen Problemen kommen - schließlich jagt ja so ein bisschen Strom durch einen modernen PC.

Die Sache ist halt die, dass diese Eventualität im Falle der RTX50er Karten nur deshalb besteht, weil Nvidia wider besseren Wissens und ungeachtet der Warnzeichen aus der 40er Generation dies billigend in Kauf genommen hat. Und genau das ist einfach inakzeptabel und einfach ne richtige Ohrfeige ins Gesicht der Käufer.

@tekniq Hab nur dein Zitat als Aufhänger benutzt, seh es ja wie du ;-)
 
Es geht doch am Ende des Tages darum:

Du legst ~2500-3000,-€ für ne GPU hin, dazu ein ~200,-€ NT um dann im Schadensfall mit der Begründung abgespeist zu werden: "User Fehler", weil der Stecker am Limit läuft und es niemand von außen sehen kann, ob die Pins im Stecker beim Stecker nicht doch verrutscht sind!
Weil der Hersteller auf der anderen Seite aber Schutzschaltungen einspart und es den Boardpartnern auch noch verweigert einen 2.ten Stecker zu spendieren.

Wie soll sich denn da ein Laie noch ran geben, der nur alle 4..5 Jahre mal nen PC aufbaut? Für ein Endkundenprodukt gehört sich einfach mehr Handhabungssicherheit!
 
Wie soll sich denn da ein Laie noch ran geben, der nur alle 4..5 Jahre mal nen PC aufbaut? Für ein Endkundenprodukt gehört sich einfach mehr Handhabungssicherheit!
Oder noch einen Schritt weiter gedacht: Was ist mit den ganzen Fertig PCs? Die Käufer schauen sich das gar nicht an. Da wäre dann auch die Haftungsfrage spannend.
 
sagt jemand der als Konter bringt das er zum Essen gehen den PC anlässt und glaubt da verschmort irgendwas in der kurzen Zeit.
Ich hab von dir nichts gelesen was es bisher widerlegen würde. Es ist ein Beispiel, ein anderes Beispiel folge direkt darauf.
nein. Bewusst nicht.
Und damit bist du raus.
Durchaus brauch es die. Bis der PC komplett abbrennt dauert es lange. Wenn das bis dahin immernoch keiner gemerkt hat dann ist Hopfen und Malz verloren. Aber da dieses Thema sowieso übertrieben wird. Ist es auch egal wie man das sieht. Denn passieren wird das nicht :)
Und dein Wissen über Brände und Brandherde fundiert worauf? Und das merken hängt noch immer von den Umständen ab. Tellerrand und Anwendungsfälle.

Wenn jemand so Dicht gemacht hat, kommst du da nicht weiter. Tschöö
 
Ich habe mal aus Interesse mein nagelneues BeQuiet CPH-6610 Kabel untersucht. Dieses hat genau die selben Probleme wie das Corsair Kabel in JaysTwoCents Video. Die Pins lassen sich durch biegen des Kabels nach hinten ziehen...ich werde dann wohl den MSI Apapter verwenden, dieser hat das Problem überhaupt nicht. Auch 2 3rd Parity Kabel sind dort ähnlich gelagert. Ich werde mal bei Be Quiet eine Anfrage stellen.
 
Das Schlimmste verschoben, Temp Bans verteilt. Wenn es hier weiter geht, wird die Liste wachsen.
Beste Grüße
Eure Moderation
 
Kannst du dafür Quellen nennen bei Brandgefahr? Für Sicherheitsfaktoren gibt es meines Wissens nach Kategorien.

Gibt es so pauschal nicht. Hier aber mal ein Auszug der DIN:



Wenn man das aber vergleicht, ist das nicht viel.

Tabelle 2

C 3 direkt

Bei 70 °C -> AGW16 -> 1,5 mm² -> 17,5 A (30 °C) -> bei 20 °C *1,12 -> 19,6 A

Wenn man nun bei AGW 16 von 20 ° Umgebungstemperatur ausgeht, also 50 K Differenz zu den 70 °C, dann sind bis zu 23 A möglich. Macht gerade mal einen Sicherheitsfaktor von 1,17. Aber oft wird auch mit 0,76 der maximalen Belastungsgrenze gerechnet. So hoch wie hier manche meinen ist der Sicherheitsfaktor in Gebäuden und co. nicht. Beim 600 W Stecker liegt der Sicherheitsfaktor von 1,1 - 1,5, je nach Betrachtungsweise. Wenn man mit 70 °C rechnet, kann der Stecker mehr wie 1,1 oder 660W.
Natürlich nicht. Genau so wenig wie für angeblich unauffällige RMA Quoten. Mehr als ein "Google doch selbst" wird da nicht kommen.

Ja wenn man keine Ahnung hat und nichts sinvolles beiträgt, in dem man haltlose Unterstellung tätigt. Spame am besten weiter.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    378,3 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal aus Interesse mein nagelneues BeQuiet CPH-6610 Kabel untersucht. Dieses hat genau die selben Probleme wie das Corsair Kabel in JaysTwoCents Video. Die Pins lassen sich durch biegen des Kabels nach hinten ziehen...ich werde dann wohl den MSI Apapter verwenden, dieser hat das Problem überhaupt nicht. Auch 2 3rd Parity Kabel sind dort ähnlich gelagert. Ich werde mal bei Be Quiet eine Anfrage stellen.
Ich vermute, dass die meisten NT Hersteller wohl oder übel neue, verbesserte Kabel bringen müssen. Behebt das Problem dann zwar nicht gänzlich, aber man kann es so zumindest maximal minimieren.
 
Wenn man schon mit Normen um sich wirft, sollte man auch im Stande sein, diese zu verstehen. Das ist ja schon als gefährlich einzustufen was da interpretiert wird.

Davon ab, ist AWG16 wohl eher 1,3mm² und nicht 1,5mm²...

@mikefize Das BQ Kabel CPH-6610 scheint auf der "alten" Spec zu fußen... das würde ich nicht für 4090/5090 hernehmen...
 
- daneben wird wohl - wenn das Kabel schon anschmurgelt und es zum Kurzschluss kommt, die stromzufuhr gekappt?
Aber eben erst dann! Und damit es zum Kurzschluß kommt, bei getrennt geführten Kabeln, muß deren Isolation schon komplett weg sein, ehe die Litzen oder Kontakte zusammenstoßen können. Also nicht nur "angeschmurgelt", sondern komplett abgeschmolzen. Und gegen dieses Szenario wirkt absolut keine Schutzschaltung im PC.
 
Wenn man schon mit Normen um sich wirft, sollte man auch im Stande sein, diese zu verstehen. Das ist ja schon als gefährlich einzustufen was da interpretiert wird.

Davon ab, ist AWG16 wohl eher 1,3mm² und nicht 1,5mm²...

Sagt ausgerechnet der, der keine Argumente hat. AWG16 wird als 1,5 mm² als Äquivalent gesehen. Genau genommen sind es 1,31 mm² und ändert kaum was am Ergebnis. Ansonsten rechne doch mal vor.

Aber mehr wie sinnlos spamen kannst Du eh nicht.

Nachtrag.

@0ldn3rd

Nur ein dummer Lach Emoji, aber keine Begründung deiner Unterstellung, geschweige dann eine Rechnung. Einfach nur schwach, dann trolle man mit deinen Unterstellungen weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber eben erst dann! Und damit es zum Kurzschluß kommt, bei getrennt geführten Kabeln, muß deren Isolation schon komplett weg sein, ehe die Litzen oder Kontakte zusammenstoßen können. Also nicht nur "angeschmurgelt", sondern komplett abgeschmolzen. Und gegen dieses Szenario wirkt absolut keine Schutzschaltung im PC.
... und dann immer noch nicht, es muss dann das Kabel so zusammen geschnürt sein, dass der Kontakt dann auch wirklich zwischen den Drähten entstehen kann... wenn die Kabel lose/fluffig liegen geht das Ganze auch erstmal so weiter wenn da schon gar keine Isolation mehr vorhanden ist!
 
Was hab ich gelernt aus diesen skandal den nix anderes ist dass
zuerst der Stecker ist nicht schuld es ist nvidia design von den pcb zu den Stecker
Dann nvidia Plant wohl ganz aus dem Consumer Geschäft auszusteigen wen man so fahrlässig gpu plant
Dann ursprünglich war wohl der n3 node geplant gewesen dann macht das design auch Sinn.
zuletzt wird mich nicht wundern wenn die rtx60 Serie schon dieses Jahr nachgeschoben wird quasi fixed rtx50 Serie.
Was die Verschiebung der rtx5070 und rtx5060/ti auch erklärt für die rtx5070ti ist es zu spät die nebenbei auch ein kleiner Skandal wird.
Das hat so starke Fermi vibes
 
Blackwell = Thermi 3.0 würde passen :shot:

Dieses Mal zieht die Grafikkarte nicht nur unfassbar viel Strom und wird ziemlich warm, sondern sie kann als "Upgrade" nebenbei auch noch deine Bude abfackeln.... :fresse:
 
Ich vermute, dass die meisten NT Hersteller wohl oder übel neue, verbesserte Kabel bringen müssen. Behebt das Problem dann zwar nicht gänzlich, aber man kann es so zumindest maximal minimieren.
Das ist ja einer der Kernkritikpunkte an der PCI Spec dazu! Die Fertigungstoleranzen für die Pins, Buchsen und Kontaktträger sind so eng, dass es mehr als fraglich ist, ob und wie diese Toleranzen in der industriellen Produktion eingehalten bzw. überwacht werden.
Ich hatte es glaub ich in einem anderen Thread hier bereits mal erwähnt, ich arbeite in einer Bude die ähnliche Stecker für die Industrie herstellt. Wenn ich sehe wie schwierig es ist von den Stanzteilen beginnend die Toleranzen (die hier weit lässiger sind als in der PCI Spec) einzuhalten... wie die Werkzeuge und Formteile verschleißen... Da kann und wird keine Ruhe einkehren in das Thema der 12V2x6! Entweder die nehmen die Leistung runter, in den Bereich von ~400W für die Stecker oder.... tja... Ich wüsste nicht wie man die Stecker sonst retten kann. Fertigungstechnisch sind die Dinger für die Hersteller ein Super-GAU! Zumal bei dem Preisgefüge bei den Steckern auch keine wirklichen Chargenprüfungen stattfinden können, sondern nur Stichproben... wie sowas dann ausgehen kann, weiß man nicht zuletzt von anderen Fällen...
 
Womit wir zum nächsten Punkt kommen. Nicht jeder hat seinen PC neben sich mit Glasfenster stehen. Es soll Leute geben, die einen Tower verschlossen unterm Tisch haben. Damit siehst du erstmal gar nichts. Der Geruch ist sicher da, aber auch hier muss man erstmal die Ursache direkt finden. IdR denkt/sucht man da erst mal eine Weile und springt nicht auf "Da kokelt sicher der GPU Stromstecker".

Ich hatte bis zu einem Gewissen Zwischenfall noch 2,5" HDDs in QuietDrives als Backupplatten in meinem kleinen PC. PC hatt dann manchmal länger gebootet und ich musste stellenweise per reset neustarten.

Lange gesucht und probiert, Kabel getauscht und Bios- und Treiberupdates durchprobiert etc., dann durch Zufall das Seitenteil auf und ich sehe Rauch an einem QuietDrive, das Teil ausgebaut aufegmacht und das kurze SATA-Verbindungskabel (Daten- und Strom) sah aus wie ein Stück Grillkohle.
Das Ganze hat also so 3 Monate vor sich hingebrutzelt, die Platte lief immer mal wieder und hat keinen Schaden genommen ohne das Metallgehäuse (wenig Luftzufur) wäre der geschmolzene Schmodder ggf. in Brand geraten und hätte ins Gehäuse bzw. durch die Lüfteröffnungen im Boden auf den Laminatboden getropft.

Lass es ein dicker Teppichboden sein und man ist gerade kurz Einkaufen, da blieb mein kleiner PC fürher meistens an... nun wird der auch aus gemacht (ERP ON).

Wenn die Bude deswegen abfakelt und man dann der Versicherung erklären kann, dass man den PC trotz der möglichen bekannten Gefahr angelassen hat... na, da wird die sicherlich sofort den beschwichtigenden "Argumenten" folgen und ohne murren zahlen :--D (Bei der "ich bin richtig doof Police" zahlen die dann aber auch)
 
Nvidia Features:
New 12v High Failure Rate Connector with integrated Multi Flame Generation.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh