[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Dampfkanes: rechnen, nein - hoffen, irgendwie doch. ;) Ich will vielleicht einfach mal wieder positiv überrascht sein. :d
 
Da hast Du evtl. mit dem Eurojackpot bessere Chancen. :hust:
 
Dann geh ich heute wohl besser mal Lotto spielen… wehe ich gewinn nix! :d
 
Hat hier jemand eine Empfehlung für Sprühlack um einen Radiator weiß zu bekommen?
Ist es sinnvoll die Lamellen mit einzusprühen oder stört das beim Wärmetausch?
 
Hat hier jemand eine Empfehlung für Sprühlack um einen Radiator weiß zu bekommen?
Ist es sinnvoll die Lamellen mit einzusprühen oder stört das beim Wärmetausch?

Den benutze ich immer, ist ein 2k Lack (Autolack) der ist wesentlich härter als der Sprühlack aus dem Baumarkt, die Farbe kann man sich nach der RAL Skala aussuchen und den Glanzgrad auch, also Matt, Seidenmatt oder glänzend.

Die Lamellen klebe ich immer mit Malerkrepp ab, die extra Lackschicht würde ansonsten die Leistung etwas verringern und optisch hat es keinen Nutzen da die Lüfter dort ja sowieso dran geschraubt werden.
 
Hat hier einer ne DDC mit heatsink an nem heatkillertube? Paßt das?

MfG
 
Hab ne DDC extern am Tube.
Da passt kein heatsink.

Das DDC Bodenteil ist zweiteilig und dazwischen passt nur die nackte pumpe.
 
Nur so falls es jemand vielleicht interessiert, oder auch mal probleme mit nem Barrow Kühler hat.

Habe mir Thermal Putty bei Ebay geordert und die 4080 damit gepudert, damit läuft das Teil jetzt problemlos.
Steel Nomad 6868 Punkte bei offenem Limit und 360W, Wasser 24°, GPU max 57° Hotspot 69,4°

Es war mir vorher absolut nicht möglich den Hotspot unter 100° mit den beigelegten Pads zu bekommen, egal wie ich die Pads angeordnet habe.
Die Anleitung von Barrow war zum in den Harz Kicken. Auch mit Frostbite Pads hats nicht geklappt.
Dann wollte ich Knete nehmen und mit Frischhaltefolie Abdrücke nehmen, da fiel mir so nen Beitrag vom Igor ein....
HY236 bestellt...einwandfrei. 17€ für 60g, habe etwa 30g benutzt.

Vielleicht hilfts ja jemandem

Grüße
 
Kurze Frage bevor ich einen Thread dazu starte. Ich habe eine 6900xt in Referenzdesign, und möchte vom Wasserkühler zurück auf den originalen. Der originale hatte dieses Carbon Warmeleitpad für die GPU. Welches Ersatzprodukt kann man da verwenden? Ist herkömmliche Warenleit Paste auch geeignet ?
Danke
 
kryosheet?

zur paste kann ich nichts sagen.
 
Kurze Frage bevor ich einen Thread dazu starte. Ich habe eine 6900xt in Referenzdesign, und möchte vom Wasserkühler zurück auf den originalen. Der originale hatte dieses Carbon Warmeleitpad für die GPU. Welches Ersatzprodukt kann man da verwenden? Ist herkömmliche Warenleit Paste auch geeignet ?
Danke
kryosheet?

zur paste kann ich nichts sagen.
Die Kryosheet ist gut aber leitet, also aufpassen beim zusammenbauen oder du nimmst so ein Phasenpad, das leitet nicht und und hat bei mir keine schlechteren Temps als die Arctic mx5.

 
Vielen Dank hattest du das auf ner GPU ausprobiert ? Das OEM Produkt welches AMD einsetzte gibt es nicht oder ?
 
Würd mal nach einem deep review bei den üblichen verdächtigen schauen, da wirds bestimmt namentlich erwähnt.

MfG
 
Vielen Dank hattest du das auf ner GPU ausprobiert ? Das OEM Produkt welches AMD einsetzte gibt es nicht oder ?
Ich glaube AMD hat da ein Graphenpad benutzt ähnlich dem Kryosheet, ich selbst hatte beides in Benutzung auf verschiedenen GPUs und Cpus (6900xt, 7900xt und 7900xtx/5800 und 5800x3d) das Kryosheet kann man halt theoretisch mehrfach verwenden, in der Praxis ist es sehr zerbrechlich und bekommt Risse man muss da halt extrem aufpassen wenn man das wieder heil von der Cpu/GPU bekommen möchte.

Ich finde für eine Cpu ist Kryosheet "sicherer" als bei einer GPU, da du dort halt runterherum die ganzen kleinen Kondensatorn hast ( oder wie die heißen, neben dem Silizium) wenn da das Pad verrutscht, kann das schon das Ende sein.

Bei CPUs nehme ich jetzt nur noch Paste und bei GPUs nur noch diese Honeywell Pads (kein PumpOut), die Temps sind genauso gut und man brauch keine bedenken beim Zusammenbau haben da der Kram nicht leitet, ist halt ein wenig fummelig beim aufbringen.

Und auch nicht ganz unwichtig, wenn man die Pads bei Ali bestellt sind die halt viel günstiger als das Kryosheet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taugt PTM überhaupt, wenn die GPU-Temperatur unter 40°C bleibt?
Hat das zufällig jemand mal getestet?
 
Naja.
Ich hänge mit meiner 4090 in der Regel bei 40-45 Grad rum.
Die Pump Out Thematik betrifft mich nicht.
Karte läuft über zwei Jahre mit Subzero.

Deine Frage finde ich daher sehr spannend ;)
 
Taugt PTM überhaupt, wenn die GPU-Temperatur unter 40°C bleibt?
Hat das zufällig jemand mal getestet?
Das habe ich mich auch gefragt.

Aber man kann ja einfach mal fürs "burn in" das power limit bis aufs max anheben und wenn das nicht reicht, auch einfach mal die lüfter deaktivieren und das Kühlwasser auf so 50°c aufheizen lassen... damn dürftr die gpz bei so 70°c+ sein, was fürs burn in locker reichen sollte.
 
Wenn meine GPU wirklich dauerhaft auch unter Last bei 40 Grad bleibt, feiere ich das ganz entspannt und ist mir völlig Wumpe, warum das so sein mag und ob es vielleicht noch 1 oder 2 Grad besser ginge… :d
 
Wenn meine GPU wirklich dauerhaft auch unter Last bei 40 Grad bleibt, feiere ich das ganz entspannt und ist mir völlig Wumpe, warum das so sein mag und ob es vielleicht noch 1 oder 2 Grad besser ginge… :d
stimmt... die wird ja beim ersten mal einschalten mit einem "phase sheet" sowieso wärmer... weil der Kontakt zum kühler ja anfangs noch "schlecht" ist xD.
 
Huhu.
Hab mir jetzt nen highflow next und ein Farbwerk zu meiner aquaero6 verbaut.
Kann ich alles 3 irgendwie miteinander verbinden und was brauch ich dafür.
Ich würde gerne auf 2 usb kabel am mb verzichten.
Und ist das normal das beim farbwerk die rgb Pins so schlecht halten?
Bzw da auch keine Pins bei sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den HFNext kannst du an den Aquabus High anstecken, aber dann geht kein RGB. Du kannst aber dann darüber ohne Aquqauite den Durchfluss und die Temperatur auslesen.
Das Farbwerk kann nicht über den AE angestuert werden.
Hinweis: Der RBG Port am HFN ist ein RGB out, damit kannst du nur weitere RGB über den HFN steuern, aber nicht den HFN über das Farbwerk.

Quelle: M3ph15t, Besitzer eines AE6LT, eines HFN und eines Farbwerk 360 :d


EDIT: Bei meinem Farbwerk waren nur 2 RBG Strips dabei, wie im Lieferumfang auf der AC Seite abgebildet.
 
Ich habe das Pad jetzt unter Luft und auch mit Wakü getestet, unter Luft bin ich mit der 7900xtx bei unter 60°c und unter Wasser bei max. 38°c, einbrennen lassen habe ich da gar nichts und die Temps sind doch top.

Wenn man es unbedingt provozieren möchte kann man ja die Pumpe abschalten aber wirklich nen Sinn sehe ich da nicht drin.
 
Ich habe mir das sowohl bei der GPU (4090) als auch beim 9800X3D drsufgeknallt, weil es eben vorhanden war. Bin mit den Ergebnissen ebenfalls einfach zufrieden. Burn-In hin oder her...
 
Den HFNext kannst du an den Aquabus High anstecken, aber dann geht kein RGB. Du kannst aber dann darüber ohne Aquqauite den Durchfluss und die Temperatur auslesen.
Das Farbwerk kann nicht über den AE angestuert werden.
Hinweis: Der RBG Port am HFN ist ein RGB out, damit kannst du nur weitere RGB über den HFN steuern, aber nicht den HFN über das Farbwerk.

Quelle: M3ph15t, Besitzer eines AE6LT, eines HFN und eines Farbwerk 360 :d


EDIT: Bei meinem Farbwerk waren nur 2 RBG Strips dabei, wie im Lieferumfang auf der AC Seite abgebildet.
Ah ok.
Also ist das einzige was ich machen kann den hfn an die ae anschließen.
Is ja echt traurig.
Und dann nichtmal das Kabel dafür dabei.
Auf rgb kann ich verzichten.
Den sieht man so eh nie.
 
Das würde ich sogar empfehlen, dann ist das nämlich als monitoring auch ohne Aquasuite verfügbar. Das Kabel kostet unter 5€, dafür bist du dann auch bei Windows Neuinstallation o.Ä. sicher
 
Hab grad ne Suche eröffnet im MP.
Aber auch mal hier in die Runde der verrückten: hat jemand ein Jonsbo RM2 rumliegen ? :)
 
Hab gestern meine ersten Gehversuche mit WaKü unternommen, es ist eine Eisbär Pro mit nem 360 Nexxos HPe-30 geworden. 13/10 Schlauch und 3x Phanteks T30 am Radi. Habe noch einen Temp Sensor mit Gewinde hinterm Radi eingebaut.

IMG_20250317_184558.jpg

Jetzt meine Frage: Darf ich die Eisbär Pro regeln? Im Datenblatt steht "6-13,5V DC", aber wie stelle ich sicher, dass der Fan Header nicht unter 6V ausgibt? Ich nutze FanControl zum Ansteuern meiner Fan Header
 
Zuletzt bearbeitet:
FanHeader udn FanControl interpretiere ich so das du den Anschluss des MB verwendest.
Eigene Lüfterkurve erstellen und Mindrehzahl des "Lüfters" so einstellen das 6V ausgegeben werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh