[Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

Moin.
Heute hab ich erste gehversuche mit ADATA gemacht. Als erstes mal laufen 9200MT/s bei mir , wie erwartet , nicht. Aber 9000MT/s laufen.
Um schonmal ne thermische einstufung zu haben und um zu schauen ob die 9000 sich gleich per BS verabschieden , habe ich karhu angeschmissen.
Erstaunlicher weise ist es nicht direkt abgekackt.

Alle Timings/voltages @ Stock lande ich bei 10Minuten bei 58.5 Grad auf dem B2 da ich nicht ewig auf den Stock settings testen will habe da abgebrochen. Aber zumindest schonmal erste impressionen.

Screenshot (76).png


Screenshot 2025-03-22 073057.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke so passt es soweit. Falls es Verbesserungsvorschläge für zB besser Stabilität gibt, immer gerne her damit :-)

Screenshot 2025-03-22 155519.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Veii : Danke, teste ich mal (y) Empfehlungen bezüglich NGU/D2D? momentan habe ich 34/36
 
Empfehlungen bezüglich NGU/D2D? momentan habe ich 34/36
Weitaus mehr als die meisten schaffen. Überdurchschnittlich hoch.
Fällt bei mir bei höheren Takt nahe 34/34.
D2D startet einfach hoch, aber stützt dann oft ab in games oder USB-SuperSpeed Geräten.

Stability tests finden selten einen Fehler, leider.
Ja, überdurchschnittlich hoch - fals stabil.

Nächster Schritt,
RDRD_SG 16
WRWR_SG 32
CCD_L_WR 32

Braucht jedoch ab 9000-9200 schon höheren CCD_ & RDRD 18 bis 20.
Die Empfehlung ist recht loose gehalten.
 
Ja die Gamecrashes hatte ich leider auch. dann checke ich es mit 34/34 auch mal Nach biosupdate war es nicht stable wenn ich stromlos gestartet bin
Nächster Schritt,
RDRD_SG 16
WRWR_SG 32
CCD_L_WR 32

Braucht jedoch ab 9000-9200 schon höheren CCD_ & RDRD 18 bis 20.
Die Empfehlung ist recht loose gehalten.
werde ich umsetzen.

CCD_L_WR 60 ist stockwert bei dem Ram
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hab noch nen anderen Ansatz gemacht.

Screenshot 2025-03-26 183026.png


Test.png


Ich weiß aber nicht mehr genau ob das stable war. nach setup oben muß ich nochmal schauen wo is das gespeichert habe. Gibt es nochh ne einstellung die wichtig ist unter den CKD einstellungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal erweiterte Daten für den 8933 Ansatz. Ich mein erwar mit NGU 34 / D2D 36 stable. Ich hab ein Paar Bios Shots gemacht, da die Meiten Progrmme ja nicht so tiefe Einblicke geben.
Dieses setup teste ich nun nochmal auf stabilität und senke ggf D2D . Wnn das stable bleibt langts mir auch. ob 8933 oder 9000 ... Für ein 4 Dimm Board ist beides nicht schlecht.

Screenshot 2025-03-26 190317.png


MSI_DRAM CKD Feature_[2025-03-26-18-51-11].jpgMSI_Erweiterte DRAM-_[2025-03-26-18-53-24].jpgMSI_Erweiterte DRAM-_[2025-03-26-18-53-42].jpg
MSI_Erweiterte DRAM-_[2025-03-26-18-53-53].jpg
 
Ah okay. Mit 137GB/s lesen sieht das doch schon sehr ordentlich aus. Offenbar scheinen die extra Taktgeneratoren ne Menge auszumachen. Ein paar Fotos davor sah es mit 117 GB/s noch etwas mager aus. Um den Dreh schaffen meine schon bei 7600MT/s ca 122-125 GB/s im Aida.

Ob da auch 140 GB/s drin sind?

Weiß zufällig einer von euch, ob diese CU-DIMMS auch mit einem Z790 zurechtkommen würden? Oder brauchen die den Z890, weil der Z790 nicht so richtig mit dem Speicher sprechen kann?
 
140 sind drin mit 9000 :

G3.png


CUDimm sollen Laut den Herstellen der Dimms nur auf Z890 Boards voll unterstützt werden. Jedoch habe ich auch mehrfach (Ua bei Overclockers.net) gesehen daß CU auch auf AM5 X870E gelaufen sind.
Ich denke Z790 startet entweder nicht oder nur ohne CKD modul als normaler Ram.
Der Ram Controller wurde im gegensatz zu LGA1700 deutlich verbessert. Darum läuft so ein Takt ja auch auf nem 4 Dimm Board.
Meine A-Dies liefen mit 8600 MT/s auch Problemlos.

Mit 8933 MT/s bin ich bei 138 GB

8933.png
 
So die 8933 sind mal stable. Das ist doch fein 8-)

Screenshot (91).png
 
Noch hier und da ein wenig verdreht. Ich denke es ist Final. Falls Ihr dennoch Tips habt ... Immer her damit :-)

Screenshot 2025-03-29 172620.png


NGU 35, D2D 36 , Ring 42
 


Neuer WR. Die Adata dimms können wohl was 😅. Endlich mal ein wenig Abwechslung. Erst patriot, dann g.skill und nun adata.
TG räumt dann vielleicht das Feld von hinten auf.
Bin ich mal gespannt auf meine.
 
Ich drück Dir die Daumen , daß du denen ordentlich einheizen kannst und richtig geile Dimms erwischt.
Vielleicht klannst Du Dir den WR ja wieder holen :-)
 
Hi
Ich hab endlich meinem Corsair 8200 CL40 48GB CUDIMM RAM bekommen.
Mit meinen alten 6400CL30 RAM kam ich bereits auf 76ns, deswegen bin ich etwas enttäuscht mit 8200 auf nur 73 zu kommen :confused:

8200 > Latenzen 38 48 48 66 (comm.rate 2 / gear 2)
tRC 114 / tWR48 / tCWL 28 / tRRD S 4 / tRRD L 8 / tWTR S 4 / tWTR L 16
tRFC2 767
tRFCpb 624
tRTP 12
tFAW 32
die anderen subtimings liegen bei 16/8 . 20/20 . 24/8 . 68/48

285K 8200cudimm.png
 
@Pitzah

Versuche den Test mal im abgesicherten Modus ohne irgendwelche anderen Programme und bei den anderen Subtimings die 24/8 auf 16/8

Schau mal wie da die Latenz dann ist.
 
Abgesicherter Modus Latenz alles deutlich schlechter, 76,5ns.
Beste was ich schaffen konnte war 72ns. Nur 4 besser als mit 6400.

Durch den CUDIMM RAM hat die Single Core performance in Cinebench gelitten 2350 statt 2420 bzw. 140 statt 149
Edit: Boost wieder ok
Cinebench normal

Ich hab die meisten Spannungen auf AUTO.
Sollte ich besser System Agent erhöhen oder so?
Internal VCCSA auf AUTO: ist bei 1,304V laut BIOS und HWInfo (sollte für 8200er reichen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pitzah : Taste bei D2D und NGU an die Limits ran, dann sinkt auch die Latenz + ein wenig mehr Ring Ratio . Intel Virtualisierung deaktivieren.
Die VCCSA Spannung entsprechend anpassen, wenn die Timings schärfer werden.
Mit NGU und D2D steigt der Datendurchsatz was in jeder Hinsicht nutzt.
Auf die Latenz würde ich mich nicht zu sehr versteifen. Ich hab mit 9000 MHz CUDIMM nahezu die identische Latenz wie mit 8400MHz A-Dies. Verbesserungen der Cache Latenzen helfen auch bei der Leistung.

8400MT/s - 64,6ns

Screenshot 2025-03-15 190215.png


9000MT/s - 62,2ns

Screenshot 2025-03-23 110104.png
 
@amd_man_bavarian
Ok danke für die Infos. Intel Virtualisierung wollte ich eigentlich nicht deaktivieren, Windows darf mit Sicherheitsmaßnahmen laufen. Wieviel bringts denn?

NGU kann ich im Moment vergessen, BIOS ist hart verbuggt. Laut HWInfo die ganze Zeit auf Standard, selbst wenn ich das Bios neu flashe usw. Ich habs einmal geschafft wieder hinzubekommen und dann wars wieder irgendwann nur 2600. Will nicht alle 5 Minuten clear cmos machen, da das Board leider nicht mal einen Knopf dafür hat. Da muss ich einen Lüfter ausbauen um an die Kontakte zu kommen.

D2D hab ich auf 30. Ring auf 40.
Allgemein wollte ich nicht alles bis an die Schmerzgrenze ziehen. Was wären den entspannte Spannungen für die Sachen?
VCCSA ist bei 1,30, eventuell reicht 1,35V?

Was müsste ich für 8400 oder 8600 einstellen? Da bisher jeder Versuch mit 8400 in einer Endlosbootschleife gelandet ist, da Board startet neu und hört nach 3 Fehlversuchen nicht auf, macht ewig weiter.

Hab deine 8400 Werte größtenteils übernommen.
Jetzt 8200 RAM mit Ring 41, D2D 32 @ 0,850V (statt 0,795), NGU 30 (wird ja anscheinend ignoriert) also 26

Bin bei 71,2ns angekommen.
70,7 mit D2D 34 @ 0,850V
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab schon gesehen , das die Gigabythe Z890 boards etwas Speziell sind was den Ram angeht. Meine Einstellungen beim 8400 Setup kannst du übernehmen, aber Trfc muß be M-Dies etwas höher angesetzte werden.
Ich habe bei VCCSA 1,24V angesetzt. Das variiert aber je nach CPU / Ram /Board.
8600 mit etwas weicheren Timings.Kann man entsprechend anpassen senken.

Screenshot 2025-03-08 113326.png


Eventuell musst du mal schauen was für eigenschaften bei CKD Support eingestellt (Advanced DRam Settings) . Das kann ggf Einstellungen verhindern. Warum D2D bei dir nicht gesetzt werden kann, weiß ich nicht.
Beim 8400er Setup waren bei mir 34 NGU/ 40 D2D für A-Dies (also nicht CUDIMM) gesetzt.
Ich hab noch kein Gigabythe Board in den Fingern gehabt, daher kann ich schlecht Querverweise geben.

Also beim Probieren nicht zwingend TRfc so setzen wie bei mir.

MSI_DRAM CKD Feature_[2025-04-11-19-02-23].jpgMSI_Overclocking_[2025-04-11-19-03-17].jpgMSI_Overclocking_[2025-04-11-19-03-52].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
NGU ist verbuggt, ignoriert jede Einstellung, bleibt bei 26. Selbst nach BIOS flash.
D2D läuft mit 34 und 0,850V... Ok oder zu viel?
Bei NGU weiß ich auch nicht was viel oder wenig Spannung ist.
Soll ich bei Advanced DRAM > CKD enabled machen? Bisher läufts mit AUTO.

tRFC hab ich deins und runter gerechnet für 8200 > 655 und 532.
 
Ja CKD auf enabled setzen , es kann sein daß das Bios es nicht selbsttätig erkennt . VNNAON 0,85V sollte ggf sogar für D2D 36-38 reichen.
Das hängt von der CPU ab. Ich würde aber schauen ob etwas weniger geht. Die Boards setzen oft etwas viel an damit es safe läuft.
Intel Virtualisierung greift auf den Speicher zu und kann zu instabilität führen. Das es auf den Speicher zugreift siehst du an der Tatsache das "Hypervisor" bei AIDA steht.
tRFC nicht von meinem Beispiel mit 8400/8600 runter rechnen sondern eher von den 8933, das Letztere ebenfalls M-Dies sind .
M-Dies können , wie bereits erwähnt ,nicht so niedrigen tRFC wie A-Dies.
Bei NGU ist das Maximum 1,21V .

Schau mal hier : https://skatterbencher.com/2024/10/24/arrow-lake-ngu-overclocking/
Da sind die Voltages ganz gut aufgedröselt
Es kann auch zur Stabilität beitragen wenn NPU deaktiviert ist. NPU ist für AI berechnung und bei meinem MSI Board funktioniert es nur wenn nicht übertaktet wird.
NPU greift aber auf Ram und Grafik zu und kann einfluß nehmen. Da ich eine CPU ohne iGPU habe weiß ich nicht wie groß der Einfluß bei CPUs mit iGPU ist.
 

Anhänge

  • AsrTCSetup(v4.1.7).zip
    3 MB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die vielen Infos.
Die Einzelartikel von Skaterbench sind auch hilfreich.
NGU muss ich auf BIOS Update warten, der verbuggte Mist verdammt
D2D hab ich mal auf 35 mit 0,810V gesetzt (statt 34 bei 0,850)
Ring lasse ich bei 40, Ring auf 41 probiert, braucht aber direkt mehr Spannung damit es stabil ist
VCCSA hab ich jetzt 1,290 statt 1,350 (auto 1,305V)

Latenz liegt noch bei 70,7 ns

Ich denke ich werde in dem Bereich weiter optimieren. Ich geh da lieber etwas safe und weniger Spannung statt max. OC

Schwierig gute Infos und Beispiele zu finden mit den man anfangen kann.
Die Intelfans sind immer gleich so auf extremen Werten unterwegs, Custom Wasserkühlung und 350 Watt ballern 🥸

tRFC muss ich mal checken, HWInfo sagt mir mehr als ich dachte eingestellt zu haben.
 
Ich bin mit meiner CPU @ Stock unterwegs was den Takt und Powerlimits angeht.
Mir ist stabiler Ram bzw ein Stabiles system be möglichst niedriger Spannung/ Temperaturen wichtiger.
Das in diesem Fall bei mir mal recht gute Latenzen rausgekommen sind ist fast schhon zufall.
Schön wenn ich helfen kann.
Wichtig ist dann auch der Stabilitätscheck. Für mich reichen 5000@ bei Karhu.
Dann kommt der Gamecheck. Wenn das alles läuft ohne Freezer / coldboot fehler usw. bin ich zufrieden.
Ich will keine Rekorde brechen, das können andere besser ^^

Kannst ggf die Spannungen ja mal vergleichen .

Screenshot 2025-04-12 081233.png
 
Jupp, ich will auch etwas mehr Leistung bei möglichst wenig Verbrauch.
P Cores Standard und E Cores gehen bei mir ohne was auf 48. Leider braucht 49 deutlich mehr Spannung und 50 will nicht mit 1,25V laufen.
Ja dein Latenzen sind schon echt gut. Da bin ich so weit weg von 😐

So siehts im Moment aus
Screenshot 2025-04-12 081619.jpg


cachemem d2d 34.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh