[Sammelthread] AMD RDNA4 RX 90x0 (XT) Smalltalk-Thread

Wer sagt das? Laut Rohleistung hat eine RX 9070 XT 1557 AI TOPs, eine RTX 5070 Ti "nur" 1405 AI TOPs. Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist, aber meine Radeon VII z.B. hatte bei Float16 die doppelte Performance ggü. Float32 (so wie es sein soll), während Nvidia damals schon ihre "professional" Karten für sehr viel mehr Geld angeboten haben, damit die Verdoppelung der Rechenleistung bei halber Genauigkeit möglich ist (künstliche Beschränkung).

Ja, mit Nvidia kannst du dann CUDA machen, was mMn erfunden wurde, damit alle Entwickler CUDA nutzen und nicht OpenCL, was typisch Nvidia ist. Geldmacherei durch Wettbewerbsunterdrückung halt. AMD kann durch ROCm CUDA-Code ausführen, was meine Radeon VII damals mit Float16 über die Leistung einer 2080 Ti katapultierte. ROCm ist aber (noch?) nicht für RDNA4 verfügbar leider.

Weiter unten ist ein KI Benchmark und Vergleich mit anderen Karten wie eben der 5070TI.

Eine Quelle von dir wäre natürlich auch nett, vielleicht ist meine Quelle fehlerhaft.

Bin aber gerade noch über die 7900 XTX gestolpert. Die wäre noch eine Idee. Keine Ahnung wieso ich die übersehen hatte.

Und ja, mich regt NVidias Monopol Gehabe ganz genauso auf, während AMD immer alles für alle zugängig macht muss NVidia immer mit proprietärem Kram ankommen. Darum bin ich eher zwangsläufig NVidia Nutzer und kein riesiger NVidia Fan.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Hoto

Die RX 9070 XT ist bei halber Genauigkeit halt doppelt so schnell wie eine RTX 5070 Ti. Wie in dem Artikel beschrieben, ist die 9070 XT eigentlich gut KI-fähig. Nur AMD bringt die Leistung noch nicht auf die Strecke. Mag daran liegen, dass CUDA eben effizienter ist und dann wohl bei AMD OpenCL benutzt wird. Leider ist RDNA4 noch nicht ROCm kompatibel. Da wird man beobachten müssen, was in der Zukunft passiert.

Theoretisch wäre eine RX 9070 XT in AI schneller (bis Faktor 2, wenn halbe Genauigkeit (Float16) reicht, oder etwa gleichschnell bei TOPs, nehme an, es bezieht sich hier auf INT4). Ich nehme auch stark an, dass ROCm auch nachgereicht wird. War bei früheren Consumer-Karten von AMD jedenfalls so. ROCm setzt aber ein Linux-System als Voraussetzung. Windows soll auch gehen, aber iirc nur, wenn WSL eingesetzt wird, wo dann Linux unter Windows werkelt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mag auch sein, dass Nvidia mit GDDR7 halt einen Geschwindigkeitsvorteil hat, da KI auch stark speicherabhängig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linux ist kein Problem, da Zweitrechner, und ich sowieso von Windows weg will. Das ist also kein Stolperstein. Windows reserviert sowieso zu viel VRAM pro angeschlossenem Monitor, ist also generell nicht gerade die Ideale KI Plattform.

Ich muss mir das noch mal genauer ansehen, es tut sich einfach gerade im KI Bereich viel zu viel und viel zu schnell. Mach 2 Wochen Pause und du bist noch immer raus. Und das macht es auch schwierig Leute zu fragen, die oft auch nicht auf dem neusten Stand sind. Zumindest sagen die Leute viel, aber selten auf welchem Wissensstand sie sind. Entsprechend wird es auch schnell widersprüchlich und man weiß nicht mehr was man nun glauben soll und was nicht.

Es ist wohl ziemlich klar, dass AMD ein riesen großes Interesse daran hat bei KI besser zu werden. Im KI Markt liegt zu viel Profit. Entsprechend kann man sich sicher sein, dass AMD hier ordentlich Ressourcen rein steckt, auch zukünftig. Von daher denke ich, dass auf AMD zu setzen jetzt auch nicht zukünftig so ein Fehler wäre.

Danke jedenfalls mal, jetzt bin ich neugierig genug geworden mich doch mit AMD noch mal mehr auseinander zu setzen. Vor Mai/Juni wird das mit der Grafikkarte eh nichts, aber genau deswegen informiere ich mich gerne bereits so früh darüber. Mag sein, dass ich mir dabei oft zu viele Gedanken mache, aber bisher hab ich das hinten raus nach dem Kauf nie bereut. Eher immer wenn ich das vorher nicht gemacht habe.
 
RDNA4 verkauft sich scheinbar dennoch besser als alles zuvor, nicht nur in Woche 1. Ist ja auch kein Wunder bei dem versauten Launch und den Abzockereien von NVIDIA, wer jetzt eine neue Karte will kann keine 4000er mehr kaufen. AMD hat aufgeholt und ist gleichzeitig günstiger.
Und aus diesen Gründen zeigt oder sieht AMD doch, dass es garkeine schlechte Strategie fährt.

All diese Dummschwätze und Träumereien von stärkeren RDNA4 Modellen gehen langsam ins Verschwörerische, so lang wie dieser Blödsinn sich hält.
Solange AMD da nicht selber was verkündet, ist dieses immer wieder Aufgreifen einfach nur noch dumm.

Vielleicht kommt eine Workstationkarte nochmal mit mehr VRAM, aber das ist ja ein anderes Segment. Und auch das würd mich wundern, wenn die oben dort eine einreihen. Oben ist kein Segment mit dem AMD aus Gründen aktuell Geld und Erfolg macht. Oder Reputation hätte.
 
der nächster grosser amd flaggschiff ab 2026, wird bestimmt in 2nm gefertigt mit satte 8192 shader und 256 rops und ab 3ghz+ und freilich mit satte 32gb vram :hail:
 
der nächster grosser amd flaggschiff ab 2026, wird bestimmt in 2nm gefertigt mit satte 8192 shader und 256 rops und ab 3ghz+ und freilich mit satte 32gb vram :hail:
In dem jetzigen Tempo eher 2027.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was AMD freilich machen könnte, wäre entweder ein Multi-Chiplet-Design, oder 2 9070er-Chips miteinander verkleben. Allein es fehlt mir der Glaube.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Erinnert sich jmd. an die "unheilige" Intel-CPU-AMD-Vega-GPU Kreuzung? Sowas in der Art wäre bestimmt vorstellbar (2 Chips per Interconnect). Aber ob sowas jemals kommt?
 
Ich hatte heute einen bescheuerten Windwos-Update Bug...

Habe den 25.3.1 bisher nicht geupdated und heute waren meine 5 Wochen Win11 Updatepause rum,
da lädt Windows nicht etwa einen veralteten AMD Treiber, sondern einen veralteten Nvidia Treiber :fresse: .

Klar, bin ja von der RTX 3080 auf AMD umgestiegen - selbst DDU halfen da anscheinend nicht. Hab
das Update einfach mal durchlaufen lassen und auch wenn Update behauptet es hätte den Nvidia
Treiber installiert, endete die Installation nach etwa 1-2sec und es findet sich auch nirgends eine
Installation. War also wohl Glück im Unglück ;) - hoffe in den nächsten 5 Wochen kommt mal ein
neuer, finaler AMD Treiber.

Ich verstehe nicht wie sowas seit Jahren immer wieder passieren kann. Trotz deaktivierter Hardware
Treiber Updates hatte ich auf zig Systemen, insbesondere auf Laptops uä., immer mal wieder, dass
Update völlig sinnfreie GPU Treiber lädt und installiert. Trotzt aktueller Treiber im System, gerne
irgend etwas 1-2 Jahre altes oder so :motz:.
 
It's a Feature not a bug
 
Thema wurde eigentlich schon behandelt. Luxx scheint ein paar Beiträge verloren zu haben. Aber damit es noch mal steht:

Willkommen im Team :wink:

:fresse:
 
Wird aber im Treiber nicht direkt angeboten und auf der Homepage isser optional.
 
Ich hab jetzt erstmal wieder 5 Wochen bis zum nächsten Windows Update 😁...bis dahin hoffe ich auf einen komplett neuen Treiber 😉👍🏻.
 
Ich nicht.
Mach ich auch erstmal nicht.

Die Kiste läuft gerade perfekt mit dem 2er. :love:
 
Mitn 25.3.2 ist meine XT Red devil instabiler beim UV. Mit 25.3.1 stabiler.
Ich sehe das ein wenig anders.
UV muss mit jedem Treiber stabil sein damit es tatsächlich stabil ist.

Dat muss rennen egal mit welcher Treiber Version sonst ist es für 24/7 ungeeignet und dann kommt der nächste Treiber, lastet wieder etwas anders aus und peng.

Bei rekord jagten ist das natürlich was anderes aber nicht für 24/7 settings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das ein wenig anders.
UV muss mit jedem Treiber stabil sein damit es tatsächlich stabil ist.

Dat muss rennen egal mit welcher Treiber Version sonst ist es für 24/7 ungeeignet und dann kommt der nächste Treiber, lastet wieder etwas anders aus und peng.

Bei rekord jagten ist das natürlich was anderes aber nicht für 24/7 settings.
Mein Unterschied ist zu gravierend um es nicht auf den Treiber zu schieben.

25.3.1 Port Royal -105mV dx12 stabil, Delta force -90mV stabil.

25.3.2 Port Royal -88mV stabil (mit more clock Tools) und Delta force ca. -60mV stabil, bin noch am ausloten.
 
Mein Unterschied ist zu gravierend um es nicht auf den Treiber zu schieben.

25.3.1 Port Royal -105mV dx12 stabil, Delta force -90mV stabil.

25.3.2 Port Royal -88mV stabil (mit more clock Tools) und Delta force ca. -60mV stabil, bin noch am ausloten.
Du ich red dir da nicht rein. Nicht falsch verstehen.

Für mich würde jedenfalls fest stehen das es dann eben -60 sind, die stabil sind.
Die Karten müssen Stock auch mit egal welchen Treiber einwandfrei laufen und so sollte erfolgreiches UV eben auch sein.

(Außer für Rekordjagten)

Es kommt immer wieder vor das Treiber die Karte anders ansprechen oder anders die Last verteilen auf den Shadern, wie auch immer. Daher kann es auch gut vorkommen das mit verschiedenen Treibern das gleiche Spiel anders reagiert.
 
Meine läuft mal auf -70 +2650FT sehr stabil, keine Abstürze oder so was seit dem gehabt. Das ist natürlich bei jedem System anders. Treiber läd auch alles beim Neustart, was will man mehr.
 
Hat mal jemand No Mans Sky mit seinem UV getestet? Das haut bei mir so richtig rein, musste von -50 auf -20 zurück sonst gab es Abstürze, 3d Mark, cyberpunk oder forza horizon 5 liefen dagegen ohne mucken
 
Jup, hab bisher eine menge über den Parcour.
NMS / SoTR / Stalker 2 / Path of Exile 2 / Metro Last Light mit vollem RayTracing / COD BO6 / AC Shadows / Assetto Corsa uswusf...
Sowohl mal nativ @1440p wie auch mit VSR @ 4k.

Rennt alles mit -90 , um ein Puffer einzubauen hab ich sie auf -80.
Nach dem das durch war, dazu noch das PL Limit auf -18 was genau 270w sind.
 
Metro könnte ich auch mal testen aber mir geht gerade der SSD Platz aus, muss mir wohl mal eine mit 4TB besorgen. Stalker ist ja auch wieder groß. Mehr als -70 geht schon aber sicher ist sicher, will meine Ruhe haben.
 
Wem sagst du das.
2 uralte 2TB Platten als Datengrab für ältere Spiele und eine 4TB NVMe für aktuelles oder regelmäßiges und könnte gerne noch mehr Platz gebrauchen.

Mit uralt meine ich auch uralt die sind rund 10 Jahre alt und wollen einfach nicht kaputt gehen.

(Hab bezahltes Gut immer gern griff bereit für alle Fälle und dazu ne 150er Leitung wo es auch nicht soooo schnell geht).
 
Ja wollte mir mal seit längerem nen kleinen Festplattenserver bauen, aber noch keine Lust gehabt und Festplatten naja, stirbt eine nach der anderen.
 
unknown_2025.04.19-21.20.pngunknown_2025.04.19-21.20_1.png
Wohlbemerkt Betriebsjahre, nicht das echte Alter der Platten.
Einfach verrückt die Dinger.

Glaub nur meine Creative X-Fi Titanium im Rechner ist älter :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh