Noctuas flexibler Top-Flow-Kühler NH-C14S im Test

Redphil

Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2004
Beiträge
6.831
Ort
Leipzig
<p><strong><img width="100" height="100" style="margin: 10px; float: left;" alt="Noctua NH-C14S" src="/images/stories/galleries/reviews/Noctua_NH-C14S/Noctua_NH-C14S_Logo.jpg" />Noctua hat nicht nur vom Flaggschiff NH-D15 eine Variante mit besserer Kompatibilität auf den Markt gebracht. Ein solches S-Modell gibt es auch vom Top-Flow-Kühler NH-C14. Wie sich die Anpassungen beim NH-C14S in der Praxis auswirken, finden wir in unserem Test heraus. </strong></p>
<p>Der <a href="index.php/news/hardware/kuehlung/17078-noctua-praesentiert-top-flow-kuehler-nh-c14-.html" target="_blank">NH-C14</a> wurde von Noctua als besonders leistungsstarker Top-Blow-Kühler entwickelt. Er ist deshalb nicht in erster Linie eine Lösung für besonders kompakte Gehäuse, sondern stellt eher...<br /><br /><a href="/index.php/artikel/hardware/kuehlung/37615-noctuas-flexibler-top-flow-kuehler-nh-c14s-im-test.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dass zudem auch noch die PCIe-Kompatibilität verbessert wurde, sorgt endgültig für eine weitgehend sorgenfreie Installation

Vergleich zwischen NH-C14 und NH-C14S auf µATX-Board (Maximus Gene V)

NH-C14.jpg
NH-C14:
-Halteklammer musste isoliert und zurechtgebogen werden
-zum GPU-Wechsel war es erforderlich den Kühler zu entfernen
-GPU mit Backplate war so nicht möglich

NH-C14S.jpg
NH-C14S - keine Probleme

Top-Kühler
 
Zuletzt bearbeitet:

Völlig problemlos, sowohl auf einem 3770k@4,6Ghz als auch auf einem 5930k@4,4Ghz

Die Kühlleistung ist annähernd auf dem Niveau eines guten Towers, leicht unterhalb eines NH-U14S.
Ist natürlich auch immer abhängig von der gesamten Belüftung im Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhz reichen hier be weitem nicht aus - vCore, Nebenspannungen etc. wären mal interessant.

Leider fehlts in dem Tetst komplett.
 
@hw-mann

der Kühler dürfte so potent sein, dass es kaum darauf ankommt. Die relative Einordnung zu anderen Tower-Kühlern reicht imho aus, auch wenn es schlampig wirkt soetwas nicht anzugeben.
 
Das Ding weiß zu gefallen, nur LEIDER ( und ich kotze mal wieder ) passt er nicht auf ein AsRock Z77e-ITX Brett.

Angeblich wird der PCIe Slot blockiert - wenn man die Heatpipes zum PCIe dreht, sollte das doch aber passen - mir ein Rätsel wieso Noctua da wieder pennt.
 
Schöner Kühler von Noctua mal wieder!
Ich glaube zu ahnen, woran es bei den ganzen Downblow-Kühlern beim letzten Quentchen Leistung hapert:
Die Heatpipes werden nur einseitig genutzt, d.h. auf einer Seite des Kühlerbodens sind sie gekappt. Bei Towerkühlern laufen sie aus beiden Seiten in die Kühlrippen.
Beim NH-U14S (6 Heatpipes) laufen halt 2x6 Heatpipe-Enden in die Kühlrippen, das macht 12 abgabebereite Heatpipe-Enden.
Beim NH-C14S ist es zwar eine HP mehr (7), jedoch haben auch nur 7 HP-Enden die Möglichkeit der Energieabgabe an die Finnen.
Bei Doppelturmkühlern wie dem NH-D15 haben die jeweiligen HP-Enden sogar ihre eigenen Kühltürme.
Denke mal, ein Downblower mit beidseitig verwendeten Heatpipes würde modernen Towerkühlern in nichts mehr nachstehen, wäre aber natürlich etwas sperrig in Bezug auf die Kompatibilität.
 
Das Ding weiß zu gefallen, nur LEIDER ( und ich kotze mal wieder ) passt er nicht auf ein AsRock Z77e-ITX Brett.

Angeblich wird der PCIe Slot blockiert - wenn man die Heatpipes zum PCIe dreht, sollte das doch aber passen - mir ein Rätsel wieso Noctua da wieder pennt.

Gepennt hat Asrock beim Design des Mainboards
c55c3d26_tG2NUl.jpeg

Du erwartest doch nicht wirklich bei dem Abstand Socket->PCI-Slot Kompatiblität zu einem kiloschweren 140mm Top-Blower
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Kühler von Noctua mal wieder!
Ich glaube zu ahnen, woran es bei den ganzen Downblow-Kühlern beim letzten Quentchen Leistung hapert:
Die Heatpipes werden nur einseitig genutzt, d.h. auf einer Seite des Kühlerbodens sind sie gekappt. Bei Towerkühlern laufen sie aus beiden Seiten in die Kühlrippen.
Beim NH-U14S (6 Heatpipes) laufen halt 2x6 Heatpipe-Enden in die Kühlrippen, das macht 12 abgabebereite Heatpipe-Enden.
Beim NH-C14S ist es zwar eine HP mehr (7), jedoch haben auch nur 7 HP-Enden die Möglichkeit der Energieabgabe an die Finnen.
Bei Doppelturmkühlern wie dem NH-D15 haben die jeweiligen HP-Enden sogar ihre eigenen Kühltürme.
Denke mal, ein Downblower mit beidseitig verwendeten Heatpipes würde modernen Towerkühlern in nichts mehr nachstehen, wäre aber natürlich etwas sperrig in Bezug auf die Kompatibilität.

Das liegt nicht mal unbedingt nur daran das die Heatpipes nur in einem Radiator enden, aber du hast natürlich recht, die reine Masse an Kühlfläche ist dadurch geringer. Sicherlich könnte man einen Top-BLower so designen, dass er auch zwei große Kühlkörper hat, aber dann ist er auch direkt wieder 15cm oder mehr hoch. Und Top Blower sollen ja eigentlich flach sein. Das sie das Sockelumfeld kühlen, ist ja eigentlich nur bei AMD Systemen notwendig.

Der Dark Rock TF hat übrigen einen zweiten kleinen Kühlkörper in dem die Heatpipes enden, nur dafür ist er insgesamt kleiner als der C14S, was natürlich Leistung kostet:

[Review] be quiet! Dark Rock TF & Noctua NH-C14S - Top-Blower Giganten im Test
 
Ich meinte eher, dass bei den meisten Topblowern den Heatpipes nicht die Möglichkeit geboten wird, zu 2 Enden hin Wärme abzuführen, weil halt ein Ende direkt hinter der Bodenplatte endet.
Ein Singletower-Kühler hat ja auch nur 1 Turm und führt trotzdem mehr Wärme ab als ein Topblower nach dieser Bauart.
 
Ich habe einen "alten" NH-C14 auf einem uATX Board (Asus Maximus IV Gene-Z/Gen3). Ich habe den Kühler so montiert, dass die Bögen der Heatpipes gegen die Grafikkarte schauen. Ist zwar knapp, aber es geht. Bei einer Karte mit Backplate könnte es evt nicht reichen.
Gekühlt wird ein i5 3570K@4Ghz. Ist ein recht gutes Exemplar. Bei 4Ghz reichen dem 1.008V vCore. Als Lüfter verwende ich einen Noiseblocker eLoop, der mit rund 900rpm dreht. Lüfter ist unten befestigt und drückt die Luft durch die Lamellen nach oben.
 
Ich meinte eher, dass bei den meisten Topblowern den Heatpipes nicht die Möglichkeit geboten wird, zu 2 Enden hin Wärme abzuführen, weil halt ein Ende direkt hinter der Bodenplatte endet.
Ein Singletower-Kühler hat ja auch nur 1 Turm und führt trotzdem mehr Wärme ab als ein Topblower nach dieser Bauart.
Dieses Kriterium erfüllt übrigens mein Big Shuriken: Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100) Preisvergleich
Allerdings ist dessen Masse und Kühlfläche nicht so riesig.

Eventuell mal diese Monster ansehen: scythe cross | Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Gepennt hat Asrock beim Design des Mainboards
Anhang anzeigen 350168

Du erwartest doch nicht wirklich bei dem Abstand Socket->PCI-Slot Kompatiblität zu einem kiloschweren 140mm Top-Blower

Die (ursprüngliche) Aussage konnte ich auch nicht nachvollziehen. Da hat in erster Linie ASrock gepennt, aber auch derjenige, der das Board kauft und sich hinterher ärgert. MSI hatte mit dem Z97 Gaming AC ja auch so ein miniITX mit bescheuertem Layout (CPU-Sockel neben dem PEG-Slot) im Angebot, und hat das Problem dann beim Nachfolger Z97 Gaming ACK durch eine gescheitere Positionierung des CPU-Sockels behoben. Dieses Board kostet ~ 110€, der Kühler 80€, also kann man auch einfach ein Board mit gescheitem Layout kaufen und gut ist. Viel teurer als der Kühler ist das auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte eher, dass bei den meisten Topblowern den Heatpipes nicht die Möglichkeit geboten wird, zu 2 Enden hin Wärme abzuführen, weil halt ein Ende direkt hinter der Bodenplatte endet.
Ein Singletower-Kühler hat ja auch nur 1 Turm und führt trotzdem mehr Wärme ab als ein Topblower nach dieser Bauart.

Durchgängige Heatpipes bringen eigentlich nur dann Vorteile wenn sie sonst nicht richtig ausgelastet würden. Der Thermalright AXP-140 war in etwa so aufgebaut, aber auch dieser war schwächer als vergleichbare Tower. Das liegt einfach an der Ausrichtung des Radiators.

Towerkühler stehen mehr oder weniger frei, wodurch die Abwärme ungehindert abgeführt werden kann, dazu kommt, dass ihr Kühlkörper idR. so ausgerichtet ist, dass er im Luftstrom der Gehäuselüfter steht.
Im Gegensatz dazu hast du bei Downblowern einen zum Board gerichteten bzw. davon abführenden Luftstrom welcher durch den begrenzten Platz und den Gegendruck durch die vielen Komponenten und das Board selbst sehr stark behindert wird. Dieselben Probleme hast du auch bei Grafikkartenkühlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch noch eine Rolle spielt ist die Biegung der Heatpipes: Bei Top-Blowern sind es eigentlich immer 180° insgesamt und bei Tower-Kühler nur 90°. Optimal wäre in diesem Sinne gar keine Biegung (weniger Fehler des Meshs im Inneren und weniger Strömungswiderstand für das Fluid) und Ausrichtung parallel zum Schwerefeld der Erde. Bei Tower-Külern nimmt man die 90° zur Verbreiterung der wärmeaufnehmenden Fläche in Kauf, was natürlich sehr sinnvoll ist. Am besten kühlt so eine Towerkühler mit Aufbau von z.B. dem TR Macho in einem Desktop-Gehäuse. In einem normalen Geäuse, bei dem das Mainboard senkrecht und nicht parallel zum Erdboden steht, ist die beste Anordung für die Heatpipes die klassische mit Lüfter in Richtung Heck. Auch wenn man den Airflow des Gehäuses auf von unten nach oben trimmt, kühlt ein Kühler ala Macho paradoxerweise trotzdem bei klassischer Heckausrichtung besser, als um 90° gedreht mit Lüfter in Richtung Gehäusedeckel. Bei Top-Blowern mit 180° Biegung verlaufen die wärmeaufnehmenden Teile der Heatpipes immer parallel zu den wärmeabgebenden Teilen, d.h. richtet man einen Teil davon optimal senkrecht zum Gravitationsfeld aus liegt der andere Teil zwar auch senkrecht dazu, allerdings mit entgegengesetzer Wirkung auf die Fluidströmung im Mesh und im Hohlraum. Das Schwerefeld arbeitet also in einem Teilabschnitt gegen und dann wieder für die Strömung, hebt sich also bestenfalls auf.
 
-zum GPU-Wechsel war es erforderlich den Kühler zu entfernen
-GPU mit Backplate war so nicht möglich

Ich muss dir da widersprechen. Ich betreibe den NHC14 auf einem MSI Gaming 7 Z97 mit Zwei kühlern und als GPU eine 980ti mit Backplate. Ich gebe zu, dass es eng wird, wenn ich die Karte ausbauen möchte (wegen dem Haken) aber vom Platz her komplett unproblematisch.

Wer ITX nutzt soll dann bitte auch einen Kühlers in der Größe nehmen. Wenn die Abmaße des Kühlers schon ähnlich dem der Spezifikation ist, ist klar, dass das nicht passt.
 
Stimmt, die Biegung der Heatpipes spielt ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle. Das war afaik auch der Grund weshalb beim Peter statt sechs durchgängiger Heatpipes zwölf zum Einsatz kamen, von denen jeweils zwei in der Bodenplatte zu einem von sechs Strängen verlötet wurden.
Die falsche Lage bzw. Aurichtung wird nur bei einfachen Heatpipes zum Problem, welche meist in eher günstigen Kühlern verbaut sind. Hochwertige Kühler verfügen dagegen oftmals über gesinterte Heatpipes, die weitestgehend lageunabhängig arbeiten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss dir da widersprechen. Ich betreibe den NHC14 auf einem MSI Gaming 7 Z97 mit Zwei kühlern und als GPU eine 980ti mit Backplate. Ich gebe zu, dass es eng wird, wenn ich die Karte ausbauen möchte (wegen dem Haken) aber vom Platz her komplett unproblematisch.

Da du ein völlig anderes Board mit grösserem Abstand zwischen Sockel und PCIE-Slot verwendest brauchst du mir nicht zu widersprechen;)
Bei deinem MSI Gaming 7 Z97 gibt es keine Probleme, deshalb finden sich in Noctuas Kompatiblitätsliste zu deinem Mainboard auch keine Einschränkungen.
NH-C14

Bei dem damals von mir verwendeten Maximus Gene V gab es genau die vom mir geschilderten Probleme.
Auch dazu finden sich Hinweise in Noctuas Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Redaktion - auch damals hätte man doch bitte schon den beQuiet Dark Rock TF in der Tabelle aufführen können statt des doch deutlich schwächeren Shadow Rock als direkten Konkurrenten.
 
hast du mal auf das Alter des Threads geschaut? Uff...
 
Hi, ja natürlich. Im Bereich der CPU Kühler gibt es nunmal generell wenig Artikel zu Topflowern. 🤷‍♂️
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh